Marina Kemper und Elena Chvanova beim REC Market Meeting 2025

EU-Mitgliedsstaaten sind gemäß der Erneuerbare Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 („RED II“) dazu verpflichtet, Herkunftsnachweis (HKN)-Systeme u.a. für Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien einzurichten. Damit wird erstmalig eine rechtssichere Grundlage für die Vermarktung erneuerbarer Wärme und Kälte geschaffen. Das Hamburg Institut ist über verschiedene Forschungs- und Beratungsprojekte an der Grundlagenentwicklung für HKN-Systeme für Wärme und Kälte beteiligt und forscht zu Potenzialen von HKN in der Vermarktung grüner Fernwärme.

Beim REC Market Meeting in Amsterdam teilen Elena Chvanova und Marina Kemper in einer Session zur Ausgestaltung von HKN-Systemen für Wärme und Kälte ihr Wissen. Dabei gehen die beiden Expertinnen vom Hamburg Institut auf die konzeptionellen und rechtlichen Grundlagen ein und diskutieren deren Umsetzungsmöglichkeiten. Außerdem beleuchten sie die Rolle von Wärme-HKN für die Wärmetransformation.

Pre-conference Academy session 4 | Designing GO systems for heating and cooling
Montag, 07. April 2025
14:00 – 17:00 Uhr

Das REC Market Meeting hat sich in den letzten Jahren als globales Expertentreffen zum Thema Märkte für erneuerbare Energien etabliert. Die 13. Auflage am 8. und 9. April 2025 in Amsterdam steht unter dem Motto „Investing in Impact“ und bietet Inhalte für Besucher:innen mit unterschiedlichem Erfahrungsniveau an – vom Überblick bis zum Deep-dive.

Nähere Informationen und Programm des REC Market Meetings