Das Engagement der einzelnen Bundesländer ist der Motor des Ausbaus erneuerbarer Wärme, etwa durch Solarthermie. Auf Basis ihrer spezifischen geografischen, strukturellen und politischen Voraussetzungen setzen die Länder Förderprogramme auf und Maßnahmen um. Das vom Hamburg Institut erstellte Infoblatt „Förderprogramme und Initiativen: Bundesländer als Treiber für den Ausbau erneuerbarer Wärme“ der Solnet 4.0-Reihe zeigt beispielhaft Initiativen aus Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Thüringen.
13. IGFN-Netzwerktreffen: Schwerpunkt Kältemittelwahl bei Großwärmepumpen und Auftakt des neu aufgelegten Netzwerks
Das Netzwerk „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) wurde aufgrund des großen Erfolgs und Interesses um drei Jahre verlängert. Zum Auftakt trafen sich am 7. April 2025 Vertreter:innen der aktuell zwölf teilnehmenden Unternehmen. Thematischer Fokus waren Kältemittel und Genehmigungsaspekte von Großwärmepumpen. Auch die aktuellen politischen Entwicklungen und deren mögliche Auswirkungen auf den Energiesektor wurden in den Blick genommen.

Energietage 2025: Expert:innen-Diskussion zu Großwärmepumpen am 27. Mai
“Großwärmepumpen an Oberflächengewässern – Herausforderungen, Marktentwicklung, Regulierung” – seien Sie dabei, wenn wir bei den Berliner Energietagen 2025 die Chancen und Perspektiven einer Schlüsseltechnologie für die Wärmewende beleuchten. Am 27. Mai bringen wir in Berlin Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Praxis auf dem Podium zur Expert:innen-Diskussion zusammen. Jetzt kostenfrei anmelden!

Klimarisikoanalyse für Stadtwerke – praxisnahes Webinar am 27. März 2025
Wie können Stadtwerke Klimarisiken frühzeitig erkennen und wirksame Anpassungsstrategien entwickeln? Im Rahmen der Web-Seminarreihe des Stadtwerke-Netzwerks ASEW geben unsere Expert:innen Interessierten praxisnahe Einblicke in den gesamten Prozess der Klimarisikoanalyse – von der Datenerhebung bis zur Entscheidungsfindung.