Filter
20. Januar 2025

Hamburg Institut forscht und berät im Auftrag des BMWK zur Wärmewende

Wie lässt sich die Mammutaufgabe Wärmewende finanzieren und umsetzen? Welche Rahmenbedingungen sind nötig, um die technologischen und infrastrukturellen Herausforderungen zu meistern? Im Forschungsprojekt „Umsetzung und Finanzierung der Wärmewende“ befasst sich ein umfangreiches Expert:innen-Konsortium in den kommenden Jahren mit der Entwicklung eines rechtlichen, instrumentellen, institutionellen und finanziellen Rahmens. Das Hamburg Institut widmet sich insbesondere dem Themenkomplex „Weiterentwicklung der Wärmenetzförderung“.

13. Dezember 2024

Discussion Paper „Herausforderungen der PCF-Erstellung in automobilen Wertschöpfungsketten“ veröffentlicht

Das Discussion Paper unterbreitet Harmonisierungsvorschläge für die Treibhausgas-Bilanzierung von Produkten. Unsere Expertinnen Juliane Mundt und Marina Kemper fassen methodische Harmonisierungsbedarfe und Handlungsempfehlungen kompakt zusammen. Diese wurden im Rahmen der Begleitforschung des Umweltbundesamtes (UBA) zur Ad-hoc-Gruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ des Expertenkreises „Transformation der Automobilwirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erarbeitet.

12. Dezember 2024

Kick-Off: Hamburg Institut erarbeitet Wärmepreisstudie für Brandenburg

Das Land Brandenburg will bis 2045 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, spielt die Dekarbonisierung des Wärmesektors eine entscheidende Rolle. Das Hamburg Institut erstellt in den nächsten Monaten im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) eine Studie zur Entwicklung der Brandenburger Fernwärmepreise unter Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen und Entwicklungen.

10. Dezember 2024

Thema Erneuerbare Spitzenlast beim 12. IGFN-Netzwerktreffen

In der Vergangenheit wurden Spitzenlasten größtenteils durch fossile Energieträger, wie Öl und Gas, abgedeckt. Um das bundesweite Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, gilt es nun, auch die letzten Prozent der Fernwärme zu dekarbonisieren. Das 12. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 02. Dezember 2024 bot einen Überblick sowie thematische Vertiefungen zu möglichen Technologien und Wärmequellen.

18. November 2024

Jakob Schlandt wird Head of Regulation & Policy beim Hamburg Institut

Der ehemalige Redaktionsleiter von Tagesspiegel Background Energie & Klima verstärkt ab Januar 2025 das Team der Hamburg Institut Consulting GmbH und ist ab sofort beratend tätig. In seiner Funktion als Senior Berater und Head of Regulation & Policy Consulting wird Jakob Schlandt für Management- und Politikberatung in Regulierungs- und Policy-Fragen zuständig sein. Zudem verantwortet er das Monitoring von gesetzgeberischen und regulatorischen Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene.

„Ich freue mich außerordentlich, als Senior Berater und Head of Regulation and Policy beim Hamburg Institut die Zukunft der Energiepolitik zu begleiten. Als Team werden wir Politik, Verbänden und Unternehmen helfen, die Herausforderungen der Transformation zu verstehen – nur so kann man sie gestalten und von ihr profitieren.“

15. November 2024

Negative Emissionen im Fokus: Hamburg Institut gründet „Netzwerk Pflanzenkohle“ in Kooperation mit dem German Biochar e.V.

Das neu gegründete Netzwerk Pflanzenkohle unterstützt verschiedenste Akteure bei ihrem Engagement rund um das Thema Pflanzenkohle. Ziel ist, durch Wissens- und Erfahrungsaustausch vor allem die praktische Umsetzung voranzutreiben und so die Lernkurve zu Technologie und Geschäftsmodellen zu beschleunigen – ein wichtiger Beitrag zum Markthochlauf und zur Skalierbarkeit der Pyrolyse-Technologie.
Zum Auftakt lädt das Netzwerk am 10. Dezember 2024 von 14:00 bis 15:30 Uhr alle Interessierten zum kostenfreien Webinar „Zukunftsthema Pflanzenkohle“ ein. Jetzt anmelden.

Logo Netzwerk Pflanzenkohle
5. November 2024

Offene Stellen im Bereich erneuerbare Wärme

Mehr als die Hälfte des Endenergiebedarfs entfällt auf die Wärmeversorgung. Beim Hamburg Institut arbeiten wir täglich daran, diese auf erneuerbare Energien umzustellen.

Ob kommunale Wärmeplanung, Fernwärme, (Groß)Wärmepumpen, Speicher, Abwärme oder Wärmepolitik – unser Team bündelt Spezialwissen zu diesen und weiteren Themen.

Der Wärmesektor befindet sich in einem riesigen Transformationsprozess. Entsprechend groß ist der Bedarf – bei Kommunen und Ländern, in der Energiewirtschaft sowie bei Unternehmen unterschiedlichster Branchen. All diese Kundengruppen beraten und begleiten wir mit individuellen Strategien auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung. 

Dafür brauchen wir Verstärkung! Für eine Vielzahl an spannenden Aufgaben suchen wir erfahrene Berater:innen, die mit uns gemeinsam die Wärmewende vorantreiben wollen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

8. Oktober 2024

Hamburg Institut Discussion Paper: „Markt- vs. ortsbasierter Ansatz: Vorschlag zur Harmonisierung der Klimabilanzierung von Strom“

In unserer täglichen Forschungs- und Projektarbeit befassen wir uns immer wieder mit Fragestellungen rund um die Nachweisführung und Klimabilanzierung. Ein viel diskutiertes Thema ist dabei das Spannungsfeld zwischen dem markt- und dem ortsbasierten Ansatz bei der Klimabilanzierung von Strom. Deren parallele Anwendung stellt in der derzeitigen Ausgestaltung und praktischen Handhabung ein Hemmnis für die Vergleichbarkeit und in der Folge für die Glaubwürdigkeit der Klimabilanzierung insgesamt dar. Mit unserem neuen Discussion Paper möchten wir die aktuelle Problematik näher beleuchten – vor allem aber eine Diskussion über mögliche Lösungsansätze anregen.

4. Oktober 2024

Deutsch-Ukrainische Forschungskooperation zur Zertifizierung von grünem Wasserstoff

In einem länderübergreifenden Forschungsvorhaben arbeiten das Hamburg Institut und das ukrainische IBSTC daran, eine wichtige Verbindung in der Lieferkette für zertifizierten grünen Wasserstoff zwischen der Ukraine und Deutschland wissenschaftlich vorzubereiten. Im Rahmen des Projekts soll bis 2026 das notwendige Fachwissen für die Entwicklung und den Betrieb eines grenzüberschreitenden, international kompatiblen Wasserstoff-Herkunftsnachweissystems für den Handel zwischen der Ukraine und der EU aufgebaut werden.

26. September 2024

Dr. Alexandra Styles ist Mitglied der technischen Arbeitsgruppe Scope 2 für den Update-Prozess des GHG Protocol

Das GHG Protocol hat sich als Standard zur Treibhausgasbilanzierung weltweit etabliert. Für den laufenden Prozess zur Überarbeitung und Aktualisierung einer Reihe von Unternehmensstandards hat das GHG Protocol vier technische Arbeitsgruppen eingerichtet. Unter den renommierten Expert:innen, die für die Mitarbeit in den international und interdisziplinär besetzten Teams ausgewählt wurden, ist auch Dr. Alexandra Styles vom Hamburg Institut. Sie wird ihre umfassende Expertise und langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Nachweisführung und Zertifizierung in die technische Arbeitsgruppe Scope 2 einbringen.

20. September 2024

11. IGFN-Netzwerktreffen zum Thema Großwärmespeicher in der Fernwärme

Große Wärmespeicher in Fernwärmenetzen sind ein zentraler Baustein des zukünftigen Energiesystems, um den hohen Anteilen fluktuierender Energiequellen effizient zu nutzen. Das 11. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 18. September 2024 bot einen Überblick zu Technologien und Anwendungsmöglichkeiten sowie Einblicke in die Praxis von Großwärmespeichern.

10. September 2024

Hamburg Institut liefert wertvolle Erkenntnisse für die Umsetzung des nationalen HKN-Registers für thermische Energie

Die Einrichtung eines nationalen Registers für Wärme- und Kälte-Herkunftsnachweise (HKN) beim Umweltbundesamt wird künftig rechtssichere Nachweise für die Kennzeichnung und Vermarktung grüner Energie an Wärmekunden ermöglichen. Mit dem IW3-Pilotwärmeregister im Reallaborkontext konnte das Hamburg Institut wertvolle Vorarbeit leisten und Erfahrungen für die nationale Umsetzung generieren. Wie hoch das damit verbundene Innovationspotenzial ist, zeigt das nun veröffentlichte Discussion Paper „Innovationen in der Fernwärmevermarktung durch Herkunftsnachweise“.

20. August 2024

Hamburg Institut ist Mitglied beim DIN

Seit dem 1. August 2024 ist die gemeinnützige Hamburg Institut Research gGmbH (HIR) offizielles Mitglied des DIN. Das Deutsche Institut für Normung e.V., kurz DIN, ist die renommierte Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Seit mehr als 100 Jahren werden hier Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren definiert. Das Hamburg Institut bringt seine Expertise aktiv in diverse Arbeitskreise ein und leistet damit Grundlagenarbeit, etwa für die Definition von Klimaneutralität.

Mehr News zeigen