Filter
1. November 2022

Werden Sie Teil unseres Teams!

Die Energiewende lebt von den Menschen, die sie vorantreiben! So wie wir beim Hamburg Institut. Mit den Aufgaben wächst auch unser Team immer weiter: Aktuell suchen wir Verstärkung in den Bereichen Recht, Nachweisführung erneuerbarer Energien, klimafreundliche Nah- und Fernwärmekonzepte, Zertifizierungsmanagement für Ökostrom, Kommunikation sowie eine Teamassistenz. Am besten gleich mal auf unserer Karriere-Seite vorbeischauen!

3. Oktober 2022

Medienecho zur Inbetriebnahme des ersten Wärme-Herkunftsnachweisregisters

Die Inbetriebnahme des ersten Herkunftsnachweis (HKN)-Registers für grüne Fernwärme stößt in der Fachwelt auf großes Interesse. Zahlreiche Energie-Medien berichteten im Anschluss an die gemeinsame Pressemitteilung vom Hamburg Institut und den Hamburger Energiewerken Ende August über den Start des Registers. Kürzlich erschien bei energate ein ausführliches Interview mit Dr. Alexandra Styles.

23. August 2022

Pilot-Herkunftsnachweisregister für grüne Fernwärme in Deutschland offiziell in Betrieb genommen

Die ersten Wärme-Herkunftsnachweise (HKN) wurden für die Hamburger Energiewerke ausgestellt. Das Register – entwickelt vom Hamburg Institut im Rahmen des Forschungsprojekts IW3 – ermöglicht, im dezentralen Nahwärmenetz in Wilhelmsburg die erneuerbare Herkunft von Wärme und Kälte für die Kunden noch transparenter und nachvollziehbarer zu machen. Zu diesem Projekt-Meilenstein haben das Hamburg Institut und die Hamburger Energiewerke heute eine Pressemitteilung herausgegeben.

20. August 2022

Das Ende der Sorglosigkeit: Robert Werner im DUP-Interview

Die Frage, ob die Energieversorgung in den kommenden Monaten gesichert ist, treibt Unternehmer:innen Sorgenfalten auf die Stirn. Robert Werner erklärt im Interview mit der Plattform für Digitalisierung und Nachhaltigkeit DUP, wie man nun mit der drohenden Energieknappheit umgehen sollte.

4. August 2022

Flächen für die Energiewende – durch räumliche Analyse zur besseren Planung: Web-Seminar am 26.09.

Die Energiewende braucht Flächen! Deren knappe Verfügbarkeit stellt für den Ausbau von erneuerbaren Wärme- und Stromkapazitäten ein echtes Hemmnis dar. Umso wichtiger sind Strategien zur effizienteren Flächennutzung. In unserem Web-Seminar am 26. September stellen wir Möglichkeiten vor, durch räumliche Analysen geeignete Flächen zu identifizieren und strategisch in die Erschließung und Planung zu kommen. Jetzt anmelden!

1. August 2022

Der heimische Grünstrommarkt wächst: Ergebnisse der 17. E&M Ökostromumfrage

Grünstrom ist das neue Normal – so lautet das Fazit der 17. Ökostromumfrage des Fachmagazins Energie & Management (E&M). Die große Branchenerhebung wurde, wie schon in den letzten Jahren, von einem Team des Hamburg Instituts durchgeführt. Die Befragung von insgesamt 72 Anbietern zeigt, dass der heimische Grünstrommarkt trotz Krisenmodus weiterhin wächst.

29. Juni 2022

ZDF-Interview zur Energiepolitik und Wärmewende mit Dr. Matthias Sandrock

Deutschland bekommt seine Abhängigkeit vom Energieträger Gas immer heftiger zu spüren. Wo die Ursachen und Versäumnisse liegen, was für eine erfolgreiche Wärmewende noch fehlt und welche Wege aus der Krise führen können, erläutert Dr. Matthias Sandrock im Interview mit der ZDF-Redaktion Frontal – nachzulesen auf der Website von ZDFheute.

27. Juni 2022

Klimaschutzministerin stellt Studie „Sektorziele 2030 und klimaneutrales Baden-Württemberg 2040“ vor

Am 24. Juni 2022 stellte Thekla Walker, baden-württembergische Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die von ihrem Ministerium in Auftrag gegebene Studie „Sektorziele 2030 und klimaneutrales Baden-Württemberg 2040“ vor. Darin hat ein breit aufgestelltes Forschungskonsortium ermittelt, welche Beiträge die einzelnen Sektoren erbringen müssen, um die Klimaziele zu erreichen. Teil des vom ZWS koordinierten Konsortiums ist auch das Hamburg Institut.

23. Juni 2022

Ziel Dekarbonisierung: Reise durch die Hamburger Fernwärme

Von den Anfängen 1895 mit der ersten Trasse aus Kupferrohr bis zum Ausblick auf eine kohlefreie Fernwärmeerzeugung im Jahr 2030: Dr. Matthias Sandrock nimmt die Teilnehmenden des Webinars „Strategien und Roadmaps zur Dekarbonisierung der Fernwärme“, veranstaltet im Rahmen des Forschungsprojekts RES-DHC, mit auf einen Streifzug durch die Hamburger Fernwärme. Die Teilnahme an dem digitalen Event am 30. Juni 2022 von 10 bis 11.30 Uhr ist kostenlos.

21. Juni 2022

Mit ok-power auf der E-world 2022

Erstmals nach 2020 öffnet Europas größte Energiefachmesse wieder ihre Tore. Mit dabei ist auch ein Team vom Hamburg Institut, das vom 21. bis 23. Juni 2022 in seiner Funktion als Zertifizierungsgeschäftsstelle von ok-power das Ökostrom-Gütesiegel an einem Stand auf der E-world repräsentiert.

20. Juni 2022

Vorträge zur Freiflächen-Solarthermie beim AGFW-Praxisseminar in Mainz

Beim viertägigen Praxisseminar „Planung und Projektentwicklung von erneuerbaren Wärmenetzen im ländlichen Raum“, veranstaltet vom AGFW, beleuchtet Wärme-Experte Felix Landsberg vom Hamburg Institut sowohl rechtliche als auch praktische Aspekte rund um das Thema Freiflächen-Solarthermie. Das Seminar findet in zwei Abschnitten vom 07.-08. Juli 2022 und 14.-15. Juli 2022 in Mainz statt.

16. Juni 2022

Impuls zu Wärmekataster für das Forschungsprojekt EnergyMap Berlin

Das Forschungsprojekt EnergyMap Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Wärmeverbrauch des gesamten Berliner Gebäudebestandes onlinebasiert zu kartieren, um damit eine belastbare Planungsgrundlage für die Energiewende zu schaffen. Im Rahmen der Kickoff-Veranstaltung zum Projekt am 20. Juni 2022 in Berlin berichtet Dr. Matthias Sandrock von Erfahrungen mit dem Wärmekataster Hamburg und Energienutzungsplan München und diskutiert zur Frage, welche Erkenntnisse Berlin daraus gewinnen kann.

Mehr News zeigen