Filter
23. Juni 2022

Ziel Dekarbonisierung: Reise durch die Hamburger Fernwärme

Von den Anfängen 1895 mit der ersten Trasse aus Kupferrohr bis zum Ausblick auf eine kohlefreie Fernwärmeerzeugung im Jahr 2030: Dr. Matthias Sandrock nimmt die Teilnehmenden des Webinars „Strategien und Roadmaps zur Dekarbonisierung der Fernwärme“, veranstaltet im Rahmen des Forschungsprojekts RES-DHC, mit auf einen Streifzug durch die Hamburger Fernwärme. Die Teilnahme an dem digitalen Event am 30. Juni 2022 von 10 bis 11.30 Uhr ist kostenlos.

21. Juni 2022

Mit ok-power auf der E-world 2022

Erstmals nach 2020 öffnet Europas größte Energiefachmesse wieder ihre Tore. Mit dabei ist auch ein Team vom Hamburg Institut, das vom 21. bis 23. Juni 2022 in seiner Funktion als Zertifizierungsgeschäftsstelle von ok-power das Ökostrom-Gütesiegel an einem Stand auf der E-world repräsentiert.

20. Juni 2022

Vorträge zur Freiflächen-Solarthermie beim AGFW-Praxisseminar in Mainz

Beim viertägigen Praxisseminar „Planung und Projektentwicklung von erneuerbaren Wärmenetzen im ländlichen Raum“, veranstaltet vom AGFW, beleuchtet Wärme-Experte Felix Landsberg vom Hamburg Institut sowohl rechtliche als auch praktische Aspekte rund um das Thema Freiflächen-Solarthermie. Das Seminar findet in zwei Abschnitten vom 07.-08. Juli 2022 und 14.-15. Juli 2022 in Mainz statt.

16. Juni 2022

Impuls zu Wärmekataster für das Forschungsprojekt EnergyMap Berlin

Das Forschungsprojekt EnergyMap Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Wärmeverbrauch des gesamten Berliner Gebäudebestandes onlinebasiert zu kartieren, um damit eine belastbare Planungsgrundlage für die Energiewende zu schaffen. Im Rahmen der Kickoff-Veranstaltung zum Projekt am 20. Juni 2022 in Berlin berichtet Dr. Matthias Sandrock von Erfahrungen mit dem Wärmekataster Hamburg und Energienutzungsplan München und diskutiert zur Frage, welche Erkenntnisse Berlin daraus gewinnen kann.

13. Juni 2022

Austausch zur Energiewende mit US-Delegation aus Minnesota

Das „Berlin Seminar on Energy Policy“ vom 11. bis 19. Juni 2022 bringt Expert:innen aus den USA und Deutschland zusammen, um über bewährte Verfahren und Innovationsmöglichkeiten im Kontext der Energiewende zu diskutieren. Input liefert auch das Hamburg Institut: Am 13. Juni 2022 sprechen Robert Werner und Dr. Alexandra Styles zum Thema „Dekarbonisierung des Wärmesektors in Hamburg“.

10. Juni 2022

Vor-Ort-Termin in Lemgo: Zweites Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“

Das zweite Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ am 8. Juni 2022 führte die Mitgliedsunternehmen sowie den AGFW als Netzwerkpartner in die ostwestfälische Stadt Lemgo. Dort gaben die Stadtwerke Lemgo Einblicke in ihren Anlagenpark. Im Fokus des Treffens standen die Einbindung von Wärmepumpen ins Fernwärmesystem sowie die technische Einbindung der Wärmequellen.

7. Juni 2022

Fernwärme-Vortrag von Matthias Sandrock bei Jahresfachtagung Energiewende in Hamburg & Schleswig-Holstein

„Gemeinsam statt einsam – warum Fernwärme für Hamburg eine gute Idee ist“: In seinem Vortrag bei der Jahresfachtagung 2022 – Energiewende in Hamburg und Schleswig-Holstein beleuchtet Dr. Matthias Sandrock Optionen und Vorteile der Fernwärmeversorgung in der Hansestadt. Die Jahresfachtagung des Landesverbands Schleswig-Holstein und Hamburg vom BWK findet am 10. Juni 2022 im Wälderhaus Wilhelmsburg in Hamburg statt.

7. Juni 2022

Herkunftsnachweise & Speicher: Impuls von Robert Werner beim „Treffpunkt Erneuerbare Energien“

Beim „Treffpunkt erneuerbare Energien“ des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) am 7. Juni beleuchtet Robert Werner in seinem Impulsvortrag zwei aktuelle Themen aus dem Energiebereich: „Herkunftsnachweise für erneuerbare Energien im Lichte einer sensibleren Auswahl von Energielieferländern“ und „Die Rolle von Speichern bei einem beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien“.

16. Mai 2022

Erstes Herkunftsnachweis-Register für grüne Fernwärme in Deutschland fertiggestellt

Was beim Strom schon lange etabliert ist, kommt nun auch im Wärmemarkt an: ein transparentes System zur Nachverfolgung und Kennzeichnung der erneuerbaren Herkunft von Energie. Im Rahmen des BMWK-geförderten Energiewende-Reallabors IW3 – Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg hat das Hamburg Institut das erste Herkunftsnachweis(HKN)-Register für grüne Fernwärme in Deutschland aufgesetzt.

9. Mai 2022

Dekarbonisierung von Wärmenetzen – neue gesetzliche Grundlage nötig

Gemeinsame Pressemitteilung von ifeu, Hamburg Institut und GEF Ingenieur AG: Für die Energiewende in den Wärmenetzen müssen klimaneutrale Energieträger günstiger gestellt werden als fossile Energieträger. Das ist zentrales Ziel von Eckpunkten für ein „Erneuerbare-Wärme-Infrastrukturgesetz“ (EWG), die das ifeu, das Hamburg Institut und die GEF Ingenieur AG bei den Berliner Energietagen vorgestellt haben.

20. April 2022

Böll.Spezial-Podcast zur Wärmewende mit Dr. Matthias Sandrock

In einer mehrteiligen Podcast-Reihe befasst sich die Heinrich Böll Stiftung mit der Wärmewende. In Folge 3 geht es um regenerative Wärmenetze. Als Experte mit dabei: Wärme-Spezialist Dr. Matthias Sandrock vom Hamburg Institut. Er erläutert, wie Nahwärmenetze funktionieren, was sie auszeichnet und warum unser Nachbarland Dänemark bei dieser Technologie so viel weiter ist.

14. April 2022

Unser Frühjahrs-Newsletter ist erschienen

Ausblick auf aktuelle Veranstaltungen, Updates zu spannenden Projekten, Standpunkte und Meinungen aus dem Team vom Hamburg Institut: Werfen Sie doch gleich mal einen Blick in die Frühjahrs-Ausgabe unseres Newsletters. Wenn Sie in Zukunft den Newsletter direkt in Ihr Postfach erhalten möchten, melden Sie sich einfach hier auf der Website an (ganz unten auf der Startseite).

12. April 2022

Standpunkt: Trinkwasser als erneuerbare Wärmequelle

Wärmepumpen haben das Potenzial, das Rückgrat einer erneuerbaren Wärmeversorgung in Deutschland zu werden. Die dafür geeigneten Wärmequellen sind längst noch nicht ausgeschöpft. Warum es sich lohnt, in diesem Kontext die Trinkwasser-Infrastruktur in den Blick zu nehmen, erklärt Dr. Matthias Sandrock in seinem Standpunkt „Trinkwasser als ungenutzte erneuerbare Wärmequelle“ im Tagesspiegel Background Energie & Klima vom 12. April 2022.

4. April 2022

„Von der Fläche zum Projekt denken – nicht umgekehrt“

In einer Interviewreihe mit Akteur:innen aus dem Bereich der Freiflächen-Solarthermie analysiert das Hamburg Institut im Rahmen des Projekts SolnetPlus Verbesserungspotenziale bei bestehenden Genehmigungsprozessen. Erste Empfehlungen lassen sich bereits ableiten, weiß Felix Landsberg zu berichten.

Mehr News zeigen