Filter
31. März 2022

EnergyTag Standard und Leitlinien für Granular Certificates veröffentlicht

EnergyTag ist eine globale, gemeinnützige und industriegeführte Initiative zur Beschleunigung des Übergangs zu 24/7 sauberem Strom. Am 31. März 2022 hat die Initiative den EnergyTag-Standard und Leitlinien für Granular Certificates (GC) veröffentlicht. Das Hamburg Institut gehört zu den Supporting Organisations der EnergyTag Initiative und hat die Veröffentlichung als Reviewer unterstützt.

31. März 2022

Kompetenzen zur Zertifizierung von Primärenergiefaktoren ausgebaut

Unser Wärme-Spezialist Dr. Tobias Zimmermann erweitert ab sofort das Leistungsspektrum des Hamburg Instituts um die offizielle energetische Bewertung von Fernwärme: Als zugelassener Gutachter nach FW609 und FW611 beim AGFW Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. ist er berechtigt, Primärenergie- und Emissionsfaktoren von Wärme- und Kältenetzen zu berechnen und zu zertifizieren.

29. März 2022

Know-how vom Hamburg Institut bei den Berliner Energietagen 2022

Zwischen dem 2. und 6. Mai 2022 wird bei der Leitveranstaltung für Energiewende und Klimaschutz in Deutschland in über 100 Events über aktuelle politische Weichenstellungen, technische Innovationen und Praxisaspekte informiert und diskutiert. Das Hamburg Institut gibt bei zwei Veranstaltungen fachlichen Input zum Thema Wärmewende. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

28. März 2022

GO4Industry: Englische Website online und weitere Stakeholder-Beteiligung

Wie lässt sich die erneuerbare Eigenschaft von Energie klar und transparent nachvollziehen? Diese Frage beschäftigt immer mehr Branchen und Industrieunternehmen. Antworten und Lösungsansätze erarbeitet das Hamburg Institut zusammen mit GreenGasAdvisors im Projekt GO4Industry. Da das Thema über ein rein nationales Interesse hinausgeht, veröffentlichen wir nicht nur sämtliche Projektberichte in deutscher und englischer Sprache, sondern haben nun auch die Projektwebsite zusätzlich auf Englisch online gestellt.

4. März 2022

Hamburg Institut ruft Netzwerk „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ ins Leben

Mit dem digitalen Auftakttreffen zum Thema „Großwärmepumpen in der Fernwärme“ ist am 3. März 2022 das Netzwerk „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ gestartet. Es verbindet Versorgungsunternehmen aus dem norddeutschen Raum mit dem Ziel, Ideen und Erfahrungen zur klimaneutralen Gestaltung von Fernwärmenetzen auszutauschen und Lösungsansätze voranzutreiben. Initiiert wurde das Netzwerk vom Hamburg Institut, der AGFW Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK unterstützt das Vorhaben als Partner.

18. Februar 2022

Gastbeitrag im Blog der Bertelsmann Stiftung zu Herkunftsnachweisen in der Industrie

Im Blog „Inclusive Productivity“ der Bertelsmann Stiftung beleuchtet Dr. Alexandra Styles, Expertin für Nachweisführung und Vermarktung erneuerbarer Energien beim Hamburg Institut, Weiterentwicklungs-Perspektiven für die Nutzung von Herkunftsnachweisen in der Industrie. Welche Bedeutung haben Herkunftsnachweise für die unternehmerische Klimabilanzierung? Und welche Rolle spielt dabei die Qualität der bezogenen grünen Energie? Ihr Gastbeitrag liefert aufschlussreiche Antworten.

15. Februar 2022

RES-DHC: Helpdesk für Fernwärme, erneuerbare Energie und Solarthermie gestartet

Im Rahmen des Projekts RES-DHC (Renewable Energy Sources for District Heating and Cooling) wurde ein Beratungsangebot in Form eines digitalen Helpdesks aufgesetzt. Darin stehen Stadtwerken und Kommunen in Baden-Württemberg, die bei ihrer Wärmeversorgung noch stärker auf erneuerbare Energien setzen wollen, energiewirtschaftliche Experten des Steinbeis Forschungsinstitutes Solites, des Energieeffizienzverbandes AGFW sowie des Hamburg Instituts beratend zur Seite.

31. Januar 2022

Promotion erfolgreich abgeschlossen – herzlichen Glückwunsch, Dr. Tobias Zimmermann!

Mit der Promotionsurkunde in den Händen ist es nun offiziell: Unser Spezialist für Wärmekonzepte und Energiesystemanalysen darf sich nun Dr. Tobias Zimmermann nennen. In seiner Doktorarbeit „Beitrag des Wärmesektors zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Energiesystemen mit Sektorenkopplung“ hat Tobias Zimmermann ein detailliertes Modell des deutschen Wärmesektors entwickelt.

24. Januar 2022

Praxisimpulse für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Studierende der Leuphana-Universität Lüneburg konnten sich bei einem Seminar des Master-Studiengangs Nachhaltigkeitswissenschaften für ihre Referate einen Gast als professionellen Support an die Seite holen. Felix Landsberg, Wärme-Experte vom Hamburg Institut, unterstützte eine Studentin bei ihrem Referat zum Thema „Wärmesektor – wie kann eine flächendeckende kommunale Wärmeplanung und der Ausbau der Wärmenetze erreicht werden?“ mit Erfahrungen aus der Praxis.

19. Januar 2022

Digitale Infoveranstaltung zu solaren Wärmenetzen am 03. März 2022

Die Veranstaltung „Flaschenhals Fläche überwinden: Solare Wärmenetze für mehr Klimaschutz in Kommunen“ beleuchtet Möglichkeiten, wie Kommunen dem Hemmnis Flächenverfügbarkeit wirkungsvoll begegnen können. Das Ziel: Mehr Solarwärmeprojekte realisieren und dadurch nicht nur den Klimaschutz in Deutschland stärken, sondern auch die regionale Wertschöpfung und die Daseinsvorsorge direkt vor Ort. Jetzt anmelden!

12. Januar 2022

Gute Vorsätze in die Tat umsetzen – beim Hamburg Institut

Haben Sie sich fürs neue Jahr vorgenommen, neben Ihrem Studium die Energiewende aktiv voranzutreiben? Das trifft sich gut, denn wir haben uns vorgenommen, weitere engagierte Werkstudierende ins Team zu holen. Unterstützung suchen wir insbesondere in den Bereichen Erneuerbare Wärme, klimaneutrale Unternehmen und Kommunen, Herkunftsnachweise sowie Energie- und Umweltpolitik.

31. Dezember 2021

Trend zu PPA – Zitate und Einschätzungen von Robert Werner

„Durch das Umdenken in der Industrie kommt ein riesiger Schub in den Ausbau der Erneuerbaren“: Dies ist nur eines von vielen Zitaten vom Hamburg Institut-Geschäftsführer Robert Werner im Beitrag „Privatwirtschaft beflügelt Offshore-Wind“ im EnergieWinde-Blog von Orsted. Er gibt darin seine Einschätzungen zur Marktentwicklung von Power Purchase Agreements.

23. Dezember 2021

Livegang des ersten Herkunftsnachweisregisters für grüne Fernwärme in Deutschland

Wir sind online! Die technische Umsetzung von Deutschlands erstem Herkunftsnachweisregister für grüne Fernwärme konnte am 22. Dezember durch unseren Kooperationspartner Grexel abgeschlossen werden. Nicht nur für das Projekt „Integrierter Wärmemarkt“ (IWM) – ein Teilprojekt vom Energiewende-Reallabor IW3 – bedeutet dies einen echten Meilenstein. Ab sofort steht dem Markt ein verlässliches Nachweisinstrument für die Eigenschaften grüner Fernwärme zur Verfügung.

Mehr News zeigen