Filter
13. Dezember 2021

Glasgow calling. Jahresrückblick Klimaneutralität

Immer mehr Unternehmen und Kommunen machen sich auf den Weg in Richtung Klimaneutralität – erfreulicherweise nehmen uns viele davon mit auf ihre Reise. Die Nachfrage nach unseren Beratungsleistungen ist 2021 deutlich gestiegen. Die Projekte reichen von der CO2-Bilanzierung über das Aufsetzen von Klimastrategien bis hin zur Entwicklung konkreter Maßnahmenpläne.

13. Dezember 2021

Echt erneuerbar. Jahresrückblick Ökostrom

Der Ökostrommarkt bleibt ein spannendes Feld mit dynamischen Entwicklungen. Uns beschäftigt er in diversen Projekten und Fragestellungen – unter anderem befassen wir uns mit Herkunftsnachweisen, Stromkennzeichnung, Regionalem Grünstrom, green PPA und E-Mobilität. Ein kleines Jubiläum gab es 2021 in unserer Funktion als Zertifizierungsgeschäftsstelle des ok-power-Siegels.

9. Dezember 2021

So wirkt sich die neue Stromkennzeichnung in der Praxis aus

„Wann haben Sie zuletzt auf Ihre Stromrechnung geschaut?“. Diese Frage wirft die heutige „Fünf vor acht“-Kolumne auf zeit.de auf und berichtet über eine aktuelle Studie, veröffentlicht von LichtBlick. Darin wurde vom Hamburg Institut untersucht, wie sich die Reform der Stromkennzeichnung in der Praxis auswirkt. Die Antwort: erheblich.

30. November 2021

Entwurf für Bayerisches Wärmegesetz vorgelegt

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat am 30. November 2021 im Bayerischen Landtag den Entwurf eines Wärmegesetzes vorgelegt. Darin werden ein rechtlicher Rahmen und konkrete Instrumente zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor vorgeschlagen. Unter anderem wird darin ein neuer Ansatz formuliert, wie Bayerns Gebäude bis 2040 klimaneutral werden können. Das Hamburg Institut hat die Fraktion bei der Erstellung des Gesetzentwurfs zur „klimagerechten Modernisierung der Bereiche Wärmeversorgung und Gebäudeenergie“ fachlich unterstützt.

26. November 2021

Wie München bis 2035 klimaneutral wird

Eine „Revolution der Wärmeversorgung“ – so bezeichnete Münchens zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden den im Fachgutachten „Klimaneutrales München 2035“ aufgezeigten Maßnahmenplan im Rahmen einer Pressekonferenz am 26.11.2021. Dort wurde das gemeinsam vom Öko-Institut, Hamburg Institut und Intraplan erarbeitete Gutachten vorgestellt, ebenso eine von der FfE und dem Öko-Institut erarbeitete Wärmestudie. Das Gutachten umfasst über 250 Maßnahmen zum Klimaschutz und unterstützt München insbesondere bei dem ehrgeizigen Ziel, die erste Großstadt Deutschlands zu werden, die es schafft, ihre Gebäude flächendeckend und zu sozialverträglichen Preisen ohne Heizöl und Erdgas zu beheizen.

25. November 2021

SolnetPlus: Baufortschritt der Solarthermie-Anlage Lemgo online verfolgen

Eine Internetseite des Branchenverbandes AGFW ermöglicht Interessierten, den Bau der mehr als 9.000 Quadratmeter großen Freiflächen-Solarthermieanlage für die Fernwärme der Stadtwerke Lemgo Schritt für Schritt zu verfolgen. Der Blog ist ein Informationsangebot im Rahmen des Projektes SolnetPlus, an dem unter anderem das Hamburg Institut zu solaren Wärmenetzen forscht.

16. November 2021

GO4Industry: erste Projektergebnisse veröffentlicht

Im Projekt „GO4Industry“ – gefördert vom Bundesumweltministerium – erarbeiten wir mit dem Projektpartner GreenGasAdvisors Grundlagen für die Weiterentwicklung bestehender Nachweissysteme für erneuerbare Energien – mit Fokus auf Anwendungen in der Industrie. Die ersten Grundlagen-Berichte sind nun veröffentlicht.

19. Oktober 2021

Eine Strategie für die Wärmewende: Wie Berlin klimaneutral heizen kann

Wie Klimaneutralität im Wärmesektor gelingen kann und welche Maßnahmen Berlin ergreifen muss, um die rund 360.000 Wohn- und Nichtwohngebäude der Hauptstadt umweltfreundlich mit Heizwärme und Warmwasser zu versorgen, zeigt eine neue Wärmestrategie für das Land Berlin. Die von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz beauftragte Studie wurde vom IÖW und Hamburg Institut durchgeführt.

13. Oktober 2021

Gutachten zur Entwertung von Herkunftsnachweisen für die Verlustenergie von Netzbetreibern veröffentlicht

Für die Schleswig-Holstein Netz AG und TenneT TSO GmbH hat das Hamburg Institut marktliche, rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für die Entwertung von Herkunftsnachweisen für die Verlustenergie von Netzbetreibern analysiert. Die zwei Gutachten sollen die Entwicklung möglicher Optionen für eine Bereitstellung klimaneutraler Verlustenergie unterstützen.

6. Oktober 2021

Hamburg Institut erstellt Klimaaktionsplan für Buchholz in der Nordheide

Buchholz in der Nordheide will bis 2035 klimaneutral werden – 15 Jahre früher als bislang geplant. Das Hamburg Institut unterstützt die 40.000-Einwohner-Stadt südlich von Hamburg bei diesem ehrgeizigen Vorhaben – insbesondere beim Aufsetzen eines Klimaaktionsplans. Dieser soll als Fahrplan und Handlungsleitfaden zum Erreichen der Klimaneutralität dienen.

29. September 2021

Kommentar von Matthias Sandrock zu geänderten Richtlinien der BEG

In einem Beitrag des Energie-Infoportals Solarserver zu den Änderungen der Richtlinien der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) kommentiert der Geschäftsführer des Hamburg Instituts, Dr. Matthias Sandrock, die geplante Anerkennung des Primärenergiefaktors als Fördervoraussetzung.

21. September 2021

Interview zum Pilot-Nachweisregister in S&P Global Platts

Das Hamburg Institut entwickelt derzeit gemeinsam mit Grexel Systems ein integriertes Herkunftsnachweissystem für Wärme und Kälte aus erneuerbaren Quellen. Im Interview mit S&P Global Platts berichten die Projektleiterinnen Dr. Alexandra Styles und Laura Malinen von Chancen und Herausforderungen des innovativen Projekts.

Mehr News zeigen