Filter
16. November 2021

GO4Industry: erste Projektergebnisse veröffentlicht

Im Projekt „GO4Industry“ – gefördert vom Bundesumweltministerium – erarbeiten wir mit dem Projektpartner GreenGasAdvisors Grundlagen für die Weiterentwicklung bestehender Nachweissysteme für erneuerbare Energien – mit Fokus auf Anwendungen in der Industrie. Die ersten Grundlagen-Berichte sind nun veröffentlicht.

19. Oktober 2021

Eine Strategie für die Wärmewende: Wie Berlin klimaneutral heizen kann

Wie Klimaneutralität im Wärmesektor gelingen kann und welche Maßnahmen Berlin ergreifen muss, um die rund 360.000 Wohn- und Nichtwohngebäude der Hauptstadt umweltfreundlich mit Heizwärme und Warmwasser zu versorgen, zeigt eine neue Wärmestrategie für das Land Berlin. Die von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz beauftragte Studie wurde vom IÖW und Hamburg Institut durchgeführt.

13. Oktober 2021

Gutachten zur Entwertung von Herkunftsnachweisen für die Verlustenergie von Netzbetreibern veröffentlicht

Für die Schleswig-Holstein Netz AG und TenneT TSO GmbH hat das Hamburg Institut marktliche, rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für die Entwertung von Herkunftsnachweisen für die Verlustenergie von Netzbetreibern analysiert. Die zwei Gutachten sollen die Entwicklung möglicher Optionen für eine Bereitstellung klimaneutraler Verlustenergie unterstützen.

6. Oktober 2021

Hamburg Institut erstellt Klimaaktionsplan für Buchholz in der Nordheide

Buchholz in der Nordheide will bis 2035 klimaneutral werden – 15 Jahre früher als bislang geplant. Das Hamburg Institut unterstützt die 40.000-Einwohner-Stadt südlich von Hamburg bei diesem ehrgeizigen Vorhaben – insbesondere beim Aufsetzen eines Klimaaktionsplans. Dieser soll als Fahrplan und Handlungsleitfaden zum Erreichen der Klimaneutralität dienen.

29. September 2021

Kommentar von Matthias Sandrock zu geänderten Richtlinien der BEG

In einem Beitrag des Energie-Infoportals Solarserver zu den Änderungen der Richtlinien der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) kommentiert der Geschäftsführer des Hamburg Instituts, Dr. Matthias Sandrock, die geplante Anerkennung des Primärenergiefaktors als Fördervoraussetzung.

21. September 2021

Interview zum Pilot-Nachweisregister in S&P Global Platts

Das Hamburg Institut entwickelt derzeit gemeinsam mit Grexel Systems ein integriertes Herkunftsnachweissystem für Wärme und Kälte aus erneuerbaren Quellen. Im Interview mit S&P Global Platts berichten die Projektleiterinnen Dr. Alexandra Styles und Laura Malinen von Chancen und Herausforderungen des innovativen Projekts.

2. September 2021

Matthias Sandrock als Experte beim Beteiligungsprozess Tiefstack

Eine kohlefreie Wärmeversorgung bis 2030 – das ist das ehrgeizige Ziel der Stadt Hamburg. Die Frage nach dem Ersatz des Heizkraftwerks Tiefstack spielt dabei eine zentrale Rolle. Beantwortet werden soll sie im Rahmen eines Beteiligungsprozesses, in den ein Gremium aus diversen Expert:innen eingebunden sind. Beim 5. Workshop am 1. September 2021 war Dr. Matthias Sandrock als Impulsgeber dabei.

23. August 2021

Gutachten zur CO2-neutralen Wärmeversorgung im Land Bremen

Die Bremische Bürgerschaft erarbeitet derzeit mithilfe einer Enquetekommission eine Klimaschutzstrategie für das Land Bremen. Die Wärmeversorgung stellt hierbei ein wichtiges Handlungsfeld dar. Im Auftrag der Bürgerschaft hat das Hamburg Institut Optionen für eine CO2-neutrale Wärmeversorgung und den dazugehörigen politisch-rechtlichen Rahmen in Bremen und Bremerhaven analysiert.

21. Juli 2021

UBA-Studie zu regionalem Grünstrom in der Stromkennzeichnung erschienen

Das Hamburg Institut hat gemeinsam mit der imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen verschiedene Aspekte der regionalen Grünstrom-Kennzeichnung untersucht. Beauftragt wurde die im Juli 2021 erschienene Studie „Ausweisung von regionalem Grünstrom in der Stromkennzeichnung“ vom Umweltbundesamt (UBA).

8. Juli 2021

Start für Forschungsprojekt SolnetPlus

Solare Wärmenetze im Fokus: Mit dem Überreichen des Förderbescheids gab die Parlamentarische Staatssekretärin des BMU Rita Schwarzelühr-Sutter am 8. Juli 2021 den offiziellen Startschuss für das Forschungsprojekt „SolnetPlus“. Damit beginnt die Arbeit an dem Vorhaben, das sich mit solaren Wärmenetzen als eine Lösung für den kommunalen Klimaschutz befasst.

2. Juli 2021

Ökostrombranche optimistisch: Ergebnisse der 16. E&M Ökostromumfrage

Der heimische Ökostrommarkt wächst nicht spektakulär, aber kontinuierlich. Die Unternehmen sind optimistisch in Sachen Grünstrom: Die Zahl der Komplettumsteller und der Regionalstromangebote steigt – so lautet das Fazit der 16. E&M Ökostromumfrage des Fachmagazins Energie & Management. Betreut wurde die Umfrage, wie schon in den vergangenen Jahren, vom Hamburg Institut.

Mehr News zeigen