Filter
29. Juni 2021

Artikel zur Berliner Wärmestrategie in „Energie Impulse“

Wie kann das Land Berlin seine Handlungsspielräume nutzen, um die Wärmeversorgung im Sinne seiner Klimaziele auszurichten? Mit dieser Frage haben sich das Hamburg Institut und das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung IÖW im Rahmen einer Studie für die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz befasst.

15. Juni 2021

Webinar zu regionalem Grünstrom am 22. Juni 2021

Das Hamburg Institut befasst sich intensiv mit der Thematik der regionalen Energieversorgung, etwa im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts im Auftrag des Umweltbundesamtes. Um insbesondere Stadtwerke über die Studie und Regionalstrom insgesamt zu informieren, wurde nun ein kostenloses Seminar angeboten.

10. Juni 2021

Grundlagen-Erhebung im Projekt RES-DHC abgeschlossen

Im Projekt RES-DHC zur Transformation fossiler Wärmenetze wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: In den sechs europäischen Beispielregionen ist die Analyse der Ausgangssituation nun abgeschlossen und in Form von Baseline Surveys publiziert.

10. Juni 2021

Agenda für eine sozialverträgliche Wärmewende vorgestellt

Im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität und Agora Energiewende hat das Hamburg Institut mit dem Öko-Institut untersucht, mit welchen politischen Instrumenten sich im Sinne einer sozialverträglichen Wärmewende die Klimaschutzziele des Gebäudesektors erreichen lassen.

20. Mai 2021

Hamburg Institut unterstützt EnergyTag Initiative

Bei EnergyTag handelt es sich um eine unabhängige, globale, gemeinnützige und industriegeführte Initiative zur Beschleunigung des Übergangs zu 24/7 sauberem Strom. Mehr als 100 Unternehmen und Organisationen unterstützen EnergyTag bereits, darunter auch das Hamburg Institut.

26. April 2021

Befragung zu regionalem Grünstrom: Ergebnisse jetzt online

Wie groß ist das Interesse an regionalem Grünstrom auf Verbraucherseite? Und welche Ansprüche bestehen hinsichtlich der Darstellung dieser Strommengen in der Stromkennzeichnung? Diesen Fragen gingen das Hamburg Institut und das imug im Rahmen des Forschungsprojekts „Ausweisung von regionalem Grünstrom in der Stromkennzeichnung“ im Auftrag des Umweltbundesamtes nach. Teil der Studie war auch eine repräsentative Verbraucherbefragung.

9. April 2021

BDEW-Studie zu grüner Fernwärme in Deutschland erschienen

Die Klimaziele im Wärme- und Gebäudesektor werden nur mithilfe eines Aus- und Umbaus der Fernwärmenetze auf Basis größerer Anteile von klimaneutraler Wärme aus Großwärmepumpen, Abwärme, Power-to-Heat (PtH), Solarthermie und Geothermie erreichbar sein – das ist die Kernaussage der Kurzstudie „Grüne Fernwärme für Deutschland – Potenziale, Kosten, Umsetzung“.

26. März 2021

Reges Interesse am Seminar zu Großwärmepumpen im Norden

Gerade in Städten und Kommunen sind langfristige Strategien zur klimaschonenden Wärmeversorgung auf Basis von erneuerbaren Energien gefragt. Umso erfreulicher war das rege Interesse am Web-Seminar „Großwärmepumpen an norddeutschen Gewässern – effiziente Sektorenkopplung für erneuerbare Fernwärme“.

25. März 2021

HIC-Gutachten: wichtige Basis für das Ersatzkonzept Wedel

Wie soll das kohlebefeuerte Heizkraftwerk (HKW) Wedel ersetzt werden? Nach einem mehr als 15-jährigen Findungsprozess mit wechselnden Akteuren sowie politischen und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen gibt es mit dem „Ersatzkonzept Wedel“ nun eine Antwort auf diese Frage. Das Ergebnis ist nicht weniger als die Transformation eines der größten kohlebasierten Fernwärmesysteme in Deutschland.

Mehr News zeigen