Filter
2. September 2021

Matthias Sandrock als Experte beim Beteiligungsprozess Tiefstack

Eine kohlefreie Wärmeversorgung bis 2030 – das ist das ehrgeizige Ziel der Stadt Hamburg. Die Frage nach dem Ersatz des Heizkraftwerks Tiefstack spielt dabei eine zentrale Rolle. Beantwortet werden soll sie im Rahmen eines Beteiligungsprozesses, in den ein Gremium aus diversen Expert:innen eingebunden sind. Beim 5. Workshop am 1. September 2021 war Dr. Matthias Sandrock als Impulsgeber dabei.

23. August 2021

Gutachten zur CO2-neutralen Wärmeversorgung im Land Bremen

Die Bremische Bürgerschaft erarbeitet derzeit mithilfe einer Enquetekommission eine Klimaschutzstrategie für das Land Bremen. Die Wärmeversorgung stellt hierbei ein wichtiges Handlungsfeld dar. Im Auftrag der Bürgerschaft hat das Hamburg Institut Optionen für eine CO2-neutrale Wärmeversorgung und den dazugehörigen politisch-rechtlichen Rahmen in Bremen und Bremerhaven analysiert.

21. Juli 2021

UBA-Studie zu regionalem Grünstrom in der Stromkennzeichnung erschienen

Das Hamburg Institut hat gemeinsam mit der imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen verschiedene Aspekte der regionalen Grünstrom-Kennzeichnung untersucht. Beauftragt wurde die im Juli 2021 erschienene Studie „Ausweisung von regionalem Grünstrom in der Stromkennzeichnung“ vom Umweltbundesamt (UBA).

8. Juli 2021

Start für Forschungsprojekt SolnetPlus

Solare Wärmenetze im Fokus: Mit dem Überreichen des Förderbescheids gab die Parlamentarische Staatssekretärin des BMU Rita Schwarzelühr-Sutter am 8. Juli 2021 den offiziellen Startschuss für das Forschungsprojekt „SolnetPlus“. Damit beginnt die Arbeit an dem Vorhaben, das sich mit solaren Wärmenetzen als eine Lösung für den kommunalen Klimaschutz befasst.

2. Juli 2021

Ökostrombranche optimistisch: Ergebnisse der 16. E&M Ökostromumfrage

Der heimische Ökostrommarkt wächst nicht spektakulär, aber kontinuierlich. Die Unternehmen sind optimistisch in Sachen Grünstrom: Die Zahl der Komplettumsteller und der Regionalstromangebote steigt – so lautet das Fazit der 16. E&M Ökostromumfrage des Fachmagazins Energie & Management. Betreut wurde die Umfrage, wie schon in den vergangenen Jahren, vom Hamburg Institut.

29. Juni 2021

Artikel zur Berliner Wärmestrategie in „Energie Impulse“

Wie kann das Land Berlin seine Handlungsspielräume nutzen, um die Wärmeversorgung im Sinne seiner Klimaziele auszurichten? Mit dieser Frage haben sich das Hamburg Institut und das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung IÖW im Rahmen einer Studie für die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz befasst.

15. Juni 2021

Webinar zu regionalem Grünstrom am 22. Juni 2021

Das Hamburg Institut befasst sich intensiv mit der Thematik der regionalen Energieversorgung, etwa im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts im Auftrag des Umweltbundesamtes. Um insbesondere Stadtwerke über die Studie und Regionalstrom insgesamt zu informieren, wurde nun ein kostenloses Seminar angeboten.

10. Juni 2021

Grundlagen-Erhebung im Projekt RES-DHC abgeschlossen

Im Projekt RES-DHC zur Transformation fossiler Wärmenetze wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: In den sechs europäischen Beispielregionen ist die Analyse der Ausgangssituation nun abgeschlossen und in Form von Baseline Surveys publiziert.

10. Juni 2021

Agenda für eine sozialverträgliche Wärmewende vorgestellt

Im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität und Agora Energiewende hat das Hamburg Institut mit dem Öko-Institut untersucht, mit welchen politischen Instrumenten sich im Sinne einer sozialverträglichen Wärmewende die Klimaschutzziele des Gebäudesektors erreichen lassen.

20. Mai 2021

Hamburg Institut unterstützt EnergyTag Initiative

Bei EnergyTag handelt es sich um eine unabhängige, globale, gemeinnützige und industriegeführte Initiative zur Beschleunigung des Übergangs zu 24/7 sauberem Strom. Mehr als 100 Unternehmen und Organisationen unterstützen EnergyTag bereits, darunter auch das Hamburg Institut.

Mehr News zeigen