Filter
26. April 2021

Befragung zu regionalem Grünstrom: Ergebnisse jetzt online

Wie groß ist das Interesse an regionalem Grünstrom auf Verbraucherseite? Und welche Ansprüche bestehen hinsichtlich der Darstellung dieser Strommengen in der Stromkennzeichnung? Diesen Fragen gingen das Hamburg Institut und das imug im Rahmen des Forschungsprojekts „Ausweisung von regionalem Grünstrom in der Stromkennzeichnung“ im Auftrag des Umweltbundesamtes nach. Teil der Studie war auch eine repräsentative Verbraucherbefragung.

9. April 2021

BDEW-Studie zu grüner Fernwärme in Deutschland erschienen

Die Klimaziele im Wärme- und Gebäudesektor werden nur mithilfe eines Aus- und Umbaus der Fernwärmenetze auf Basis größerer Anteile von klimaneutraler Wärme aus Großwärmepumpen, Abwärme, Power-to-Heat (PtH), Solarthermie und Geothermie erreichbar sein – das ist die Kernaussage der Kurzstudie „Grüne Fernwärme für Deutschland – Potenziale, Kosten, Umsetzung“.

26. März 2021

Reges Interesse am Seminar zu Großwärmepumpen im Norden

Gerade in Städten und Kommunen sind langfristige Strategien zur klimaschonenden Wärmeversorgung auf Basis von erneuerbaren Energien gefragt. Umso erfreulicher war das rege Interesse am Web-Seminar „Großwärmepumpen an norddeutschen Gewässern – effiziente Sektorenkopplung für erneuerbare Fernwärme“.

25. März 2021

HIC-Gutachten: wichtige Basis für das Ersatzkonzept Wedel

Wie soll das kohlebefeuerte Heizkraftwerk (HKW) Wedel ersetzt werden? Nach einem mehr als 15-jährigen Findungsprozess mit wechselnden Akteuren sowie politischen und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen gibt es mit dem „Ersatzkonzept Wedel“ nun eine Antwort auf diese Frage. Das Ergebnis ist nicht weniger als die Transformation eines der größten kohlebasierten Fernwärmesysteme in Deutschland.

24. März 2021

Studie zu Erneuerbaren-Potenzial in Deutschland veröffentlicht

Die HIR Hamburg Institut Research gGmbH hat zusammen mit dem ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg das Potenzial im Bereich der Energie aus erneuerbaren Quellen und der Nutzung von Abwärme und -kälte im Wärme- und Kältesektor in Deutschland analysiert. Der Bericht wurde nun der EU-Kommission vorgelegt und veröffentlicht.

11. März 2021

Biomasse zur Wärmeerzeugung – Vortrag von Christian Maaß am 23.03.21

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Dialog zum Kohleausstieg“ der Kampagne #TschuessKohle Hamburg steht am 23. März 2021 das Thema Biomasse im Mittelpunkt. Mit dabei ist auch Christian Maaß, der sich in seinem Vortrag mit dieser Fragestellung befasst: „Biomasse zur Wärmeerzeugung? Chancen und Grenzen von Stroh und anderer Biomasse für die Fernwärme“.

2. März 2021

Projekt-Website zu RES-DHC ist online

RES-DHC steht für einen breiten Einsatz von erneuerbaren Energiequellen (RES) in Wärme- und Kältenetzen (DHC). Im gleichnamigen Projekt beschäftigen sich 15 Partner aus acht Ländern, darunter auch das Hamburg Institut, mit den vielschichtigen Herausforderungen der Marktakzeptanz im Zusammenhang mit der Transformation von Wärme- und Kältenetzen auf höhere erneuerbare Anteile.

2. Februar 2021

Fachartikel zur Niedertemperaturwärme in „Geothermische Energie“

„Niedertemperaturwärme als effizienter Baustein für den Klimaschutz“: In ihrem Beitrag in der Februar-Ausgabe des Fachmagazins „Geothermische Energie“ erläutern Dr. Matthias Sandrock vom Hamburg Institut und Dr. Andreas Bertram vom Umweltbundesamt die Vorteile effizienter Niedertemperaturwärmströme in Wärmenetzen.

5. Januar 2021

UBA-Leitfaden zu Wärmenetzen mit Niedertemperaturwärmeströmen

Eine bislang noch unterschätzte Ressource für die effiziente Wärmeversorgung sind Niedertemperaturwärmeströme (NTWS). In einem Ende 2020 erschienenen, und vom Hamburg Institut mitverfassten, Leitfaden beschreibt das Umweltbundesamt (UBA) einen „neuen Weg zu effizienten Wärmenetzen mit Niedertemperaturwärmeströmen“.

10. Dezember 2020

Internationale Online-Konferenz „Transformation der Fernwärme“

Am 9. Dezember 2020 kamen im Rahmen der Internationalen Konferenz „Transformation der Fernwärme“ Fernwärmeexperten aus ganz Europa virtuell zusammen, um über Potenziale und aktuelle Herausforderungen von Niedertemperaturnetzen zu sprechen. Christian Maaß, Geschäftsführer des Hamburg Instituts, stellte „Die Hamburger Fernwärmestrategie“ vor.

Mehr News zeigen