Filter
2. Februar 2021

Fachartikel zur Niedertemperaturwärme in „Geothermische Energie“

„Niedertemperaturwärme als effizienter Baustein für den Klimaschutz“: In ihrem Beitrag in der Februar-Ausgabe des Fachmagazins „Geothermische Energie“ erläutern Dr. Matthias Sandrock vom Hamburg Institut und Dr. Andreas Bertram vom Umweltbundesamt die Vorteile effizienter Niedertemperaturwärmströme in Wärmenetzen.

5. Januar 2021

UBA-Leitfaden zu Wärmenetzen mit Niedertemperaturwärmeströmen

Eine bislang noch unterschätzte Ressource für die effiziente Wärmeversorgung sind Niedertemperaturwärmeströme (NTWS). In einem Ende 2020 erschienenen, und vom Hamburg Institut mitverfassten, Leitfaden beschreibt das Umweltbundesamt (UBA) einen „neuen Weg zu effizienten Wärmenetzen mit Niedertemperaturwärmeströmen“.

10. Dezember 2020

Internationale Online-Konferenz „Transformation der Fernwärme“

Am 9. Dezember 2020 kamen im Rahmen der Internationalen Konferenz „Transformation der Fernwärme“ Fernwärmeexperten aus ganz Europa virtuell zusammen, um über Potenziale und aktuelle Herausforderungen von Niedertemperaturnetzen zu sprechen. Christian Maaß, Geschäftsführer des Hamburg Instituts, stellte „Die Hamburger Fernwärmestrategie“ vor.

7. Dezember 2020

Webinar zur Klimaneutralität im Gebäude- und Wärmesektor

Am 10. November hatte Agora Energiewende die Studie „Wie Deutschland bis 2050 klimaneutral werden kann“ im Rahmen eines Online-Events einem breiten Publikum vorgestellt. Auch Hamburg Institut-Geschäftsführer Christian Maaß kam zu Wort und kommentierte einen Teil der Ergebnisse.

1. Dezember 2020

AGFW-Studie „Perspektive der Fernwärme“ vorgestellt

Über 250 Teilnehmende waren bei der Online-Veranstaltung dabei als am 25. November 2020 die neue Studie „Perspektive der Fernwärme – Aus- und Umbau städtischer Fernwärme als Beitrag einer sozial-ökologischen Wärmepolitik“ vorgestellt wurde.

20. November 2020

BMU-Fachtagung „Klimaschutz durch Abwärmenutzung“

Am 17. November 2020 führte das Bundesumweltministerium (BMU) seine 6. Fachtagung „Klimaschutz durch Abwärmenutzung“ durch – in diesem Jahr als Online-Veranstaltung. Zu den Referenten gehörte auch Dr. Matthias Sandrock vom Hamburg Institut mit einem Vortrag zum Thema „Die Rolle der Abwärme im Wärmemarkt der Zukunft“.

3. November 2020

Fachtagung: Wie groß ist Bremens Solar-Potenzial?

Wie groß ist das Solarenergie-Potenzial an Gebäuden und städtischen Freiflächen, welche Vorbildfunktion haben öffentliche Liegenschaften und welche Probleme sind zu lösen? Diese und weitere Fragen diskutierten zahlreiche Expertinnen und Experten, darunter Dr. Matthias Sandrock vom Hamburg Institut bei einer Fachtagung des Bundeslandes Bremen.

29. Oktober 2020

UBA-Forschungsbericht zu Niedertemperatur-Fernwärme erschienen

Das Umweltbundesamt (UBA) hat den Forschungsbericht „Kommunaler Klimaschutz durch Verbesserung der Effizienz in der Fernwärmeversorgung mittels Nutzung von Niedertemperaturwärmequellen am Beispiel tiefengeothermischer Ressourcen“ veröffentlicht. Die Studie im Auftrag des UBA wurde vom Hamburg Institut, der GeoT GeoThermal Engineering GmbH sowie dem Solites Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme durchgeführt.

Mehr News zeigen