Filter
26. September 2024

Dr. Alexandra Styles ist Mitglied der technischen Arbeitsgruppe Scope 2 für den Update-Prozess des GHG Protocol

Das GHG Protocol hat sich als Standard zur Treibhausgasbilanzierung weltweit etabliert. Für den laufenden Prozess zur Überarbeitung und Aktualisierung einer Reihe von Unternehmensstandards hat das GHG Protocol vier technische Arbeitsgruppen eingerichtet. Unter den renommierten Expert:innen, die für die Mitarbeit in den international und interdisziplinär besetzten Teams ausgewählt wurden, ist auch Dr. Alexandra Styles vom Hamburg Institut. Sie wird ihre umfassende Expertise und langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Nachweisführung und Zertifizierung in die technische Arbeitsgruppe Scope 2 einbringen.

20. September 2024

11. IGFN-Netzwerktreffen zum Thema Großwärmespeicher in der Fernwärme

Große Wärmespeicher in Fernwärmenetzen sind ein zentraler Baustein des zukünftigen Energiesystems, um den hohen Anteilen fluktuierender Energiequellen effizient zu nutzen. Das 11. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 18. September 2024 bot einen Überblick zu Technologien und Anwendungsmöglichkeiten sowie Einblicke in die Praxis von Großwärmespeichern.

10. September 2024

Hamburg Institut liefert wertvolle Erkenntnisse für die Umsetzung des nationalen HKN-Registers für thermische Energie

Die Einrichtung eines nationalen Registers für Wärme- und Kälte-Herkunftsnachweise (HKN) beim Umweltbundesamt wird künftig rechtssichere Nachweise für die Kennzeichnung und Vermarktung grüner Energie an Wärmekunden ermöglichen. Mit dem IW3-Pilotwärmeregister im Reallaborkontext konnte das Hamburg Institut wertvolle Vorarbeit leisten und Erfahrungen für die nationale Umsetzung generieren. Wie hoch das damit verbundene Innovationspotenzial ist, zeigt das nun veröffentlichte Discussion Paper „Innovationen in der Fernwärmevermarktung durch Herkunftsnachweise“.

20. August 2024

Hamburg Institut ist Mitglied beim DIN

Seit dem 1. August 2024 ist die gemeinnützige Hamburg Institut Research gGmbH (HIR) offizielles Mitglied des DIN. Das Deutsche Institut für Normung e.V., kurz DIN, ist die renommierte Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Seit mehr als 100 Jahren werden hier Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren definiert. Das Hamburg Institut bringt seine Expertise aktiv in diverse Arbeitskreise ein und leistet damit Grundlagenarbeit, etwa für die Definition von Klimaneutralität.

12. August 2024

Neustadt in Holstein: Fahrplan zur Wärmewende steht

Das selbst gesteckte Ziel der Stadt Neustadt in Holstein lautet Klimaneutralität bis zum Jahr 2035. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die kommunale Kälte- und Wärmeplanung (KWP). Die Stadt Neustadt in Holstein hat die Stadtwerke als Eigenbetrieb mit der Erstellung des Wärmeplans beauftragt. Das Hamburg Institut unterstützte diesen Prozess. Nun hat Neustadt i.H. als eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein den Wärmeplan vorgelegt. Er zeigt unter anderem auf, wo im Stadtgebiet eine zentrale Wärmeversorgung entstehen kann und wo Eigentümer selbst aktiv planen müssen.

8. August 2024

Werkstudierende gesucht: Themenbereich Energiepolitik und Regulierung

Wer wie wir zur Energiewende und Klimaneutralität berät, muss die dynamischen Entwicklungen in der Energiepolitik und bei regulatorischen Rahmenbedingungen ständig im Blick behalten. Das ist ebenso herausfordernd wie spannend. Für Werkstudierende mit (energie)politischem und ökonomischem Interesse und Verständnis bietet sich hier die Chance, echte und hochwertige Berufserfahrung in einem tollen Team zu sammeln.

30. Juli 2024

Internationale Nachweissysteme für erneuerbare Energien: Eindrücke von der ISC 2024 in São Paulo

Unsere Kollegin und Expertin für Herkunftsnachweise Juliane Mundt war Anfang Juli bei der I-REC Standard Conference (ISC) in São Paulo vor Ort. Im Interview berichtet sie über ihre Erkenntnisse und Highlights der Konferenz. Die ISC 2024 war die zweite internationale Konferenz der International Tracking Standard Foundation (I-TRACK Foundation), auf der sich Expertinnen und Experten aus aller Welt über Nachweissysteme für erneuerbare Energien austauschten.

25. Juli 2024

Netzausbau und Kundennachfrage in der Fernwärme: 10. IGFN-Netzwerktreffen

Fernwärme spielt in allen Energieszenarien eine bedeutende Rolle und wird mittlerweile auch politisch als Problemlöser der Wärmewende anerkannt. Um das große Potenzial nutzen zu können, sind jedoch noch umfangreiche Investitionen und ein massiver Netzausbau notwendig. Das stellt Versorgungsunternehmen vor strategische Fragestellungen. Das 10. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 15. Juli 2024 widmete sich den Themen Netzausbau und Kundennachfrage in der Fernwärme.

19. Juli 2024

Hamburg Institut Standpunkt: Ausweisung von Wärmenetzgebieten nach WPG

Seit Anfang 2024 regelt das Wärmeplanungsgesetz (WPG) unter anderem, wie die Wärmeplanung umzusetzen ist und welche Maßnahmen sich ergeben können. In diesem Jahr werden die ersten Wärmepläne nach Wärmeplanungsgesetz veröffentlicht und gegebenenfalls erstmals Gebiete zum Neu- oder Ausbau von Wärmenetzen nach WPG ausgewiesen. Was das in der Praxis bedeutet und welche Wirkung dieses Instrument entfalten kann, schauen wir uns in unserer Reihe HAMBURG INSTITUT STANDPUNKT näher an.

21. Juni 2024

Juliane Mundt bei der I-REC Standard Conference in São Paulo

Unsere Kollegin und Expertin für Herkunftsnachweise Juliane Mundt ist bei der I-REC Standard Conference (ISC) am 2. und 3. Juli 2024 in São Paulo vor Ort. Die ISC 2024 ist die zweite internationale Konferenz der International Tracking Standard Foundation (I-TRACK Foundation), auf der sich Expertinnen und Experten aus aller Welt über Nachweissysteme für erneuerbare Energien austauschen können.

19. Juni 2024

Werkstudierende / Minijobber gesucht (m/w/d)

Beim Hamburg Institut arbeiten wir jeden Tag an unserer Mission, dem Klimaschutz und der Energiewende spürbar Schub zu geben. Dafür suchen wir Werkstudierende in den Bereichen Kommunikation & Dokumentation sowie Wärmewende. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Weitere offene Stellen finden Sie im Karriere-Bereich unserer Website.

17. Juni 2024

Kommunale Wärmeplanung für Bad Salzuflen

Bad Salzuflen startet ein wichtiges Projekt der Wärmewende: Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wird ermittelt, wie die Wärmeversorgung der Gebäude in der Stadt künftig ohne die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Öl, Kohle und Erdgas erfolgen kann. Der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen in der Wärmeversorgung ist ein entscheidender Schritt, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Mit der Durchführung der Wärmeplanung hat die Stadt das Hamburg Institut beauftragt

5. Juni 2024

Hamburg Institut goes Berlin: neuer Bürostandort in der Hauptstadt

Hallo Berlin! Ab sofort hat das HAMBURG INSTITUT einen Bürostandort in der Hauptstadt. Nur eine Viertelstunde Fußweg vom Hauptbahnhof entfernt, haben wir uns im 3. Stock der Chausseestraße 104 eingerichtet. Wir freuen uns schon auf spannende Begegnungen und das Intensivieren unserer Berliner Kontakte. Auf bald!

Mehr News zeigen