Filter
13. November 2023

Webinar: Fokus Solare Wärme – Was Kommunen wissen müssen

Wärmeplanung, Wärmenetze, Wärmewende und was hat das eigentlich mit Solarthermie zu tun? Um all dies und mehr geht es am 21. November (09:00 – 12:00 Uhr) im Rahmen des kostenlosen Webinars „Fokus Solare Wärme – Was Kommunen wissen müssen“. Darin liefern erfahrene Expert:innen und kommunale Praktiker:innen Informationen aus Theorie und Praxis. Mit dabei ist Wärme-Spezialistin Paula Möhring vom Hamburg Institut: In ihrem Vortrag befasst sie sich mit der Frage, woher die Flächen für die Solarthermie kommen und welchen Beitrag die Wärmeplanung leisten kann.

10. November 2023

Geothermie für die Wärmewende: 7. IGFN-Netzwerktreffen in Schwerin

Geothermie gilt als wichtiger Baustein der Wärmewende. Das „Netzwerk innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) widmete diesem Thema sein 7. Treffen am 9. November 2023. Die Mitglieder trafen sich in Schwerin, wo sie die im Sommer in Betrieb genommene Geothermieanlage im Stadtteil Lankow in Augenschein nahmen. Gastgeber des Treffens waren die Stadtwerke Schwerin – Gründungsmitglied des Netzwerks IGFN und Betreiber eines Geothermie-Vorzeigeprojekts in Norddeutschland.

10. November 2023

KWP Norderstedt: Akteursbeteiligung startet

Seit dem Frühjahr 2023 erarbeitet das Hamburg Institut gemeinsam mit PlanEnergi eine kommunale Wärmestrategie für die Stadt Norderstedt und prüft, welche Lösungen wie kombiniert eine klimaneutrale Wärmeversorgung liefern können. Auf Basis einer Bestandsanalyse der heutigen Wärmeversorgung werden dabei konkrete Maßnahmenvorschläge entwickelt. Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Akteursbeteiligung, um die verschiedenen Stakeholder in Norderstedt und die Öffentlichkeit im Sinne größtmöglicher Akzeptanz frühzeitig einzubinden. Hierzu ist nun die erste öffentliche Veranstaltung terminiert.

6. November 2023

Wärme-Impuls auf der Effizienz-Tagung „klimaneutral Bauen+Modernisieren“

Die 15. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren am 10. und 11. November 2023 steht unter dem Motto „Vorankommen! Bauwende umsetzen.“ Und so finden sich auf dem Programm der zweitägigen Tagung mit Fachausstellung in Hannover vielfältige Themen rund ums Wohnen, Bauen und Sanieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Energie- insbesondere der Wärmeversorgung. Hier gibt Dr. Matthias Sandrock am ersten Tagungstag Einblicke in das Thema „Kommunale Wärmenetze und Wärmeplanung im internationalen Vergleich“.

6. November 2023

SolnetPlus: FAQ zu Solarthermie in Wärmenetzen

Wie lassen sich solare Wärmenetze realisieren? Ein umfangreicher Fragen- und Antworten-Katalog soll Kommunen und Stadtwerke beim Einsatz von großer Solarthermie in Wärmenetzen unterstützen. Zusammengestellt wurden die FAQ vom AGFW und weiteren Partnern – darunter das Hamburg Institut – im Rahmen des Forschungsprojekts SolnetPlus.

2. November 2023

Webinar zum Thema Glaubwürdigkeit bei der PCF-Berechnung mit Robert Werner

Viele Unternehmen sehen sich bei der Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) mit Glaubwürdigkeitsproblemen konfrontiert, da die Lieferanten ihnen unklare Energiedaten liefern. Jüngstes Beispiel ist die weit verbreitete Kritik an der Doppelvermarktung von Energie aus Island und Norwegen. Am 9. November teilt Robert Werner im Webinar „Navigating the Credibility Gap in PCF Calculation“ sein Expertenwissen zu der Frage, wie Unternehmen mit diesem Dilemma umgehen können.

20. Oktober 2023

Hochwertiger Austausch auf der Jahreskonferenz der Marktoffensive EE

Eine klimafreundliche und planungssichere Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen – über Wege, dieses Ziel zu erreichen, diskutierten zahlreiche Expert:innen bei der 3. Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien der dena am 19. Oktober in Berlin. Juliane Mundt, Senior Beraterin beim Hamburg Institut, war mit einem Vortrag und als Panelgast im Fachforum „Erneuerbare Energien in Wertschöpfungsketten: Taxonomie und ESG als Treiber“ dabei.

18. Oktober 2023

Projektstart: Grundlagen für Herkunftsnachweis-Systeme für Gas, Wärme und Kälte

Im Auftrag des Umweltbundesamts erforscht das Hamburg Institut mit Projektpartnern Grundlagen für Herkunftsnachweis (HKN)-Systeme für erneuerbare Gase sowie erneuerbare Wärme und Kälte und unvermeidbare Abwärme. In den kommenden zwei Jahren werden Möglichkeiten rechtlicher, prozessualer und technischer Umsetzung der Register und der Konversion untersucht.

17. Oktober 2023

Impuls zum Projekt IW3 beim Forum Wärmewende.NRW

In die Umsetzung kommen – unter diesem Motto veranstaltet die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate am 22. November in Duisburg eine Fachtagung zur Wärmewende. Das Programm beinhaltet zahlreiche Blicke in die Praxis. Unter anderem stellt Marina Kemper das Reallabor der Energiewende IW3 (Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg) als Umsetzungsbeispiel vor. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts hat das Hamburg Institut Deutschlands erstes Pilot-Herkunftsnachweisregister für grüne Fernwärme entwickelt.

13. Oktober 2023

Projektabschluss „Sektorziele 2030 und klimaneutrales Baden-Württemberg 2040“

Mit der Veröffentlichung des Berichts „Instrumente und Maßnahmen“ ist das zweiteilige Projekt „Sektorziele 2030 und klimaneutrales Baden-Württemberg 2040“ abgeschlossen. Im Auftrag des baden-württembergischen Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hatte sich ein Forschungskonsortium darin mit der Frage beschäftigt, welchen Beitrag die einzelnen Sektoren leisten müssen, um das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 erreichen zu können.

11. Oktober 2023

Klimaneutrale Fernwärme: Studie zu regulatorischen Modellen

Um die Dekarbonisierung von Fernwärmenetzen voranzutreiben, erwägt die Europäische Union derzeit unter anderem eine Erleichterung des Drittzugangs für Anbieter klimaneutraler Wärme. Vor diesem Hintergrund hat sich die dena unter Mitwirkung vom Hamburg Institut und Öko-Institut mit verschiedenen Modellen für den Drittzugang befasst. In der nun veröffentlichten Studie „Regulatorische Modelle für eine klimaneutrale Fernwärme in Deutschland“ wurden vier unterschiedliche Ansätze analysiert. Bewertet wurden die Ansätze im Rahmen einer Multikriterien-Analyse anhand verschiedener Kriterien.

10. Oktober 2023

Infoblatt „Wir brauchen Platz! Solarthermie in der Raumplanung“

Solare Freiflächenanlagen werden zunehmend zum Teil der Kulturlandschaft in Deutschland. Unter welchen Rahmenbedingungen die räumliche Planung solarer Freiflächenanlagen abläuft und wo Hemmnisse und Lösungen für den beschleunigten Ausbau der Solarthermie liegen, beleuchtet das neue Infoblatt des Forschungsprojekts SolnetPlus.

4. Oktober 2023

Dr. Matthias Sandrock als Sachverständiger in der Hamburgischen Bürgerschaft

Am 5. Oktober 2023 tagt der Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie der Hamburgischen Bürgerschaft zusammen mit dem Ausschuss für Wirtschaft und Innovation. Auf der Agenda der Sitzung stehen das Gesetz zur Stärkung des Klimaschutzes und des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Hamburg (Klimaschutzstärkungsgesetz) sowie die Zweite Fortschreibung des Hamburger Klimaplans. Zu diesem Termin sind diverse so genannte Auskunftspersonen eingeladen, um fachliche Einschätzungen zu geben. Als Sachverständiger mit dabei ist auch Hamburg Institut-Geschäftsführer Dr. Matthias Sandrock.

20. September 2023

Zukunft der Fernwärme: Hamburg Institut beim District Heating Forum

Dekarbonisierung von Fernwärmesystemen: Was sind die Herausforderungen und wie sehen Lösungen für einen klimaneutralen Fernwärmesektor aus, um das Ziel 50 % klimaneutrale Wärme im Jahr 2030 zu erreichen? Zu diesen Fragestellungen veranstaltet die Dänische Botschaft in Berlin zusammen mit der dena und State of Green am 5. Oktober 2023 das District Heating Forum. Mit dabei: Paula Möhring vom Hamburg Institut. Die Wärme-Expertin blickt auf die zukünftige Rolle der Fernwärme.

11. September 2023

Stadtradeln – wir sind dabei!

Noch bis zum 28. September läuft bei uns der Kilometer-Zähler und summiert alle vom „Team Hamburg Institut“ mit dem Rad zurückgelegten Strecken. Auf diese Weise möchten wir die Initiative STADTRADELN und ihre Ziele unterstützen: eine engagierte Radverkehrsförderung, starken Klimaschutz, mehr Lebensqualität in den Kommunen und nicht zuletzt mehr Spaß beim Radfahren.

Mehr News zeigen