Filter
10. August 2023

IW3-Projektbericht zu Herkunftsnachweisen für grüne Fernwärme veröffentlicht

Der im Rahmen des BMWK-geförderten Energiewende-Reallabors „IW3 – Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg“ erschienene Projektbericht stellt die europäischen und deutschen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vermarktung von grüner Fernwärme und -kälte sowie die Einführung von Herkunftsnachweisen (HKN) als Instrument zum Nachweis der grünen Herkunft von thermischer Energie dar. Diskutiert werden die verschiedenen Rollen, die HKN bei der Transformation des Wärmesektors in Richtung Klimaneutralität spielen könnten. Darüber hinaus werden die wichtigsten Ausgestaltungsmöglichkeiten von Wärme- und Kälte-HKN-Systemen untersucht.

10. August 2023

Webinar zum Abschluss des EU-Projekts RES-DHC am 22.September

Das Projekt RES-DHC („Integration of Renewable Energy Sources into existing District Heating and Cooling Systems“) neigt sich dem Ende. 15 europäische Projektpartner, darunter das Hamburg Institut, befassen sich seit 2020 mit der Transformation von bestehenden Wärme- und Kältenetzen im urbanen Raum. In einem Webinar am 22. September 2023 teilen sie die wichtigsten Erkenntnisse aus der Projektarbeit.

1. August 2023

Grundsatzpapier zur Freiflächen-Solarthermie in der Raumplanung

Die Freiflächen-Solarthermie ist technisch ausgereift, vielerorts bereits erfolgreich im Einsatz und vor allem hat sie viel Potenzial, um zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen beizutragen. Dennoch bremsen diverse Faktoren den Ausbau, allen voran: fehlende Flächen. Warum die Freiflächen-Solarthermie in der Raumplanung eine bedeutendere Rolle spielen sollte, haben die HIR Hamburg Institut Research und Solites in einem Grundsatzpapier formuliert. Die im Rahmen des Forschungsprojekts SolnetPlus ausgearbeiteten Empfehlungen richten sich an die Lokal-, Landes- und Bundespolitik

26. Juli 2023

Mitarbeitenden-Gesellschaft Trimaran gegründet: Hamburg Institut bietet Beschäftigten Beteiligungsmöglichkeit am Unternehmen

Erwünscht und geplant war der Schritt schon lange, nun ist die Gründung einer eigenständigen Mitarbeitenden-Gesellschaft beim Hamburg Institut Realität: Über die Trimaran UG & Co. KG halten zahlreiche Teammitglieder ab sofort Gesellschaftsanteile in Höhe von aktuell 25,2 Prozent an der Hamburg Institut Consulting GmbH. Die Geschäftsführung der Mitarbeitenden-Gesellschaft übernehmen die beiden Beschäftigten Juliane Mundt und Felix Landsberg.

21. Juli 2023

Blick in die Fernwärme-Zukunft: EE-Optionen für Spitzenlast und Besicherungsleistung

Um das Fernwärmesystem vollumfänglich zu dekarbonisieren, müssen sämtliche Leistungsbereiche von der Grund- bis zur Spitzenlast sowie die Besicherungsleistung berücksichtigt werden. Während für die Grund- und Mittellast etablierte erneuerbare Wärmeerzeuger bzw. -quellen zur Verfügung stehen, fehlt bislang eine Diskussion darüber, welche EE-Technologien für die Spitzenlast eingesetzt werden sollen. Der Wärmeversorger badenovaWÄRMEPLUS hingegen hat sich das Thema bereits jetzt auf die Agenda gesetzt – und das Hamburg Institut mit der Untersuchung von Optionen für „Spitzenlast- und Besicherungsleistung durch erneuerbare Wärmeerzeuger für den Wärmeverbund Freiburg-West“ beauftragt.

18. Juli 2023

Forschungsvorhaben OptInAquiFer: Projekt-Website online

Auf der neuen Projekt-Website aquifer-speicher.de informiert das Projektteam über Ziele, Zweck und Fortschritte beim Forschungsvorhaben OptInAquiFer. Darin werden geologische, technische, energiewirtschaftliche und genehmigungsrechtliche Aspekte untersucht, um Möglichkeiten und Grenzen von Aquiferspeichern für die Fernwärme aufzuzeigen.

11. Juli 2023

Themenschwerpunkt Abwärme: Praxis-Einblicke beim 6. IGFN-Treffen

Beim 6. Treffen des vom Hamburg Institut gegründeten Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 6. Juli 2023 drehte sich alles um das Thema Abwärmenutzung. Gastgeber war diesmal das Netzwerk-Mitglied enercity Contracting Nord in Hamburg. Dort trafen sich die insgesamt zehn Teilnehmenden zum Austausch, bevor am Nachmittag eine Besichtigung der enercity Energiezentrale am Georgswerder Damm auf dem Programm stand.

3. Juli 2023

18. E&M Ökostromumfrage erschienen – zum 10. Mal durchgeführt vom Hamburg Institut

Mit dem Ökostrommarkt in Deutschland geht es weiter bergauf, zwar nicht exponentiell, dafür aber stetig und moderat. Das zeigen die Ergebnisse der 18. E&M-Ökostromumfrage, an der 54 Unternehmen teilgenommen haben. Seit 2005 gibt es die Branchenerhebung des Fachmagazins Energie & Management, das Hamburg Institut hat sie in diesem Jahr zum zehnten Mal betreut. Robert Werner wundert diese Entwicklung nicht im Geringsten: „Ökostrom wird zunehmend das neue Normal auf dem Strommarkt.“

3. Juli 2023

Endspurt im EU-Projekt RES-DHC – erfolgreiches Treffen in Turin

Das Projekt RES-DHC biegt auf die Zielgerade ein. Seit 2020 befassen wir uns darin gemeinsam mit unseren europäischen Projektpartnern mit den Herausforderungen der Transformation von bestehenden Wärme- und Kältenetzen im urbanen Raum. Ein spannendes Thema, vor allem aber ein immer wieder inspirierender Austausch mit tollen Menschen – wie bei unserem letzten Projekttreffen am 26./27. Juni 2023 in Turin.

23. Juni 2023

Kommunale Wärme- und Kälteplanung für Norderstedt

Das Hamburg Institut unterstützt die Stadt Norderstedt bei der Erstellung einer kommunalen Wärme- und Kälteplanung. Ziel ist, die Schritte in Richtung einer zukünftig klimaneutralen Wärmeversorgung fundiert und ganzheitlich aufzuzeigen. Dafür werden aktuelle Daten erhoben und ausgewertet, Potenziale für erneuerbare Wärmequellen identifiziert und darauf basierend das optimale Zielszenario aufgestellt. Der Maßnahmenkatalog zeigt schließlich auf, wie das Ziel erreicht werden kann und welche Maßnahmen Priorität haben. Bei diesem rund einjährigen Projekt arbeitet das Hamburg Institut mit seinem Kooperationspartner PlanEnergi zusammen.

15. Juni 2023

Wieso ist kommunale Wärmeplanung so wichtig? Paula Möhring und Felix Landsberg im Interview

„Wir können es uns nicht mehr leisten darüber zu sprechen, ob wir Lust auf die Wärmewende haben. Wir brauchen sie“, sagt Felix Landsberg.
In einigen Bundesländern ist sie bereits Pflicht, andere widmen sich ihr freiwillig als Bestandteil ihrer Klimaschutzbemühungen: Die kommunale Wärmeplanung ist spätestens seit den Diskussionen um die Anpassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) Thema. In absehbarer Zeit ist mit einer flächendeckenden bundesweiten Pflicht zur Wärmeplanung zu rechnen. Wir haben unsere Expert:innen Paula Möhring und Felix Landsberg gefragt, worauf es bei einer guten Wärmestrategie für Kommunen ankommt.

13. Juni 2023

Viele begrüßenswerte Impulse beim Fernwärmegipfel

Am 12. Juni 2023 stand die Fernwärme dort, wo sie im Hinblick auf die Wärmewende auch hingehört: Im Fokus der Aufmerksamkeit von Entscheider:innen der Energiebranche. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesbauministerin Klara Geywitz hatten zum so genannten Fernwärmegipfel geladen, um sich mit Vertreter:innen aus der Wärmewirtschaft, Wohnungs- und Bauwirtschaft, der Industrie sowie weiteren Interessenverbänden zur Zukunft des Wärmesektors auszutauschen. „Wir begrüßen diesen Dialog sehr und blicken gespannt auf die Ergebnisse sowie den weiteren Verlauf der dort gesetzten Impulse“, sagt Dr. Matthias Sandrock. Denn die, so der Geschäftsführer des Hamburg Instituts, seien gleich in mehrfacher Hinsicht begrüßenswert.

7. Juni 2023

UBA-Gutachten zum Unternehmens-Entwertungsrecht für Strom-HKN veröffentlicht

Im Auftrag des Umweltbundeamts (UBA) haben das Hamburg Institut und enervis energy advisors analysiert, wie sich die Einführung eines Unternehmensentwertungsrechts (UN-ER) in Deutschland auf den Markt für Strom-Herkunftsnachweise (HKN) auswirken würde. Die Studie zeigt, dass ein HKN-Entwertungsrecht für Unternehmen als Stromverbraucher zu einer organisatorischen Weiterentwicklung des HKN-Markts und einer effizienteren Gestaltung von Nachweisprozessen beitragen könnte. Insbesondere Nachfrageimpulse für eine qualitative Differenzierung des HKN- bzw. Ökostrommarkts könnten eine energiewendeförderliche Wirkung mit sich bringen. Allerdings ist eine Abwägung erforderlich gegenüber den Kosten der technischen und operativen Umsetzung, die im Rahmen der Studie nicht untersucht wurden.

22. Mai 2023

Gastbeitrag vom Hamburg Institut zur kommunalen Wärmeplanung im „ew – Magazin für die Energiewirtschaft“

„Kommunaler Auftrag – gesellschaftliche Aufgabe: Die kommunale Wärmeplanung als zentraler Baustein der Wärmewende“: Unter diesem Titel erläutern Paula Möhring und Felix Landsberg in einem Gastbeitrag in der Mai-Ausgabe des ew – Magazin für die Energiewirtschaft wesentliche Aspekte der kommunalen Wärmeplanung und berichten von ersten Praxiserfahrungen.

22. Mai 2023

Impuls von Dr. Tobias Zimmermann bei der 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung

Austausch und Kooperationen stärken und die praktische Umsetzung der Wärmewende beschleunigen – diese Ziele stehen hinter der ersten Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung. Bei der zweitägigen Veranstaltung am 8. und 9. Juni 2023 in Göttingen dreht sich alles um die Transformation des Wärmesystems: Die Themen der zahlreichen Vorträge reichen von technologischen Entwicklungen über Digitalisierung bis hin zu Finanzierungs- und Betreibermodellen. Auf der Rednerliste im Themenblock „Thermische Energiespeicher, insbesondere saisonale Wärmespeicherung“ steht unter anderem Dr. Tobias Zimmermann.

Mehr News zeigen