Filter
18. Juli 2023

Forschungsvorhaben OptInAquiFer: Projekt-Website online

Auf der neuen Projekt-Website aquifer-speicher.de informiert das Projektteam über Ziele, Zweck und Fortschritte beim Forschungsvorhaben OptInAquiFer. Darin werden geologische, technische, energiewirtschaftliche und genehmigungsrechtliche Aspekte untersucht, um Möglichkeiten und Grenzen von Aquiferspeichern für die Fernwärme aufzuzeigen.

11. Juli 2023

Themenschwerpunkt Abwärme: Praxis-Einblicke beim 6. IGFN-Treffen

Beim 6. Treffen des vom Hamburg Institut gegründeten Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 6. Juli 2023 drehte sich alles um das Thema Abwärmenutzung. Gastgeber war diesmal das Netzwerk-Mitglied enercity Contracting Nord in Hamburg. Dort trafen sich die insgesamt zehn Teilnehmenden zum Austausch, bevor am Nachmittag eine Besichtigung der enercity Energiezentrale am Georgswerder Damm auf dem Programm stand.

3. Juli 2023

18. E&M Ökostromumfrage erschienen – zum 10. Mal durchgeführt vom Hamburg Institut

Mit dem Ökostrommarkt in Deutschland geht es weiter bergauf, zwar nicht exponentiell, dafür aber stetig und moderat. Das zeigen die Ergebnisse der 18. E&M-Ökostromumfrage, an der 54 Unternehmen teilgenommen haben. Seit 2005 gibt es die Branchenerhebung des Fachmagazins Energie & Management, das Hamburg Institut hat sie in diesem Jahr zum zehnten Mal betreut. Robert Werner wundert diese Entwicklung nicht im Geringsten: „Ökostrom wird zunehmend das neue Normal auf dem Strommarkt.“

3. Juli 2023

Endspurt im EU-Projekt RES-DHC – erfolgreiches Treffen in Turin

Das Projekt RES-DHC biegt auf die Zielgerade ein. Seit 2020 befassen wir uns darin gemeinsam mit unseren europäischen Projektpartnern mit den Herausforderungen der Transformation von bestehenden Wärme- und Kältenetzen im urbanen Raum. Ein spannendes Thema, vor allem aber ein immer wieder inspirierender Austausch mit tollen Menschen – wie bei unserem letzten Projekttreffen am 26./27. Juni 2023 in Turin.

23. Juni 2023

Kommunale Wärme- und Kälteplanung für Norderstedt

Das Hamburg Institut unterstützt die Stadt Norderstedt bei der Erstellung einer kommunalen Wärme- und Kälteplanung. Ziel ist, die Schritte in Richtung einer zukünftig klimaneutralen Wärmeversorgung fundiert und ganzheitlich aufzuzeigen. Dafür werden aktuelle Daten erhoben und ausgewertet, Potenziale für erneuerbare Wärmequellen identifiziert und darauf basierend das optimale Zielszenario aufgestellt. Der Maßnahmenkatalog zeigt schließlich auf, wie das Ziel erreicht werden kann und welche Maßnahmen Priorität haben. Bei diesem rund einjährigen Projekt arbeitet das Hamburg Institut mit seinem Kooperationspartner PlanEnergi zusammen.

15. Juni 2023

Wieso ist kommunale Wärmeplanung so wichtig? Paula Möhring und Felix Landsberg im Interview

„Wir können es uns nicht mehr leisten darüber zu sprechen, ob wir Lust auf die Wärmewende haben. Wir brauchen sie“, sagt Felix Landsberg.
In einigen Bundesländern ist sie bereits Pflicht, andere widmen sich ihr freiwillig als Bestandteil ihrer Klimaschutzbemühungen: Die kommunale Wärmeplanung ist spätestens seit den Diskussionen um die Anpassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) Thema. In absehbarer Zeit ist mit einer flächendeckenden bundesweiten Pflicht zur Wärmeplanung zu rechnen. Wir haben unsere Expert:innen Paula Möhring und Felix Landsberg gefragt, worauf es bei einer guten Wärmestrategie für Kommunen ankommt.

13. Juni 2023

Viele begrüßenswerte Impulse beim Fernwärmegipfel

Am 12. Juni 2023 stand die Fernwärme dort, wo sie im Hinblick auf die Wärmewende auch hingehört: Im Fokus der Aufmerksamkeit von Entscheider:innen der Energiebranche. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesbauministerin Klara Geywitz hatten zum so genannten Fernwärmegipfel geladen, um sich mit Vertreter:innen aus der Wärmewirtschaft, Wohnungs- und Bauwirtschaft, der Industrie sowie weiteren Interessenverbänden zur Zukunft des Wärmesektors auszutauschen. „Wir begrüßen diesen Dialog sehr und blicken gespannt auf die Ergebnisse sowie den weiteren Verlauf der dort gesetzten Impulse“, sagt Dr. Matthias Sandrock. Denn die, so der Geschäftsführer des Hamburg Instituts, seien gleich in mehrfacher Hinsicht begrüßenswert.

7. Juni 2023

UBA-Gutachten zum Unternehmens-Entwertungsrecht für Strom-HKN veröffentlicht

Im Auftrag des Umweltbundeamts (UBA) haben das Hamburg Institut und enervis energy advisors analysiert, wie sich die Einführung eines Unternehmensentwertungsrechts (UN-ER) in Deutschland auf den Markt für Strom-Herkunftsnachweise (HKN) auswirken würde. Die Studie zeigt, dass ein HKN-Entwertungsrecht für Unternehmen als Stromverbraucher zu einer organisatorischen Weiterentwicklung des HKN-Markts und einer effizienteren Gestaltung von Nachweisprozessen beitragen könnte. Insbesondere Nachfrageimpulse für eine qualitative Differenzierung des HKN- bzw. Ökostrommarkts könnten eine energiewendeförderliche Wirkung mit sich bringen. Allerdings ist eine Abwägung erforderlich gegenüber den Kosten der technischen und operativen Umsetzung, die im Rahmen der Studie nicht untersucht wurden.

22. Mai 2023

Gastbeitrag vom Hamburg Institut zur kommunalen Wärmeplanung im „ew – Magazin für die Energiewirtschaft“

„Kommunaler Auftrag – gesellschaftliche Aufgabe: Die kommunale Wärmeplanung als zentraler Baustein der Wärmewende“: Unter diesem Titel erläutern Paula Möhring und Felix Landsberg in einem Gastbeitrag in der Mai-Ausgabe des ew – Magazin für die Energiewirtschaft wesentliche Aspekte der kommunalen Wärmeplanung und berichten von ersten Praxiserfahrungen.

22. Mai 2023

Impuls von Dr. Tobias Zimmermann bei der 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung

Austausch und Kooperationen stärken und die praktische Umsetzung der Wärmewende beschleunigen – diese Ziele stehen hinter der ersten Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung. Bei der zweitägigen Veranstaltung am 8. und 9. Juni 2023 in Göttingen dreht sich alles um die Transformation des Wärmesystems: Die Themen der zahlreichen Vorträge reichen von technologischen Entwicklungen über Digitalisierung bis hin zu Finanzierungs- und Betreibermodellen. Auf der Rednerliste im Themenblock „Thermische Energiespeicher, insbesondere saisonale Wärmespeicherung“ steht unter anderem Dr. Tobias Zimmermann.

17. Mai 2023

Großwärmepumpen in Hamburg: eine Idee des Hamburg Instituts von 2016 wird Realität

Auch wenn wir uns hauptberuflich mit der Energiezukunft beschäftigen, rufen manche Anlässe geradezu danach, einen kurzen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Die heutige Meldung des Herstellers Johnson Controls, den Standort Dradenau des zentralen Hamburger Klärwerks mit einer neuen Wärmepumpenanlage auszustatten, ist ein solcher Anlass. Er führt uns zurück ins Jahr 2016, zu der Studie „Erneuerbare Energien im Fernwärmenetz Hamburg“. Darin schlägt das Hamburg Institut vor, die Potenziale der städtischen Abwasserwärme mittels Großwärmepumpen für das Hamburger Fernwärmenetz zu nutzen.

16. Mai 2023

Algerische Delegation zu Besuch beim Hamburg Institut

Am 10. Mai 2023 besuchte eine algerische Delegation im Rahmen ihrer Study Tour das Hamburg Institut. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz stellen Kernpunkte der algerischen Klimastrategie dar und wie in Deutschland spielen auch in Algerien die lokalen Behörden eine wichtige Rolle für die Umsetzung der Energiewende. Jana Kapfer stellte das Themenfeld Kommunaler Klimaschutz vor, Paula Möhring präsentierte Aspekte der Wärmewende auf nationaler und kommunaler Ebene am Beispiel von Hamburg.

15. Mai 2023

Herkunftsnachweise als Wertkomponente nutzen: Panel auf der E-world 2023

Vom 23. bis 25. Mai 2023 trifft sich die Energiebranche auf der E-world. Auch vom Hamburg Institut sind Mitarbeiter:innen auf der Leitmesse der Energiewirtschaft unterwegs. Parallel zum Messebetrieb finden auf der E-world diverse Fachforen statt. Beim Future Forum am 24. Mai ist Juliane Mundt beim Panel der Marktoffensive Erneuerbare Energien „Herkunftsnachweise als Wertkomponente nutzen!“ dabei. Sie spricht zum Thema „Herkunftsnachweise an der Schnittstelle zu den Vorgaben der EU-Taxonomie und Klimabonität“.

12. Mai 2023

Jetzt anmelden: Web-Seminar zu Herkunftsnachweisen für Grüne Fernwärme am 21. Juni

Im Ökostrommarkt sind Herkunftsnachweise längst etabliert, um die grüne Herkunft von Strommengen nachvollziehbar zu machen. Doch wie sieht es im Wärmebereich aus? Hier gibt es bisher keine gängigen Nachweisverfahren. Das soll sich bald ändern. 2022 wurde der Gesetzentwurf der Bundesregierung zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien beschlossen.

3. Mai 2023

Richtigstellung vom Hamburg Institut zur Berichterstattung auf Focus online

Die in einem Artikel auf Focus online vom 03. Mai 2023 getätigte Behauptung, Herr Christian Maaß wäre derzeit an der Hamburg Institut Consulting GmbH beteiligt, ist unwahr. Herr Maaß war seit Juli 2019 nur mittelbar Minderheitsgesellschafter an der HIC Hamburg Institut Consulting GmbH und ist seit Anfang Januar 2022 in keiner Weise mittel- oder unmittelbar an der HIC beteiligt. Im Zuge seiner Berufung als Abteilungsleiter im Bundeswirtschaftsministerium hat er sein Amt als Geschäftsführer abgegeben und seine mittelbaren Anteile verkauft. Mehr (…)

Mehr News zeigen