Filter
14. März 2023

Kommentierung der Scope 2 Guidance: Hamburg Institut beteiligt sich am GHG Protocol Review

Das Greenhouse Gas Protocol (GHG) ist der international anerkannte Standard für die Treibhausgasbilanzierung von Unternehmen. Im Sinne der Aktualität und Zukunftsfähigkeit dieses Standards hat das World Resource Institute (WRI) einen Review-Prozess angestoßen. Mit dem Ziel, den Bedarf und Umfang zusätzlicher Leitlinien auf breiter Basis zu ermitteln, wurden weltweit Stakeholder mit Branchenexpertise eingeladen, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Das Hamburg Institut ist dieser Aufforderung gefolgt und hat seine Kommentierung der Scope 2 Guidance eingereicht.

9. März 2023

Deutschlandfunk „Länderreport“ mit Robert Werner

Wochentags um 13.05 Uhr läuft beim Deutschlandfunk Kultur der „Länderreport“ und beleuchtet verschiedenste Themen aus den Bundesländern. In der Sendung am 9. März 2023 ging es unter anderem um Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Im Interview erläutert Robert Werner, welche Schritte vor der Formulierung eines Klimaziels erfolgen sollten, weshalb zu ambitionierte Ziele kontraproduktiv sein können, warum Kommunen sich mehr als Dienstleister für ihre Bürgerinnen und Bürger verstehen sollten und inwieweit ein Umdenken beim Thema Kompensation stattfindet.

16. Februar 2023

Klimaneutrale Fernwärme: viele Pfade zum Kohleausstieg

Beim Umbau der Fernwärme-Versorgung in den Kommunen gibt es keine „One-Size-Fits-All“-Lösung. Ob Wärme aus Flusswasser, großflächiger Solarthermie, Industrieabwärme, Müllverbrennung oder Wärmequellen im Boden: Eine neue Studie für das Umweltbundesamt zeigt, welche Möglichkeiten Versorger beim Abschied von Gas und Kohle haben und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu beschleunigen.

Raus aus der Kohle, rein ins Heizen mit erneuerbaren Energien: Die Untersuchung „Dekarbonisierung von Energieinfrastrukturen“ im Auftrag des Umweltbundesamt macht deutlich, wie stark die Planungen für das Wärmenetz der Zukunft von den lokalen Randbedingungen abhängig sind.

13. Februar 2023

Noch Plätze frei: Seminar „Solare Wärmenetze – Handlungsimpulse für Kommunen“

Kommunen sind ein wichtiger Schlüssel, um die Wärmewende vor Ort voranzubringen! Immer mehr Beispiele zeigen, wie sich Daseinsvorsorge, regionale Wertschöpfung und Klimaschutz in der Praxis verbinden lassen. Welche Rolle speziell solare Wärmenetze beim kommunalen Klimaschutz spielen können, beleuchtet ein vom difu im Rahmen des Projekts SolnetPlus veranstaltetes Seminar am 1. März 2023 in Köln. Wer mehr über die Möglichkeiten großer Solarthermieanlagen als Unterstützung für Nah- und Fernwärmenetze wissen möchte, kann sich ab sofort anmelden.

6. Februar 2023

Hamburg Institut und PlanEnergi: deutsch-dänische Kooperation für die Energie- und Wärmewende

Schon seit langem kennen und schätzen sich die Teams vom Hamburg Institut und dem dänischen Ingenieurbüro PlanEnergi. In den vergangenen zehn Jahren haben die Unternehmen bei zahlreichen Projekten zusammengearbeitet, nun weiten sie ihre Kooperation auf strategischer und operativer Ebene aus und haben dazu eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Ziel ist, die jeweiligen Kompetenzen und Kapazitäten länderübergreifend zu bündeln und so den Einsatz von ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Energien und Systemen sowie Innovationen weiter zu fördern.

3. Februar 2023

Mit der Stadt Osnabrück auf dem Weg zur Klimaneutralität

Das Hamburg Institut unterstützt die Stadt Osnabrück bei ihrem Ziel, bis spätestens 2040 klimaneutral zu werden. Im Rahmen des nun gestarteten „Vorreiterkonzepts Klimaschutz“ wird der strategische Fahrplan aufgesetzt, um Klimaschutzpotenziale zu identifizieren und ambitionierte Maßnahmen über alle Sektoren hinweg zu entwickeln. Bei der Auftaktveranstaltung zum Projekt in Osnabrück skizzierte das Team vom Hamburg Institut Ideen und Vorgehensweisen.

30. Januar 2023

Robert Werner im Energiegespräch mit Eduard Heindl

In seinem Youtube-Podcast interviewt der Wissenschaftler und Unternehmer Prof. Dr. Eduard Heindl Energieexperten – und geht dabei in die Tiefe: In den rund 90-minütigen Gesprächen werden vielfältige Themen aus dem weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs beleuchtet. So auch im „Deep Dive“ mit Robert Werner: Der Geschäftsführer vom Hamburg Institut dreht eine große thematische Energiewende-Schleife, die von Strukturen und aktuellen Entwicklungen am Strom- und Wärmemarkt in Deutschland wie auch international bis zum Ausblick in die Energiezukunft reicht.

25. Januar 2023

Wärmeregister goes Berlin

Ein Team vom Hamburg Institut war gemeinsam mit Grexel und den IW3-Partnern Hamburger Energiewerke und HAW Hamburg zu Gast beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin. Im Rahmen eines Workshops am 24. Januar stellten sie dem BMWK und dem Umweltbundesamt die bisherigen Ergebnisse aus dem Projekt IW3 sowie das IW3-Pilotregister für Wärme-Herkunftsnachweise vor. Zudem wurde diskutiert, inwieweit die bislang gewonnenen Erkenntnisse in die nationale Umsetzung von Wärme- und Kälteherkunftsnachweisen einfließen können.

3. Januar 2023

Grünstrom-Nachweise für die Industrie: Robert Werner beim Handelsblatt Energie-Gipfel

Die Energiebranche hat viel Diskussionsstoff und -bedarf. Gleich zum Jahresauftakt bietet der Handelsblatt Energie-Gipfel vom 16. bis 18. Januar 2023 reichlich Gelegenheit zum Austausch. Spannende Themen, Vorträge und Sessions stehen auf der Agenda; zu den zahlreichen Expert:innen zählt auch Hamburg Institut-Geschäftsführer Robert Werner. Er ist einer der Speaker beim Workshop „Hochaufgelöste Grünstrom-Nachweise für die Industrie: Hype oder notwendiger nächster Schritt?!“ am Dienstag, den 17. Januar 2023, ab 14.30 Uhr im bcc Berlin.

23. Dezember 2022

BfN-Studie „Naturverträgliche Wärmewende“ veröffentlicht

Wie lassen sich Wärmewende und Naturschutz in Einklang bringen? Gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), hat sich das Hamburg Institut gemeinsam mit der Bodensee Stiftung mit Naturschutzaspekten bei zukünftigen Regelungen zu erneuerbaren Energien im Wärme- und Kältesektor befasst. Im Rahmen des Projekts wurde untersucht, welche potenziellen Auswirkungen die Wärmewende auf die Flächennutzung hat und wie negative Auswirkungen auf den Naturschutz vermieden werden können.

22. Dezember 2022

Endspurt im Jahr 2022

Wir wünschen Ihnen eine schöne und entspannte Weihnachtszeit. Kommen Sie gut in ein gesundes, erfolgreiches und hoffentlich friedliches Jahr 2023! All unseren Kundinnen und Kunden noch einmal ein herzliches Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit und Ihre Treue in diesem bewegten Jahr. Lesen Sie hier ein paar Worte und Gedanken zur Rückschau auf das Jahr 2022.

22. Dezember 2022

Stellungnahme zur Novellierung des Baugesetzbuchs (BauGB)

Die Bundesregierung plant Baurechtsänderungen zugunsten des Ausbaus erneuerbarer Energien. Das Hamburg Institut begrüßt, dass es Änderungen gibt, bemängelt bei der Novellierung des Baugesetzbuches (BauGB) jedoch die unzureichende Berücksichtigung des Wärmesektors. Zudem sollte der Fokus langfristig auf kommunale Strategien der Energieflächenplanung gelegt werden, um die Akzeptanz der EE nicht zu gefährden. In einer Stellungnahme im Rahmen des Forschungsprojekts SolnetPlus erläutert das Hamburg Institut, warum die Privilegierung der Photovoltaik unbedingt um Solar- oder Solarthermieanlagen erweitert werden sollte und welche Aufgabe vor den Kommunen liegt.

20. Dezember 2022

Neue Hamburger Klimaschutzziele: Hamburg Institut erarbeitet Szenarien

Im Rahmen der zweiten Fortschreibung des Hamburger Klimaplans hat das Hamburg Institut im Auftrag der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Szenarien zum Erreichen neuer, weitreichenderer Klimaschutzziele entwickelt. Im Konsortium mit dem Öko-Institut und Prognos wurden hierbei sowohl sektorspezifische als auch sektorübergreifende Hebelmaßnahmen definiert. Dem Hamburger Senat dienten die Szenarien als Basis für sein heute vorgestelltes Eckpunktepapier, das die neuen Klimaschutzziele und die dazugehörigen Stellschrauben festschreibt.

20. Dezember 2022

GO4Industry: Forschungsprojekt zu Nutzungsperspektiven von Herkunftsnachweisen in der Industrie abgeschlossen

Nach rund zweijähriger Laufzeit ist das Projekt „GO4Industry“ im Ziel. Darin hatte sich das Hamburg Institut gemeinsam mit GreenGasAdvisors mit Nutzungsperspektiven von Herkunftsnachweisen in der Industrie befasst. In drei Arbeitspaketen ging es um die Erforschung von Grundlagen für ein umfassendes nationales Nachweiskonzept für erneuerbare Energien – mit Fokus auf der praktischen Anwendbarkeit in der Industrie.

13. Dezember 2022

4. IGFN-Netzwerktreffen: Einblicke in die BEW-Praxis

Die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) stand beim vierten Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 8. Dezember 2022 erneut im Mittelpunkt. Nach einer Vorstellung des Förderprogramms mit Fragerunde durch den AGFW erfuhren die Teilnehmenden, wie die Antragstellung für Modul 1 „Transformationspläne und Machbarkeitsstudien“ in der Praxis abläuft. Weitere Programmpunkte drehten sich um das GEG sowie um Deutschlands erstes Wärme-Herkunftsnachweisregister.

Mehr News zeigen