Filter
6. April 2023

Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Wohnen in Hamburg“ erschienen

Vor dem Hintergrund der für Hamburg gesetzten Klimaschutzziele hat die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) der Freien und Hansestadt Hamburg im Auftrag des Senats eine umsetzungsorientierte Machbarkeitsstudie durchgeführt. Darin wurde untersucht, ob und wie klimaneutrales Wohnen in Hamburg bis 2045 erreichbar ist. Bearbeitet wurde das Projekt von einem Konsortium aus Gutachterinnen und Gutachtern unterschiedlicher Unternehmen und Institute, darunter auch die Megawatt Ingenieurgesellschaft in Kooperation mit dem Hamburg Institut.

4. April 2023

5. IGFN-Netzwerktreffen zum Thema Wärmegewinnung aus Abwasser

Die Wärmegewinnung aus Abwasser stand beim fünften Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 21. März 2023 im Fokus. Auf digitalem Wege tauschten sich die Teilnehmenden zu Potenzialen, technischen Lösungen sowie ihren aktuellen Projekten und Plänen aus.

3. April 2023

Flächen für die Wärmewende: Vortrag bei den Berliner Energietagen

Die netzgebundene Wärmewende kommt nicht am Thema Fläche vorbei. In der Praxis steht die fehlende Verfügbarkeit von Flächen jedoch oft dem schnellen Erneuerbaren-Ausbau entgegen. Welche Optionen haben Kommunen, um lokalen Projekten Rückenwind zu geben? Antworten gibt Felix Landsberg in seinem Vortrag „Flaschenhals Fläche: Hemmnisse überwinden durch strukturierte Flächenanalyse“ bei der Veranstaltung „Mit solaren Wärmenetzen zur kommunalen Wärmewende“ im Rahmen der Berliner Energietage. Das digitale Event wird am 3. Mai 2023 von 12.00 bis 13.30 Uhr vom Difu durchgeführt.

28. März 2023

Beitrag von Echtzeitnachweisen – Veranstaltung des HIR bei den Berliner Energietagen

Die ENERGIETAGE in Berlin sind der größte Kongress zur Energiewende im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr finden sie vom 3. bis 5. Mai digital und am 22. und 23. Mai in Präsenz in Berlin statt. Die Hamburg Institut Research gGmbH ist am 22. Mai mit einer eigenen Veranstaltung zum Thema „Beitrag von Echtzeitnachweisen für erneuerbare Energien zur Energiewende“ dabei. Zusätzlich spricht Felix Landsberg am 3. Mai bei der digitalen Veranstaltung des Deutschen Instituts für Urbanistik gGmbH.

Berliner Energietage 2023
16. März 2023

Studiogast zum Thema Wärmewende: Matthias Sandrock in den Tagesthemen

Die Pläne der Bundesregierung, den Ausstieg aus fossilen Heizungen zu forcieren, waren Thema in den Tagesthemen vom 15. März 2023. Für eine Einschätzung zur Zukunft der Wärmeversorgung in Deutschland begrüßte Moderator Ingo Zamperoni Dr. Matthias Sandrock als Studiogast. Im Interview betonte der Hamburg Institut-Geschäftsführer die Notwendigkeit einer zügigen und umfassenden Umstellung von fossilen auf erneuerbare Heizungssysteme – auch im Hinblick auf das Ziel der Klimaneutralität bis 2045.

15. März 2023

Robert Werner beim 4. EuroMinds Wirtschaftsgipfel

Der EuroMinds Wirtschaftgipfel bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Lösungen zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Die vierte Auflage des EuroMinds Wirtschaftsgipfels findet am 29./30. Juni 2023 unter dem Motto „Europa im Fokus“ statt. Diverse Panels und Themen stehen auf der Agenda, darunter „Europa in der Identitätskrise“, „Digitaler Wandel“, „Nachhaltige Transformation“ und „Finanzielle Resilienz in einer unsicheren Wirtschaft“. Robert Werner wird am ersten Konferenztag mit weiteren Expert:innen zum Thema „Unabhängige Energieversorgung: Europas Weg zur nachhaltigen Energiewende“ diskutieren.

14. März 2023

Kommentierung der Scope 2 Guidance: Hamburg Institut beteiligt sich am GHG Protocol Review

Das Greenhouse Gas Protocol (GHG) ist der international anerkannte Standard für die Treibhausgasbilanzierung von Unternehmen. Im Sinne der Aktualität und Zukunftsfähigkeit dieses Standards hat das World Resource Institute (WRI) einen Review-Prozess angestoßen. Mit dem Ziel, den Bedarf und Umfang zusätzlicher Leitlinien auf breiter Basis zu ermitteln, wurden weltweit Stakeholder mit Branchenexpertise eingeladen, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Das Hamburg Institut ist dieser Aufforderung gefolgt und hat seine Kommentierung der Scope 2 Guidance eingereicht.

9. März 2023

Deutschlandfunk „Länderreport“ mit Robert Werner

Wochentags um 13.05 Uhr läuft beim Deutschlandfunk Kultur der „Länderreport“ und beleuchtet verschiedenste Themen aus den Bundesländern. In der Sendung am 9. März 2023 ging es unter anderem um Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Im Interview erläutert Robert Werner, welche Schritte vor der Formulierung eines Klimaziels erfolgen sollten, weshalb zu ambitionierte Ziele kontraproduktiv sein können, warum Kommunen sich mehr als Dienstleister für ihre Bürgerinnen und Bürger verstehen sollten und inwieweit ein Umdenken beim Thema Kompensation stattfindet.

16. Februar 2023

Klimaneutrale Fernwärme: viele Pfade zum Kohleausstieg

Beim Umbau der Fernwärme-Versorgung in den Kommunen gibt es keine „One-Size-Fits-All“-Lösung. Ob Wärme aus Flusswasser, großflächiger Solarthermie, Industrieabwärme, Müllverbrennung oder Wärmequellen im Boden: Eine neue Studie für das Umweltbundesamt zeigt, welche Möglichkeiten Versorger beim Abschied von Gas und Kohle haben und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu beschleunigen.

Raus aus der Kohle, rein ins Heizen mit erneuerbaren Energien: Die Untersuchung „Dekarbonisierung von Energieinfrastrukturen“ im Auftrag des Umweltbundesamt macht deutlich, wie stark die Planungen für das Wärmenetz der Zukunft von den lokalen Randbedingungen abhängig sind.

13. Februar 2023

Noch Plätze frei: Seminar „Solare Wärmenetze – Handlungsimpulse für Kommunen“

Kommunen sind ein wichtiger Schlüssel, um die Wärmewende vor Ort voranzubringen! Immer mehr Beispiele zeigen, wie sich Daseinsvorsorge, regionale Wertschöpfung und Klimaschutz in der Praxis verbinden lassen. Welche Rolle speziell solare Wärmenetze beim kommunalen Klimaschutz spielen können, beleuchtet ein vom difu im Rahmen des Projekts SolnetPlus veranstaltetes Seminar am 1. März 2023 in Köln. Wer mehr über die Möglichkeiten großer Solarthermieanlagen als Unterstützung für Nah- und Fernwärmenetze wissen möchte, kann sich ab sofort anmelden.

6. Februar 2023

Hamburg Institut und PlanEnergi: deutsch-dänische Kooperation für die Energie- und Wärmewende

Schon seit langem kennen und schätzen sich die Teams vom Hamburg Institut und dem dänischen Ingenieurbüro PlanEnergi. In den vergangenen zehn Jahren haben die Unternehmen bei zahlreichen Projekten zusammengearbeitet, nun weiten sie ihre Kooperation auf strategischer und operativer Ebene aus und haben dazu eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Ziel ist, die jeweiligen Kompetenzen und Kapazitäten länderübergreifend zu bündeln und so den Einsatz von ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Energien und Systemen sowie Innovationen weiter zu fördern.

3. Februar 2023

Mit der Stadt Osnabrück auf dem Weg zur Klimaneutralität

Das Hamburg Institut unterstützt die Stadt Osnabrück bei ihrem Ziel, bis spätestens 2040 klimaneutral zu werden. Im Rahmen des nun gestarteten „Vorreiterkonzepts Klimaschutz“ wird der strategische Fahrplan aufgesetzt, um Klimaschutzpotenziale zu identifizieren und ambitionierte Maßnahmen über alle Sektoren hinweg zu entwickeln. Bei der Auftaktveranstaltung zum Projekt in Osnabrück skizzierte das Team vom Hamburg Institut Ideen und Vorgehensweisen.

30. Januar 2023

Robert Werner im Energiegespräch mit Eduard Heindl

In seinem Youtube-Podcast interviewt der Wissenschaftler und Unternehmer Prof. Dr. Eduard Heindl Energieexperten – und geht dabei in die Tiefe: In den rund 90-minütigen Gesprächen werden vielfältige Themen aus dem weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs beleuchtet. So auch im „Deep Dive“ mit Robert Werner: Der Geschäftsführer vom Hamburg Institut dreht eine große thematische Energiewende-Schleife, die von Strukturen und aktuellen Entwicklungen am Strom- und Wärmemarkt in Deutschland wie auch international bis zum Ausblick in die Energiezukunft reicht.

25. Januar 2023

Wärmeregister goes Berlin

Ein Team vom Hamburg Institut war gemeinsam mit Grexel und den IW3-Partnern Hamburger Energiewerke und HAW Hamburg zu Gast beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin. Im Rahmen eines Workshops am 24. Januar stellten sie dem BMWK und dem Umweltbundesamt die bisherigen Ergebnisse aus dem Projekt IW3 sowie das IW3-Pilotregister für Wärme-Herkunftsnachweise vor. Zudem wurde diskutiert, inwieweit die bislang gewonnenen Erkenntnisse in die nationale Umsetzung von Wärme- und Kälteherkunftsnachweisen einfließen können.

3. Januar 2023

Grünstrom-Nachweise für die Industrie: Robert Werner beim Handelsblatt Energie-Gipfel

Die Energiebranche hat viel Diskussionsstoff und -bedarf. Gleich zum Jahresauftakt bietet der Handelsblatt Energie-Gipfel vom 16. bis 18. Januar 2023 reichlich Gelegenheit zum Austausch. Spannende Themen, Vorträge und Sessions stehen auf der Agenda; zu den zahlreichen Expert:innen zählt auch Hamburg Institut-Geschäftsführer Robert Werner. Er ist einer der Speaker beim Workshop „Hochaufgelöste Grünstrom-Nachweise für die Industrie: Hype oder notwendiger nächster Schritt?!“ am Dienstag, den 17. Januar 2023, ab 14.30 Uhr im bcc Berlin.

Mehr News zeigen