Filter
12. Dezember 2022

OptInAquiFer: Großes Fernwärme-Forschungsvorhaben angelaufen

Hinter der Abkürzung OptInAquiFer verbirgt sich der offizielle Name des Forschungsprojekts: „Optimierte Integration Thermischer Aquiferspeicher in Fernwärmesysteme“. In den kommenden drei Jahren wird darin untersucht, welchen Beitrag thermische Speicher bei der Dekarbonisierung von Fernwärmesystemen leisten können, und wie sich Aquiferspeicher möglichst effizient in große Wärmenetze einbinden lassen. Ende November kam das Projektteam zum Auftakttreffen in Hamburg zusammen.

12. Dezember 2022

Gutachten zu Stromdirektheizungen im Auftrag der BUKEA veröffentlicht

Im Zuge der Novellierung des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes hat das Hamburg Institut für die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) untersucht, ob und unter welchen Bedingungen es sinnvolle Ausnahmen bei der Beschränkung von Stromdirektheizungen gibt – immer unter der Voraussetzung, dass die Hamburger Klimaschutzziele trotz des Einsatzes ineffizienter Stromdirektheizungen erreicht werden können. Das „Gutachten zur Definition von Ausnahmen bei der Beschränkung der Installationen von Stromdirektheizungen“ wurde nun veröffentlicht.

9. Dezember 2022

Klimaschutzplan Oldenburg 2035 der Öffentlichkeit vorgestellt

Wie kann die Stadt Oldenburg ihr Ziel der Klimaneutralität bis 2035 erreichen? Antworten gibt der vom Hamburg Institut erstellte „Klimaschutzplan Oldenburg 2035“. Details dazu stellte das Amt für Klimaschutz und Mobilität der Stadt gemeinsam mit einem Team vom Hamburg Institut am 7. Dezember 2022 vor. Die Informationsveranstaltung richtete sich an alle interessierten Bürger:innen.

7. Dezember 2022

Vergabeverfahren für die Meerwasser-Wärmepumpe an der Hafenwestseite in Neustadt i. H. abgeschlossen

Mit dem Abschluss des Vergabeverfahrens für die Meerwasser-Wärmepumpe und das vorgelagerte selbstreinigende Wärmetauschersystem wurde ein wichtiger Meilenstein für die energetische Umgestaltung des Zukunfts-Quartiers an der Hafenwestseite in Neustadt in Holstein erreicht. Die Stadtwerke Neustadt in Holstein (SWNH) realisieren dort ein besonders klimafreundliches Konzept zur Wärmeversorgung.

24. November 2022

BMWK-Fachtagung zur Abwärmenutzung: Vorträge jetzt als Download verfügbar

„Klimaschutz durch Abwärmenutzung“: Dieses Thema stand im Mittelpunkt der BMWK-Fachtagung am 5. Oktober 2022. Im Tagungsblock „Abwärme als Baustein der Hamburger Wärmewende“ wurden verschiedene Aspekte der kommunalen Wärmewende in der Hansestadt Hamburg beleuchtet. Mit dabei waren auch Dr. Matthias Sandrock und Dr. Tobias Zimmermann vom Hamburg Institut: Der Mitschnitt und die Folien zu ihrem Vortrag „Die Rolle der Abwärme im Wärmemarkt der Zukunft“ stehen – ebenso wie die aller weiteren Beiträge der Konferenz – ab sofort auf der Website des Veranstalters izes zum Download bereit.

23. November 2022

Hamburg Institut: 10 Jahre im Zeichen der Energiewende

2012 ging das Hamburg Institut an den Start – mit dem Ziel, die Energie- und Wärmewende mit praxisorientierten Strategien und Lösungsansätzen voranzubringen. Dieser Mission widmen wir uns auch heute, zehn Jahre später, mit voller Energie. Aus einem kleinen Gründer-Team ist eine mehr als 25-köpfige Belegschaft geworden. Menschen mit besonderen Persönlichkeiten und besonderen Fähigkeiten. Gemeinsam packen wir weiterhin die drängenden Themen unserer Zeit an und geben unsere Impulse, um die Energiewelt zukunftsfähig zu gestalten.

17. November 2022

Abschlussbericht zum Fachgutachten „Klimaneutralität München 2035″ vorgelegt

Ergänzend zur 2021 veröffentlichten Studie „Maßnahmenplan Klimaneutralität München 2035“ erschien nun der Abschlussbericht zum Projekt. Darin geben das Hamburg Institut, Öko-Institut und Intraplan vertiefte fachliche Empfehlungen zu den bereits skizzierten und weiteren Maßnahmen und präsentieren eine umfangreiche Darstellung von Klimaschutzszenarien für München.

11. November 2022

BDEW-Studie „Produktbilanzierung für grüne Fernwärme“ veröffentlicht

Im Auftrag des BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. hat das Hamburg Institut einen Vorschlag für ein produktbasiertes Bilanzierungsverfahren für grüne Fernwärme entwickelt. Dies könnte die Grundlage für eine produktspezifische Wärmekennzeichnung bilden, wie sie im Strommarkt bereits etabliert ist – und würde die Einführung eines Herkunftsnachweissystems für Wärme und Kälte ergänzen.

1. November 2022

HR-Podcast: Wie heizen wir in Zukunft?

„Wärmepumpen werden das Rückgrat der Zukunft.“ Diese und weitere Einschätzungen zur Wärmeversorgung von morgen gibt Dr. Matthias Sandrock im Podcast HR-Info Aktuell (Beitrag vom 26. Oktober 2022). In dem knapp fünfminütigen Interview werden unter anderem Wärmepumpen, Ökostrom und politische Instrumente thematisiert.

1. November 2022

Werden Sie Teil unseres Teams!

Die Energiewende lebt von den Menschen, die sie vorantreiben! So wie wir beim Hamburg Institut. Mit den Aufgaben wächst auch unser Team immer weiter: Aktuell suchen wir Verstärkung in den Bereichen Recht, Nachweisführung erneuerbarer Energien, klimafreundliche Nah- und Fernwärmekonzepte, Zertifizierungsmanagement für Ökostrom, Kommunikation sowie eine Teamassistenz. Am besten gleich mal auf unserer Karriere-Seite vorbeischauen!

3. Oktober 2022

Medienecho zur Inbetriebnahme des ersten Wärme-Herkunftsnachweisregisters

Die Inbetriebnahme des ersten Herkunftsnachweis (HKN)-Registers für grüne Fernwärme stößt in der Fachwelt auf großes Interesse. Zahlreiche Energie-Medien berichteten im Anschluss an die gemeinsame Pressemitteilung vom Hamburg Institut und den Hamburger Energiewerken Ende August über den Start des Registers. Kürzlich erschien bei energate ein ausführliches Interview mit Dr. Alexandra Styles.

23. August 2022

Pilot-Herkunftsnachweisregister für grüne Fernwärme in Deutschland offiziell in Betrieb genommen

Die ersten Wärme-Herkunftsnachweise (HKN) wurden für die Hamburger Energiewerke ausgestellt. Das Register – entwickelt vom Hamburg Institut im Rahmen des Forschungsprojekts IW3 – ermöglicht, im dezentralen Nahwärmenetz in Wilhelmsburg die erneuerbare Herkunft von Wärme und Kälte für die Kunden noch transparenter und nachvollziehbarer zu machen. Zu diesem Projekt-Meilenstein haben das Hamburg Institut und die Hamburger Energiewerke heute eine Pressemitteilung herausgegeben.

20. August 2022

Das Ende der Sorglosigkeit: Robert Werner im DUP-Interview

Die Frage, ob die Energieversorgung in den kommenden Monaten gesichert ist, treibt Unternehmer:innen Sorgenfalten auf die Stirn. Robert Werner erklärt im Interview mit der Plattform für Digitalisierung und Nachhaltigkeit DUP, wie man nun mit der drohenden Energieknappheit umgehen sollte.

Mehr News zeigen