Filter
12. Dezember 2024

Kick-Off: Hamburg Institut erarbeitet Wärmepreisstudie für Brandenburg

Das Land Brandenburg will bis 2045 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, spielt die Dekarbonisierung des Wärmesektors eine entscheidende Rolle. Das Hamburg Institut erstellt in den nächsten Monaten im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) eine Studie zur Entwicklung der Brandenburger Fernwärmepreise unter Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen und Entwicklungen.

10. Dezember 2024

Thema Erneuerbare Spitzenlast beim 12. IGFN-Netzwerktreffen

In der Vergangenheit wurden Spitzenlasten größtenteils durch fossile Energieträger, wie Öl und Gas, abgedeckt. Um das bundesweite Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, gilt es nun, auch die letzten Prozent der Fernwärme zu dekarbonisieren. Das 12. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 02. Dezember 2024 bot einen Überblick sowie thematische Vertiefungen zu möglichen Technologien und Wärmequellen.

20. September 2024

11. IGFN-Netzwerktreffen zum Thema Großwärmespeicher in der Fernwärme

Große Wärmespeicher in Fernwärmenetzen sind ein zentraler Baustein des zukünftigen Energiesystems, um den hohen Anteilen fluktuierender Energiequellen effizient zu nutzen. Das 11. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 18. September 2024 bot einen Überblick zu Technologien und Anwendungsmöglichkeiten sowie Einblicke in die Praxis von Großwärmespeichern.

12. August 2024

Neustadt in Holstein: Fahrplan zur Wärmewende steht

Das selbst gesteckte Ziel der Stadt Neustadt in Holstein lautet Klimaneutralität bis zum Jahr 2035. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die kommunale Kälte- und Wärmeplanung (KWP). Die Stadt Neustadt in Holstein hat die Stadtwerke als Eigenbetrieb mit der Erstellung des Wärmeplans beauftragt. Das Hamburg Institut unterstützte diesen Prozess. Nun hat Neustadt i.H. als eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein den Wärmeplan vorgelegt. Er zeigt unter anderem auf, wo im Stadtgebiet eine zentrale Wärmeversorgung entstehen kann und wo Eigentümer selbst aktiv planen müssen.

30. Juli 2024

Internationale Nachweissysteme für erneuerbare Energien: Eindrücke von der ISC 2024 in São Paulo

Unsere Kollegin und Expertin für Herkunftsnachweise Juliane Mundt war Anfang Juli bei der I-REC Standard Conference (ISC) in São Paulo vor Ort. Im Interview berichtet sie über ihre Erkenntnisse und Highlights der Konferenz. Die ISC 2024 war die zweite internationale Konferenz der International Tracking Standard Foundation (I-TRACK Foundation), auf der sich Expertinnen und Experten aus aller Welt über Nachweissysteme für erneuerbare Energien austauschten.

25. Juli 2024

Netzausbau und Kundennachfrage in der Fernwärme: 10. IGFN-Netzwerktreffen

Fernwärme spielt in allen Energieszenarien eine bedeutende Rolle und wird mittlerweile auch politisch als Problemlöser der Wärmewende anerkannt. Um das große Potenzial nutzen zu können, sind jedoch noch umfangreiche Investitionen und ein massiver Netzausbau notwendig. Das stellt Versorgungsunternehmen vor strategische Fragestellungen. Das 10. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 15. Juli 2024 widmete sich den Themen Netzausbau und Kundennachfrage in der Fernwärme.

19. Juli 2024

Hamburg Institut Standpunkt: Ausweisung von Wärmenetzgebieten nach WPG

Seit Anfang 2024 regelt das Wärmeplanungsgesetz (WPG) unter anderem, wie die Wärmeplanung umzusetzen ist und welche Maßnahmen sich ergeben können. In diesem Jahr werden die ersten Wärmepläne nach Wärmeplanungsgesetz veröffentlicht und gegebenenfalls erstmals Gebiete zum Neu- oder Ausbau von Wärmenetzen nach WPG ausgewiesen. Was das in der Praxis bedeutet und welche Wirkung dieses Instrument entfalten kann, schauen wir uns in unserer Reihe HAMBURG INSTITUT STANDPUNKT näher an.

21. Juni 2024

Juliane Mundt bei der I-REC Standard Conference in São Paulo

Unsere Kollegin und Expertin für Herkunftsnachweise Juliane Mundt ist bei der I-REC Standard Conference (ISC) am 2. und 3. Juli 2024 in São Paulo vor Ort. Die ISC 2024 ist die zweite internationale Konferenz der International Tracking Standard Foundation (I-TRACK Foundation), auf der sich Expertinnen und Experten aus aller Welt über Nachweissysteme für erneuerbare Energien austauschen können.

17. Juni 2024

Kommunale Wärmeplanung für Bad Salzuflen

Bad Salzuflen startet ein wichtiges Projekt der Wärmewende: Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wird ermittelt, wie die Wärmeversorgung der Gebäude in der Stadt künftig ohne die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Öl, Kohle und Erdgas erfolgen kann. Der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen in der Wärmeversorgung ist ein entscheidender Schritt, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Mit der Durchführung der Wärmeplanung hat die Stadt das Hamburg Institut beauftragt

30. Mai 2024

Handbuch zur Genehmigung von Solarthermie-Freiflächenanlagen

Wer sich mit der Umsetzung von Solarthermie-Anlagen beschäftigt, hat oft vor allem technische Fragen im Kopf. Dabei hängen mit der Projektanbahnung weitere wichtige Themen zusammen – von der Flächensuche bis zu genehmigungsrechtlichen Hintergründen.

Das Handbuch „Genehmigung von Freiflächen-Solarthermieanlagen“ soll bei der Realisierung von Projekten unterstützen, insbesondere bei der Strukturierung und Vorbereitung der potenziellen inhaltlichen Anforderungen im Rahmen des Genehmigungsprozesses. Projektbeteiligte finden darin einen praxisorientierten Überblick, welche Aspekte berücksichtigt werden sollten, um lokale solarthermische Potenziale zu erschließen.

24. Mai 2024

Bremerhaven startet strategische Wärmeplanung

Im April 2024 fiel in Bremerhaven der Startschuss für ein wegweisendes Zukunftsprojekt. Die strategische Wärmeplanung widmet sich der Frage, wie die Gebäude in der Stadt künftig ohne fossile Energieträger wie Öl, Kohle und Erdgas geheizt werden sollen. Die Umstellung auf erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung ist ein zentraler Baustein, um Bremerhavens Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2038 zu erreichen. Mit der Durchführung der strategischen Wärmeplanung hat die Stadt Bremerhaven das Hamburg Institut beauftragt.

16. Mai 2024

Vortrag zu COP von Großwärmepumpen bei VDI-Fachkonferenz

Transformation und Ausbau von Wärmenetzen: Dieses Zukunftsthema steht im Fokus der VDI-Konferenz am 11. und 12. Juni 2024 in Karlsruhe. Die Agenda verspricht einen breiten Blick auf die Chancen und Herausforderungen bei der Gestaltung einer CO2-freien Wärmeversorgung – auch anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.
Fachlichen Input liefert auch das Hamburg Institut: Unser Wärmeexperte Dr. Henrik Pieper wird am zweiten Konferenztag (12.06.) einen Vortrag zum Thema „COP von Großwärmepumpen in Abhängigkeit von Netztemperaturen, Wärmequellen und Kältemitteln“ halten.

29. April 2024

Kompensationsmaßnahmen Freiflächen-Solarthermie: Status quo und Handlungsbereiche

Der Begriff „Ökokonten“ taucht im Kontext des Themas Kompensation immer häufiger auf. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Wie wird dieses Instrument in der Praxis gehandhabt? Hier gibt es durchaus große Unterschiede – sowohl im Hinblick auf die bauplanungs- und naturschutzrechtliche Verankerung von Ökokonten als auch den Umgang und die Ausgestaltung in den einzelnen Bundesländern.
Mit diesen Fragestellungen hat sich das Team vom Hamburg Institut näher befasst: Der Bericht „Status quo und Handlungsbereiche – Kompensationsmaßnahmen Freiflächen-Solarthermie“ stellt den Stand der Handhabung und Regulation von Ökokonten im Überblick dar und analysiert die Stärken und Schwächen des Konzepts.

Mehr News zeigen