Filter
18. Februar 2025

Hamburg Institut zu Gast im Podcast „City Climate Corner“

Der US-amerikanische Podcast City Climate Corner befasst sich mit der Frage, wie kleine und mittelgroße Städte den Klimawandel bewältigen und eine nachhaltige Zukunft gestalten. Die neueste Folge blickt nach Deutschland, um mehr über die laufende Transformation des Wärmesektors hierzulande zu erfahren. Insbesondere das Instrument kommunale Wärmeplanung steht im Mittelpunkt des Interesses – vorgestellt und erläutert vom Hamburg Institut.

17. Februar 2025

Hamburg Institut informiert bei Stadtwerke-Netzwerk über THG-Bilanzierung von Strom

In seiner Webinar-Reihe zu marktrelevanten Themen beleuchtet das Stadtwerke-Netzwerk ASEW am 25. Februar 2025 die orts- und marktbasierte Bilanzierung von Strom. Juliane Mundt, ausgewiesene Expertin des Hamburg Instituts auf dem Gebiet der Treibhausgas (THG)-Bilanzierung, wird erläutern, welche Problematik mit der parallelen Anwendung der beiden Bilanzierungsansätze verbunden ist und was dies insbesondere für bilanzierende Unternehmen bedeutet.

7. Februar 2025

Großwärmepumpen als neue Leittechnologie: Standpunkt von Dr. Henrik Pieper

Großwärmepumpen sind nicht nur eine Zukunftsoption unter vielen: Sie sollen eine zentrale Transformationsrolle spielen. Derzeit geht alles in die richtige Richtung. Die Technik hat sich bewährt. Bau und Planung schreiten rasant voran, zahlreiche Mega-Projekte werden auf den Weg gebracht. Dabei ist sogar noch Luft nach oben für Verbesserungen an Technik und Wirtschaftlichkeit. Doch die regulatorischen Hindernisse müssen reduziert werden und die Förderung muss stimmen, betont Henrik Pieper in seinem Standpunkt im Tagesspiegel Background Energie & Klima vom 07. Februar.

4. Februar 2025

Fachartikel zur Integration von Aquiferspeichern in Fernwärmesysteme

Die Transformation des Wärmesystems findet nicht nur auf der Erzeugungsseite statt – auch das Thema Speicherung spielt eine zentrale Rolle. Saisonale Wärmespeicherung ist ein Schlüssel, um die Nutzung von erneuerbarer Wärme und Abwärme zu erhöhen. Im Fachbeitrag „Optimierte Integration thermischer Aquiferspeicher in Fernwärmesysteme“ – erschienen in der aktuellen Ausgabe des Magazins „3R – Rohrleitungsgebundene Infrastruktur“ – zeigen die Autor:innen von Hamburg Institut und Öko-Institut verschiedene Optionen der saisonalen Wärmespeicherung auf.

20. Januar 2025

Hamburg Institut forscht und berät im Auftrag des BMWK zur Wärmewende

Wie lässt sich die Mammutaufgabe Wärmewende finanzieren und umsetzen? Welche Rahmenbedingungen sind nötig, um die technologischen und infrastrukturellen Herausforderungen zu meistern? Im Forschungsprojekt „Umsetzung und Finanzierung der Wärmewende“ befasst sich ein umfangreiches Expert:innen-Konsortium in den kommenden Jahren mit der Entwicklung eines rechtlichen, instrumentellen, institutionellen und finanziellen Rahmens. Das Hamburg Institut widmet sich insbesondere dem Themenkomplex „Weiterentwicklung der Wärmenetzförderung“.

12. Dezember 2024

Kick-Off: Hamburg Institut erarbeitet Wärmepreisstudie für Brandenburg

Das Land Brandenburg will bis 2045 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, spielt die Dekarbonisierung des Wärmesektors eine entscheidende Rolle. Das Hamburg Institut erstellt in den nächsten Monaten im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) eine Studie zur Entwicklung der Brandenburger Fernwärmepreise unter Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen und Entwicklungen.

10. Dezember 2024

Thema Erneuerbare Spitzenlast beim 12. IGFN-Netzwerktreffen

In der Vergangenheit wurden Spitzenlasten größtenteils durch fossile Energieträger, wie Öl und Gas, abgedeckt. Um das bundesweite Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, gilt es nun, auch die letzten Prozent der Fernwärme zu dekarbonisieren. Das 12. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 02. Dezember 2024 bot einen Überblick sowie thematische Vertiefungen zu möglichen Technologien und Wärmequellen.

20. September 2024

11. IGFN-Netzwerktreffen zum Thema Großwärmespeicher in der Fernwärme

Große Wärmespeicher in Fernwärmenetzen sind ein zentraler Baustein des zukünftigen Energiesystems, um den hohen Anteilen fluktuierender Energiequellen effizient zu nutzen. Das 11. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 18. September 2024 bot einen Überblick zu Technologien und Anwendungsmöglichkeiten sowie Einblicke in die Praxis von Großwärmespeichern.

12. August 2024

Neustadt in Holstein: Fahrplan zur Wärmewende steht

Das selbst gesteckte Ziel der Stadt Neustadt in Holstein lautet Klimaneutralität bis zum Jahr 2035. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die kommunale Kälte- und Wärmeplanung (KWP). Die Stadt Neustadt in Holstein hat die Stadtwerke als Eigenbetrieb mit der Erstellung des Wärmeplans beauftragt. Das Hamburg Institut unterstützte diesen Prozess. Nun hat Neustadt i.H. als eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein den Wärmeplan vorgelegt. Er zeigt unter anderem auf, wo im Stadtgebiet eine zentrale Wärmeversorgung entstehen kann und wo Eigentümer selbst aktiv planen müssen.

30. Juli 2024

Internationale Nachweissysteme für erneuerbare Energien: Eindrücke von der ISC 2024 in São Paulo

Unsere Kollegin und Expertin für Herkunftsnachweise Juliane Mundt war Anfang Juli bei der I-REC Standard Conference (ISC) in São Paulo vor Ort. Im Interview berichtet sie über ihre Erkenntnisse und Highlights der Konferenz. Die ISC 2024 war die zweite internationale Konferenz der International Tracking Standard Foundation (I-TRACK Foundation), auf der sich Expertinnen und Experten aus aller Welt über Nachweissysteme für erneuerbare Energien austauschten.

25. Juli 2024

Netzausbau und Kundennachfrage in der Fernwärme: 10. IGFN-Netzwerktreffen

Fernwärme spielt in allen Energieszenarien eine bedeutende Rolle und wird mittlerweile auch politisch als Problemlöser der Wärmewende anerkannt. Um das große Potenzial nutzen zu können, sind jedoch noch umfangreiche Investitionen und ein massiver Netzausbau notwendig. Das stellt Versorgungsunternehmen vor strategische Fragestellungen. Das 10. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 15. Juli 2024 widmete sich den Themen Netzausbau und Kundennachfrage in der Fernwärme.

19. Juli 2024

Hamburg Institut Standpunkt: Ausweisung von Wärmenetzgebieten nach WPG

Seit Anfang 2024 regelt das Wärmeplanungsgesetz (WPG) unter anderem, wie die Wärmeplanung umzusetzen ist und welche Maßnahmen sich ergeben können. In diesem Jahr werden die ersten Wärmepläne nach Wärmeplanungsgesetz veröffentlicht und gegebenenfalls erstmals Gebiete zum Neu- oder Ausbau von Wärmenetzen nach WPG ausgewiesen. Was das in der Praxis bedeutet und welche Wirkung dieses Instrument entfalten kann, schauen wir uns in unserer Reihe HAMBURG INSTITUT STANDPUNKT näher an.

21. Juni 2024

Juliane Mundt bei der I-REC Standard Conference in São Paulo

Unsere Kollegin und Expertin für Herkunftsnachweise Juliane Mundt ist bei der I-REC Standard Conference (ISC) am 2. und 3. Juli 2024 in São Paulo vor Ort. Die ISC 2024 ist die zweite internationale Konferenz der International Tracking Standard Foundation (I-TRACK Foundation), auf der sich Expertinnen und Experten aus aller Welt über Nachweissysteme für erneuerbare Energien austauschen können.

Mehr News zeigen