Hamburg Institut forscht und berät im Auftrag des BMWK zur Wärmewende

Wie lässt sich die Mammutaufgabe Wärmewende finanzieren und umsetzen? Welche Rahmenbedingungen sind nötig, um die technologischen und infrastrukturellen Herausforderungen zu meistern? Im Forschungsprojekt „Umsetzung und Finanzierung der Wärmewende“ befasst sich ein umfangreiches Expert:innen-Konsortium in den kommenden Jahren mit der Entwicklung eines rechtlichen, instrumentellen, institutionellen und finanziellen Rahmens. Das Hamburg Institut widmet sich insbesondere dem Themenkomplex „Weiterentwicklung der Wärmenetzförderung“.

Die Transformation des Wärmesektors stellt eine große Herausforderung dar – nicht nur technologisch, sondern auch im Hinblick auf die Finanzierung und den Rechtsrahmen. Die Frage, wie die benötigten Rahmenbedingungen effizient und effektiv ausgestaltet werden können, steht im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „Umsetzung und Finanzierung der Wärmewende“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Das Hamburg Institut ist Teil eines Konsortiums aus elf Instituten unter der Federführung des ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. Das interdisziplinäre Projektteam erarbeitet bis 2027 auf Basis bestehender Studien und Szenarien Zielbilder und Transformationspfade für den Wärme- und Kältesektor bis 2045. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, einen konsistenten, effizienten und effektiven Rahmen für eine erfolgreiche Wärmewende zu gestalten.

Details erfahren Sie in unserem digitalen Referenzblatt