Das Stadtwerke-Netzwerk ASEW – kurz für Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung – informiert seine Mitgliedsunternehmen regelmäßig zu marktrelevanten Fragestellungen. Im Webinar am 25. Februar 2025 (10:00 – 11:30 Uhr) wird Juliane Mundt als Gastspeakerin den Themenkomplex Treibhausgas (THG)-Bilanzierung, speziell die orts- und marktbasierte Bilanzierungsmethode, beleuchten.
Worum geht’s? In der THG-Bilanzierung von Unternehmen und Produkten machen die Emissionsfaktoren der eingekauften Energie, vor allem des Stroms, einen erheblichen Anteil aus. Für bilanzierende Unternehmen kann es daher von besonderer Bedeutung sein, Ökostrom mit niedrigem Emissionsfaktor zu beschaffen und diesen maximal wirksam in der eigenen THG-Bilanz zu berücksichtigen. Mit dem markt- und dem ortsbasierten Ansatz gibt es hierzu zwei Bilanzierungsverfahren, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Das stellt sowohl die Unternehmen als auch die Bilanzierungsstandards sowie den Gesetzgeber vor Herausforderungen.
So kann die parallele Anwendung zweier Ansätze zur Bilanzierung von Strom zur Doppelzählung von Erneuerbare-Energien-Eigenschaften führen. Dies birgt die Gefahr, dass Umweltwirkungen überschätzt werden und die Vergleichbarkeit von THG-Bilanzen (CCF & PCF) verhindert wird.
Themen des Webinars:
- Grundlagen der markt- und ortsbasierten Bilanzierungsmethode
- Problematik der parallelen Anwendung und deren Auswirkungen
- Aktuelle Diskussion und Entwicklungen in Normung und Regulatorik
- Bedeutung eines einheitlichen Bilanzierungsansatzes
Juliane Mundt ist Senior Beraterin beim Hamburg Institut und berät zu Treibhausgas (THG)-Bilanzierung, Klimaschutzstrategien, Ökostrom und Herkunftsnachweisen. Seit 2023 ist sie Mitglied im deutschen Arbeitskreis Klimaneutralität zur ISO 14068 und Endsandte für das internationale Gremium zur Erarbeitung der ISO 14060 „Net-Zero Aligned Organisations“.
Anmeldung zum Webinar (kostenfrei für ASEW-Mitglieder & deren Kommunen, Teilnahme für Nicht-Mitglieder kostenpflichtig möglich)