Filter
17. Juni 2024

Kommunale Wärmeplanung für Bad Salzuflen

Bad Salzuflen startet ein wichtiges Projekt der Wärmewende: Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wird ermittelt, wie die Wärmeversorgung der Gebäude in der Stadt künftig ohne die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Öl, Kohle und Erdgas erfolgen kann. Der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen in der Wärmeversorgung ist ein entscheidender Schritt, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Mit der Durchführung der Wärmeplanung hat die Stadt das Hamburg Institut beauftragt

30. Mai 2024

Handbuch zur Genehmigung von Solarthermie-Freiflächenanlagen

Wer sich mit der Umsetzung von Solarthermie-Anlagen beschäftigt, hat oft vor allem technische Fragen im Kopf. Dabei hängen mit der Projektanbahnung weitere wichtige Themen zusammen – von der Flächensuche bis zu genehmigungsrechtlichen Hintergründen.

Das Handbuch „Genehmigung von Freiflächen-Solarthermieanlagen“ soll bei der Realisierung von Projekten unterstützen, insbesondere bei der Strukturierung und Vorbereitung der potenziellen inhaltlichen Anforderungen im Rahmen des Genehmigungsprozesses. Projektbeteiligte finden darin einen praxisorientierten Überblick, welche Aspekte berücksichtigt werden sollten, um lokale solarthermische Potenziale zu erschließen.

24. Mai 2024

Bremerhaven startet strategische Wärmeplanung

Im April 2024 fiel in Bremerhaven der Startschuss für ein wegweisendes Zukunftsprojekt. Die strategische Wärmeplanung widmet sich der Frage, wie die Gebäude in der Stadt künftig ohne fossile Energieträger wie Öl, Kohle und Erdgas geheizt werden sollen. Die Umstellung auf erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung ist ein zentraler Baustein, um Bremerhavens Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2038 zu erreichen. Mit der Durchführung der strategischen Wärmeplanung hat die Stadt Bremerhaven das Hamburg Institut beauftragt.

4. April 2024

Klimaneutrale Wärmeversorgung im Blick: Herford startet kommunale Wärmeplanung

Wie kann eine klimaneutrale Wärmeversorgung für Herford aussehen? Dieser Frage geht die nordrhein-westfälische Stadt seit März 2024 im Zuge der kommunalen Wärmeplanung nach. Das Projekt umfasst die Analyse des Wärmebedarfs, die Identifizierung von erneuerbaren Wärmequellen und -ressourcen sowie die Entwicklung von Strategien, um den Wärmebedarf auf lokaler Ebene zu decken. Mit der Durchführung der kommunalen Wärmeplanung hat die Stadt Herford das Hamburg Institut beauftragt.

21. März 2024

Schwerpunkt Kommunale Wärmeplanung beim 9. IGFN-Netzwerktreffen

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein einer erfolgreichen Wärmewende. Beim 9. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 18. März 2024 drehte sich alles um die Frage, was eine erfolgreiche Wärmeplanung ausmacht und welche Rolle Energieversorgungsunternehmen (EVU) dabei spielen.

2. Februar 2024

Projektstart: Kommunale Wärmeplanung Jena

Ab sofort erarbeitet das Hamburg Institut die Kälte- und Wärmeplanung der Stadt Jena und unterstützt damit das ambitionierte Ziel kommunaler Treibhausgasneutralität (THG-Neutralität) bis 2035 – zehn Jahre früher, als auf Bundesebene angestrebt.

27. Januar 2024

Großwärmepumpen im Fokus des 8. IGFN-NetzwerkTreffens

Großwärmepumpen spielen im Kontext der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung eine wichtige Rolle. Sie ist eine Schlüsseltechnologie, um die Potenziale diverser Umweltwärmequellen zu erschließen. Noch ist der Erfahrungshorizont in puncto Umsetzung überschaubar – umso wertvoller ist daher ein Austausch über bisherige und aktuell laufende Projekte. Das 8. Treffen des Netzwerks innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland (IGFN) am 26. Januar 2024 bot eine optimale Plattform für einen solchen Austausch. Diverse Akteure gaben Einblicke in ihre Erfahrungen, insbesondere hinsichtlich der Planung und Genehmigung von Großwärmepumpen an verschiedenen Standorten.

23. Januar 2024

Zukunftsweisendes Wärmenetz für Neuenbrook: Machbarkeitsstudie gestartet

Wie werden Neuenbrooker Haushalte künftig mit Wärme versorgt? Die Gemeinde in Schleswig-Holstein sucht effiziente und klimafreundliche Antworten auf diese Frage und prüft Optionen für die Errichtung eines kommunalen Wärmenetzes. Voraussetzung für die Bewilligung von Fördermitteln für ein solch umfangreiches Vorhaben ist die Erstellung einer Machbarkeitsstudie. Mit der Ausarbeitung dieser Machbarkeitsstudie im Rahmen von Modul I der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) hat die Gemeinde Neuenbrook das Hamburg Institut beauftragt.

5. Januar 2024

„ZukunftswissenBau“: Vortrag zu kommunalen Ansätzen zur Wärmeversorgung

Der Aus- und Umbau der leitungsgebundenen Wärmeversorgung wird in den kommenden Jahren ein zentrales Handlungsfeld für Kommunen, Planer und Versorger sein. Der Ausbau der Infrastruktur ist mit zahlreichen Herausforderungen für Kommunen verbunden. Welche genau das sind, beleuchtet ein Online-Seminar der Reihe „ZukunftswissenBau“ am 7. Februar 2024: Dr. Matthias Sandrock ist mit einem Vortrag zum Thema „Kommunale Ansätze zur Wärmeversorgung“ dabei.

28. November 2023

Hamburg Institut Standpunkt: das Wärmeplanungsgesetz

In unserer neuen Reihe HAMBURG INSTITUT STANDPUNKT geben wir eine kurze EInordnung zu aktuellen Energie- und Klimathemen. Für Folge 1 haben wir uns das frisch verabschiedete Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze näher angeschaut. Warum das Gesetz so wichtig und längst überfällig ist, welches die Konfliktthemen sind, wo das Gesetz noch nicht weit genug geht und was bei der Umsetzung im Vordergrund stehen sollte – hier geht’s zum Standpunkt.

27. November 2023

KWP Norderstedt: Mit Fernwärme heizen ist das Wunschszenario

Die Kulisse war beeindruckend. Rund 300 Interessierte kamen am 22. November 2023 in Norderstedts größtes Veranstaltungshaus TriBühne und machten schon allein durch ihre Anwesenheit deutlich: Das Thema Wärmeversorgung bewegt die Bürgerinnen und Bürger. Auf dem Programm stand eine Info- und Diskussionsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung. Die örtlichen Stadtwerke, die Stadtverwaltung und ein Team des Hamburg Instituts gaben Ein- und Ausblicke zu diesem Projekt, das maßgeblichen Einfluss auf die Wärmezukunft in Norderstedt haben wird.

13. November 2023

Webinar: Fokus Solare Wärme – Was Kommunen wissen müssen

Wärmeplanung, Wärmenetze, Wärmewende und was hat das eigentlich mit Solarthermie zu tun? Um all dies und mehr geht es am 21. November (09:00 – 12:00 Uhr) im Rahmen des kostenlosen Webinars „Fokus Solare Wärme – Was Kommunen wissen müssen“. Darin liefern erfahrene Expert:innen und kommunale Praktiker:innen Informationen aus Theorie und Praxis. Mit dabei ist Wärme-Spezialistin Paula Möhring vom Hamburg Institut: In ihrem Vortrag befasst sie sich mit der Frage, woher die Flächen für die Solarthermie kommen und welchen Beitrag die Wärmeplanung leisten kann.

10. November 2023

KWP Norderstedt: Akteursbeteiligung startet

Seit dem Frühjahr 2023 erarbeitet das Hamburg Institut gemeinsam mit PlanEnergi eine kommunale Wärmestrategie für die Stadt Norderstedt und prüft, welche Lösungen wie kombiniert eine klimaneutrale Wärmeversorgung liefern können. Auf Basis einer Bestandsanalyse der heutigen Wärmeversorgung werden dabei konkrete Maßnahmenvorschläge entwickelt. Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Akteursbeteiligung, um die verschiedenen Stakeholder in Norderstedt und die Öffentlichkeit im Sinne größtmöglicher Akzeptanz frühzeitig einzubinden. Hierzu ist nun die erste öffentliche Veranstaltung terminiert.

18. August 2023

dena-Studie „Vernetzte Wärmeversorgung in Bestandsquartieren“ veröffentlicht

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz haben die dena und das Hamburg Institut Handlungsstrategien und Anwendungsfälle für die Initiierung, Planung und Umsetzung vernetzter Wärmeversorgung in Bestandsquartieren erarbeitet und analysiert. Nun wurde die Studie „Vernetzte Wärmeversorgung in Bestandsquartieren“ veröffentlicht.

23. Juni 2023

Kommunale Wärme- und Kälteplanung für Norderstedt

Das Hamburg Institut unterstützt die Stadt Norderstedt bei der Erstellung einer kommunalen Wärme- und Kälteplanung. Ziel ist, die Schritte in Richtung einer zukünftig klimaneutralen Wärmeversorgung fundiert und ganzheitlich aufzuzeigen. Dafür werden aktuelle Daten erhoben und ausgewertet, Potenziale für erneuerbare Wärmequellen identifiziert und darauf basierend das optimale Zielszenario aufgestellt. Der Maßnahmenkatalog zeigt schließlich auf, wie das Ziel erreicht werden kann und welche Maßnahmen Priorität haben. Bei diesem rund einjährigen Projekt arbeitet das Hamburg Institut mit seinem Kooperationspartner PlanEnergi zusammen.

Mehr News zeigen