Am 10. November hatte Agora Energiewende die Studie „Wie Deutschland bis 2050 klimaneutral werden kann“ im Rahmen einer großen Wettbewerbsausschreibung erarbeitet.
Hamburg Institut zu Gast im Podcast „City Climate Corner“
Der US-amerikanische Podcast City Climate Corner befasst sich mit der Frage, wie kleine und mittelgroße Städte den Klimawandel bewältigen und eine nachhaltige Zukunft gestalten. Die neueste Folge blickt nach Deutschland, um mehr über die laufende Transformation des Wärmesektors hierzulande zu erfahren. Insbesondere das Instrument kommunale Wärmeplanung steht im Mittelpunkt des Interesses – vorgestellt und erläutert vom Hamburg Institut.
Marina Kemper und Elena Chvanova beim REC Market Meeting 2025
Beim 13. REC Market Meeting am 8. und 9. April 2025 in Amsterdam teilen Elena Chvanova und Marina Kemper in einer Session zur Ausgestaltung von HKN-Systemen für Wärme und Kälte ihr Wissen. Dabei gehen die beiden Expertinnen vom Hamburg Institut auf die konzeptionellen und rechtlichen Grundlagen ein und diskutieren deren Umsetzungsmöglichkeiten. Außerdem beleuchten sie die Rolle von Wärme-HKN für die Wärmetransformation.
Hamburg Institut informiert bei Stadtwerke-Netzwerk über THG-Bilanzierung von Strom
In seiner Webinar-Reihe zu marktrelevanten Themen beleuchtet das Stadtwerke-Netzwerk ASEW am 25. Februar 2025 die orts- und marktbasierte Bilanzierung von Strom. Juliane Mundt, ausgewiesene Expertin des Hamburg Instituts auf dem Gebiet der Treibhausgas (THG)-Bilanzierung, wird erläutern, welche Problematik mit der parallelen Anwendung der beiden Bilanzierungsansätze verbunden ist und was dies insbesondere für bilanzierende Unternehmen bedeutet.