Podcast-Tipp: enPower mit Jakob Schlandt – „Schwarz-Rot startet: die großen Fragen“

Der neue Koalitionsvertrag will viel – und liefert dafür erstaunlich wenig Konkretes. Die Hosts des Energiewende-Podcasts enPower Markus Fritz und Julius Wesche steigen tiefer ein in das gut 140-seitige Dokument und haben sich für die Analyse einen Experten ans Mikro geholt: Jakob Schlandt gibt Einschätzungen zu Energiewende-relevanten Themen von Strommarkt bis Wärmewende.

Was steht drin, im Koalitionsvertrag? Und nicht minder spannend: Was steht nicht drin? Vor der Analyse muss unser Head of Regulation & Policy Jakob Schlandt im Spiel „Entweder oder“ aber erst einmal selbst Farbe bekennen: Lieber mit Friedrich Merz eine Solaranlage aufs Kanzleramt schrauben oder mit Volker Wissing das Deutschlandticket durchrechnen? Wärmewende-Karaoke mit Saskia Esken oder Abendessen auf der Zugspitze mit Andreas Scheuer?

Doch dann geht’s mitten rein in den Koalitionsvertrag mit fokussiertem Blick auf Themen rund um Energiewende und Klimaneutralität. Stromsystem und Stromsteuer, Gebäudeenergiegesetz, Netze, Kraftwerksstrategie und viele weitere Themen kommen zur Sprache.

Wie ein roter Faden zieht sich eine für Unternehmen wie auch Kommunen eher unbefriedigende Erkenntnis durch das Gespräch: Konkrete Lösungen zeigt dieses Basispapier der neuen Regierung nicht auf. Mehr Fahrplan als Entscheidungsgrundlagen oder gar Entscheidungen. Bei vielen Themen drängt sich vielmehr die Vermutung auf, dass im Laufe der Regierungsarbeit überhaupt erst ein gemeinsames Problemverständnis entwickelt werden muss. Warum dies auch dem Zeitgeist und aktuellen weltpolitischen Rahmenbedingungen geschuldet ist, erläutert Jakob Schlandt.

Am besten selbst reinhören – hier geht es zur enPower-Folge „Schwarz-Rot startet: Was sind jetzt die großen Fragen?“