Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause findet der „Treffpunkt erneuerbare Energien“ des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) am 7. Juni 2022 erstmals wieder in Präsenz statt. Im Bereich der erneuerbaren Energien haben sich einige Themen angesammelt, die viel Stoff für Diskussionen bieten – zwei davon wird Robert Werner in seinem Impulsvortrag beleuchten: „Herkunftsnachweise für erneuerbare Energien im Lichte einer sensibleren Auswahl von Energielieferländern“ und „Die Rolle von Speichern bei einem beschleunigten erneuerbare Energien Ausbau“.
Discussion Paper „Herausforderungen der PCF-Erstellung in automobilen Wertschöpfungsketten“ veröffentlicht
Das Discussion Paper unterbreitet Harmonisierungsvorschläge für die Treibhausgas-Bilanzierung von Produkten. Unsere Expertinnen Juliane Mundt und Marina Kemper fassen methodische Harmonisierungsbedarfe und Handlungsempfehlungen kompakt zusammen. Diese wurden im Rahmen der Begleitforschung des Umweltbundesamtes (UBA) zur Ad-hoc-Gruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ des Expertenkreises „Transformation der Automobilwirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erarbeitet.
Kick-Off: Hamburg Institut erarbeitet Wärmepreisstudie für Brandenburg
Das Land Brandenburg will bis 2045 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, spielt die Dekarbonisierung des Wärmesektors eine entscheidende Rolle. Das Hamburg Institut erstellt in den nächsten Monaten im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) eine Studie zur Entwicklung der Brandenburger Fernwärmepreise unter Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen und Entwicklungen.
Thema Erneuerbare Spitzenlast beim 12. IGFN-Netzwerktreffen
In der Vergangenheit wurden Spitzenlasten größtenteils durch fossile Energieträger, wie Öl und Gas, abgedeckt. Um das bundesweite Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, gilt es nun, auch die letzten Prozent der Fernwärme zu dekarbonisieren. Das 12. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 02. Dezember 2024 bot einen Überblick sowie thematische Vertiefungen zu möglichen Technologien und Wärmequellen.