HERKUNFTSNACHWEISE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN

Was bislang beinahe ausschließlich im Strombereich etabliert war, wird nun auf andere Sektoren ausgeweitet: Herkunftsnachweise (HKN) sollen auch die grüne Eigenschaft von Energieformen wie Wärme und Kälte oder Gase aus erneuerbaren Quellen dokumentieren und nachverfolgbar machen. Das bringt Chancen und Herausforderungen mit sich. Das Hamburg Institut leistet Pionierarbeit in diesem Bereich.

DIE GRÜNE HERKUNFT VON ENERGIE NACHVOLLZIEHBAR MACHEN

Der Impuls kommt von der Europäischen Union: Mit der Novellierung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie, genannt RED II, wurde die Ausweitung des Herkunftsnachweis-Systems, welches sich nun auch über Gase (Biomethan, synthetische Gase, Wasserstoff) sowie Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen erstreckt, obligatorisch. Das bedeutet auch für Deutschland: Für diese Energieformen müssen HKN-Systeme aufgesetzt werden– zusätzlich zu dem bestehenden HKN-System für Strom und den Zertifizierungs- und Bilanzierungssystemen für Biomasse, Biokraftstoffe und Biomethan.

Die Komplexität eines zukünftigen sektorenübergreifenden Nachweissystems stellt die Markt- und Regulierungsakteure vor neue Herausforderungen. Dem gegenüber stehen weitreichende Chancen in Form von neuen Differenzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten für Versorger, neuen Einnahmequellen für Erzeuger erneuerbarer Energien sowie zusätzlichen Nachweisoptionen für Energieverbräuche in der Industrie, Mobilität und Gebäudewirtschaft. HKN können somit als Instrument bei der operativen Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle spielen.

Die Marktentwicklung mitgestalten
Das Hamburg Institut hat in diesem Themenfeld eine umfangreiche und fundierte Expertise aufgebaut. In deutschland- bzw. europaweiten Leuchtturmprojekten leisten wir Forschungsarbeit, deren Ergebnisse weitere Entwicklungen in diesem Bereich maßgeblich beeinflussen dürften. Zudem beraten wir Energieversorger und Verbände zu Herkunftsnachweisen und Ökostrom.

  • Wir sind im DIN-Arbeitskreis zur Revision der Herkunftsnachweisnorm EN 16325 aktiv und übernehmen die Co-Leitung des Project Teams Heating & Cooling bei der CEN/CENELEC JTC 14 Working Group 5 “Guarantees of Origin related to energy”.
  • Wir engagieren uns in der EnergyTag-Initiative, bei der standardisierte Regeln für stundengenaue Herkunftsnachweise entwickelt werden, um eine Nachweisführung zum zeitlichen Zusammenhang von Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Energieverbrauch zu ermöglichen.

AN DIESEN PROJEKTEN ARBEITEN WIR AKTUELL

Grundlagen für HKN-Systeme für Gas, Wärme und Kälte

Für Strom-HKN sind bereits europäisch harmonisierte Rahmenbedingungen für die verpflichtende Einrichtung von Herkunftsnachweisregistern in den Mitgliedsstaaten etabliert. Im Zuge der zweiten Erneuerbare Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 („RED II“) wurden Mitgliedsstaaten nun verpflichtet, HKN-Systeme auch für Gase wie Biomethan, synthetische Gase und Wasserstoff sowie Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien einzurichten. Für Wärme und Kälte wird die Einrichtung von HKN-Systemen erstmalig eine rechtssichere Grundlage für die Vermarktung grüner Fernwärmeprodukte bieten. Für Gase werden HKN als Nachweisverfahren neben die Massenbilanzierung treten.

Das Hamburg Institut erarbeitet gemeinsam mit weiteren Projektpartnern Grundlagen für HKN-Systeme für erneuerbare Gase sowie erneuerbare Wärme und Kälte und unvermeidbare Abwärme. Das Konsortium untersucht dabei Möglichkeiten der rechtlichen, prozessualen und technischen Umsetzung der Register und der Konversion.


Mehr Informationen

Deutsch-Ukrainische Forschungskooperation zur Zertifizierung von grünem Wasserstoff (GerUCCHy)  

Die Deutsch-Ukrainische Forschungskooperation zur Zertifizierung von grünem Wasserstoff (GerUCCHy) ist eine Partnerschaft der Hamburg Institut Research gGmbH und des staatlichen Unternehmens „Interdisziplinäres wissenschaftliches und technisches Zentrum für den Transfer von Technologien für erneuerbare Energien und Wasserstoff des Instituts für erneuerbare Energien der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine“, kurz IBSTC.

Ziel ist die wissenschaftsbasierte Begleitung der Entwicklung eines Nachweissystems für grünen Wasserstoff. So sollen innerhalb weniger Jahre umsetzbare Methoden erarbeitet werden, welche die Nachverfolgbarkeit der „grünen Herkunft“ von Wasserstoff im Handel zwischen der EU und der Ukraine ermöglichen. Durch den Wissenstransfer über Verifizierungs- und Zertifizierungsansätze in der EU fördert das Projekt die Investitionssicherheit und den Export von grünem Wasserstoff aus der Ukraine in die EU.


Mehr Informationen

auf einen blick

Übersicht möglicher zukünftiger Nachweispfade für erneuerbare Energien

FAQ

Was ist Sektorenkopplung?

Unter Sektorenkopplung versteht man die Vernetzung der Energiesektoren Strom – Wärme/Kälte – Verkehr Energie hin zu einem übergreifenden Ansatz einer Energieversorgung. Die Betrachtung als Gesamtsystem ermöglicht und fördert Aspekte wie eine Steigerung der Energieeffizienz, der digitalen Steuerung von Bedarf und Angebot sowie die Speicherung von Energie. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Integration von fluktuierender regenerativer Energie statt fossiler Brennstoffe. Auf diese Weise ist die Sektorenkopplung ein Schlüsselfaktor der Energiewende – für die Dekarbonisierung der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs.

Was ist RED II?

RED II steht für Renewable Energies Directive II und bezeichnet die Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Sie sieht ein verbindliches Gesamtziel auf EU-Ebene von 32 % erneuerbare Energien bis 2030 vor. Die Mitgliedstaaten müssen ab 2021 „gemeinsam sicherstellen“, dass das EU-weite Ausbauziel erreicht wird.

Im Zuge der Novelle der Richtlinie hat die EU unter anderem das Anwendungsgebiet für Herkunftsnachweise ausgeweitet: Die Richtlinie unterstützt nun neben Strom auch Herkunftsnachweise für erneuerbare Gase (inklusive Wasserstoff) sowie für Wärme und Kälte.

Was sind Herkunftsnachweise?

Wie der Name schon sagt, dienen Herkunftsnachweise – kurz HKN – der Transparenz über die Herkunft der Energie. Bisher ist ein solches Nachweissystem ausschließlich im Ökostrommarkt und Bioenergiemarkt etabliert. Der Nutzen von HKN kann sehr vielfältig sein und reicht von der ursprünglichen Idee, Verbraucher:innen die Herkunft ihres Strom eindeutig zu dokumentieren, bis zur Handelbarkeit von erneuerbarer Energie und am Ende als Instrument zur Regulierung und Steuerung von durch die Politik vorgegebene Mengen.

Im Fall von Strom ist grundsätzlich physischer Strom von bilanziellem Strom zu unterscheiden. Physikalisch betrachtet, erhält jede/r Kund:in Strom aus dem nächstgelegenen Kraftwerk („Weg des geringsten Widerstands“). Immer mehr Verbraucher:innen treffen jedoch bewusst die Entscheidung, Ökostrom zu beziehen. Hier kommt die bilanzielle Ebene ins Spiel: Die Herkunft des Stromes aus erneuerbaren Energien wird mittels HKN nachgewiesen. Diese können zusammen mit dem Strom von ein und demselben Lieferanten oder in getrennten Lieferungen beschafft werden

Für jede produzierte Megawattstunde Ökostrom kann  ein Herkunftsnachweis ausgestellt werden. HKN können innerhalb eines Landes und zwischen vielen europäischen Staaten gehandelt werden. Ein Energieversorgungsunternehmen muss in Europa jede als Ökostrom verkaufte MWh durch eine entsprechende Menge gekaufter HKN im Herkunftsnachweisregister des jeweiligen Landes entwerten. Damit ist sichergestellt, dass die grüne Qualität von Ökostrom nur einmal an einen Kunden oder Kundin verkauft wird. Für Deutschland gilt eine besondere Regelung: Anlagen, die nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz gefördert werden, können keine Herkunftsnachweise ausgestellt bekommen. Damit will der Gesetzgeber zum Ausdruck bringen, dass die grüne Eigenschaft des EEG-Strom, der in der Stromkennzeichnung ausgewiesen wird, nicht noch einmal verkauft bzw. geliefert würde.(sog. Doppelvermarktungsverbot).

Neben dem Strom- und Biomassesektor werden aktuell alle weiteren Sektoren wie Wärme/Kälte, Gase mit einem Nachweissystem ausgestattet.  Dieser Aufgabe widmen sich aktuell mehrere Projekte und Initiativen auf europäischer wie auch nationaler Ebene.

Kontakt

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Hamburg Institut persönlich treffen

18.-19. November 2024
German Biochar Forum (Berlin) mit Vortrag von Marleen Greenberg und Jana Kapfer: „Biochar Carbon Accounting – How it fits in current frameworks“, 18.11., 10:00 Uhr
20. November 2024
Fachtagung Saisonale Großwärmespeicher (Wien) mit Vortrag von Dr. Nikolai Strodel zum Thema „Optimierte Integration thermischer Aquiferspeicher in Fernwärmesysteme – Erkenntnisse aus Deutschland“, 20.11., ab 09:35 Uhr
27. November 2024
KlimaDialog zu Wärmepumpen und Oberflächengewässern in Ploen mit Vortrag von Dr. Henrik Pieper zum Thema „Welches Potenzial haben (Groß-)Wärmepumpen in Kombination mit Oberflächengewässern in der Wärmewende?“
27. November 2024
Webinar des Landesverbands Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein zum Thema kommunale Wärmeplanung mit Vortrag von Felix Landsberg: „Erfahrungen mit der Wärmeplanung für Neustadt und Norderstedt – Prozess und Ergebnisse“, ab 13:30 Uhr