Filter
20. Januar 2025

Hamburg Institut forscht und berät im Auftrag des BMWK zur Wärmewende

Wie lässt sich die Mammutaufgabe Wärmewende finanzieren und umsetzen? Welche Rahmenbedingungen sind nötig, um die technologischen und infrastrukturellen Herausforderungen zu meistern? Im Forschungsprojekt „Umsetzung und Finanzierung der Wärmewende“ befasst sich ein umfangreiches Expert:innen-Konsortium in den kommenden Jahren mit der Entwicklung eines rechtlichen, instrumentellen, institutionellen und finanziellen Rahmens. Das Hamburg Institut widmet sich insbesondere dem Themenkomplex „Weiterentwicklung der Wärmenetzförderung“.

8. Oktober 2024

Hamburg Institut Discussion Paper: „Markt- vs. ortsbasierter Ansatz: Vorschlag zur Harmonisierung der Klimabilanzierung von Strom“

In unserer täglichen Forschungs- und Projektarbeit befassen wir uns immer wieder mit Fragestellungen rund um die Nachweisführung und Klimabilanzierung. Ein viel diskutiertes Thema ist dabei das Spannungsfeld zwischen dem markt- und dem ortsbasierten Ansatz bei der Klimabilanzierung von Strom. Deren parallele Anwendung stellt in der derzeitigen Ausgestaltung und praktischen Handhabung ein Hemmnis für die Vergleichbarkeit und in der Folge für die Glaubwürdigkeit der Klimabilanzierung insgesamt dar. Mit unserem neuen Discussion Paper möchten wir die aktuelle Problematik näher beleuchten – vor allem aber eine Diskussion über mögliche Lösungsansätze anregen.

4. Oktober 2024

Deutsch-Ukrainische Forschungskooperation zur Zertifizierung von grünem Wasserstoff

In einem länderübergreifenden Forschungsvorhaben arbeiten das Hamburg Institut und das ukrainische IBSTC daran, eine wichtige Verbindung in der Lieferkette für zertifizierten grünen Wasserstoff zwischen der Ukraine und Deutschland wissenschaftlich vorzubereiten. Im Rahmen des Projekts soll bis 2026 das notwendige Fachwissen für die Entwicklung und den Betrieb eines grenzüberschreitenden, international kompatiblen Wasserstoff-Herkunftsnachweissystems für den Handel zwischen der Ukraine und der EU aufgebaut werden.

26. September 2024

Dr. Alexandra Styles ist Mitglied der technischen Arbeitsgruppe Scope 2 für den Update-Prozess des GHG Protocol

Das GHG Protocol hat sich als Standard zur Treibhausgasbilanzierung weltweit etabliert. Für den laufenden Prozess zur Überarbeitung und Aktualisierung einer Reihe von Unternehmensstandards hat das GHG Protocol vier technische Arbeitsgruppen eingerichtet. Unter den renommierten Expert:innen, die für die Mitarbeit in den international und interdisziplinär besetzten Teams ausgewählt wurden, ist auch Dr. Alexandra Styles vom Hamburg Institut. Sie wird ihre umfassende Expertise und langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Nachweisführung und Zertifizierung in die technische Arbeitsgruppe Scope 2 einbringen.

19. Juli 2024

Hamburg Institut Standpunkt: Ausweisung von Wärmenetzgebieten nach WPG

Seit Anfang 2024 regelt das Wärmeplanungsgesetz (WPG) unter anderem, wie die Wärmeplanung umzusetzen ist und welche Maßnahmen sich ergeben können. In diesem Jahr werden die ersten Wärmepläne nach Wärmeplanungsgesetz veröffentlicht und gegebenenfalls erstmals Gebiete zum Neu- oder Ausbau von Wärmenetzen nach WPG ausgewiesen. Was das in der Praxis bedeutet und welche Wirkung dieses Instrument entfalten kann, schauen wir uns in unserer Reihe HAMBURG INSTITUT STANDPUNKT näher an.

30. Mai 2024

Handbuch zur Genehmigung von Solarthermie-Freiflächenanlagen

Wer sich mit der Umsetzung von Solarthermie-Anlagen beschäftigt, hat oft vor allem technische Fragen im Kopf. Dabei hängen mit der Projektanbahnung weitere wichtige Themen zusammen – von der Flächensuche bis zu genehmigungsrechtlichen Hintergründen.

Das Handbuch „Genehmigung von Freiflächen-Solarthermieanlagen“ soll bei der Realisierung von Projekten unterstützen, insbesondere bei der Strukturierung und Vorbereitung der potenziellen inhaltlichen Anforderungen im Rahmen des Genehmigungsprozesses. Projektbeteiligte finden darin einen praxisorientierten Überblick, welche Aspekte berücksichtigt werden sollten, um lokale solarthermische Potenziale zu erschließen.

29. April 2024

Kompensationsmaßnahmen Freiflächen-Solarthermie: Status quo und Handlungsbereiche

Der Begriff „Ökokonten“ taucht im Kontext des Themas Kompensation immer häufiger auf. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Wie wird dieses Instrument in der Praxis gehandhabt? Hier gibt es durchaus große Unterschiede – sowohl im Hinblick auf die bauplanungs- und naturschutzrechtliche Verankerung von Ökokonten als auch den Umgang und die Ausgestaltung in den einzelnen Bundesländern.
Mit diesen Fragestellungen hat sich das Team vom Hamburg Institut näher befasst: Der Bericht „Status quo und Handlungsbereiche – Kompensationsmaßnahmen Freiflächen-Solarthermie“ stellt den Stand der Handhabung und Regulation von Ökokonten im Überblick dar und analysiert die Stärken und Schwächen des Konzepts.

17. April 2024

Dekarbonisierung automobiler Wertschöpfungsketten: wissenschaftliche Grundlagenarbeit für BMWK-Expertenkreis

Das Hamburg Institut führt im Auftrag des Umweltbundesamtes das Projekt „Methoden zur Treibhausgasbilanzierung von Produkten in der Automobilindustrie“ durch. Der inhaltliche Fokus liegt auf der Analyse von verfügbaren Methoden zur Erstellung eines Product Carbon Footprints (PCF) für (Zwischen-)Produkte der automobilen Wertschöpfungskette, der Identifikation von Hemmnissen sowie Vorschlägen zur Überwindung dieser Hemmnisse. Die Arbeit dient zur Unterstützung der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der Automobilen Wertschöpfungsketten“ des Expertenkreises zur „Transformation der Automobilwirtschaft“ (ETA) im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Nun wurden drei Kurzpapiere veröffentlicht.

10. April 2024

Hamburg Institut Standpunkt: Wie sich eine uneingeschränkte Privilegierung von Solarthermie im BauGB auswirken würde

Solarthermische Freiflächenanlagen sind ein wichtiges Element, um die Ziele der Wärmewende zu erreichen. Eine der zentralen Herausforderungen beim Solarthermie-Ausbau ist der Flächenbedarf und die damit verbundene Flächenkonkurrenz. In § 35 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) ist eine Privilegierung von Anlagen, die der solarthermischen Erzeugung von Wärme dienen, jedoch nur in sehr eingeschränktem Maße vorgesehen. Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen zeigen wir im HAMBURG INSTITUT STANDPUNKT die Auswirkungen einer möglichen uneingeschränkten Privilegierung von solarthermischen Freiflächenanlagen im Rahmen von § 35 BauGB auf.

15. Januar 2024

TREASURE: Auftakt zum EU-Projekt zu Erdbecken-Speichertechnologien

Wie können kosteneffiziente, nachhaltige und langlebige Lösungen für die Speicherung thermischer Energie in großem Maßstab aussehen? Um diese Frage geht es in den kommenden vier Jahren im TREASURE-Projekt: In enger Verbindung von Forschung und Praxis entwickelt darin ein europäisches Konsortium – darunter auch das Hamburg Institut – sichere und intelligente Systemintegrationskonzepte. Sieben Demonstrationsanlagen von Erdbecken-Wärmespeichern in fünf EU-Ländern sollen im Projektverlauf entstehen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse stellen eine wichtige Grundlage dar, um den Weg für die beschleunigte Umsetzung von großen thermischen Energiespeichern zu ebnen und so zu vollständig erneuerbaren Fernwärmenetzen und industriellen Heizsystemen beizutragen.

11. Januar 2024

BEG: Reformiertes Förderprogramm für Heizung und Sanierung gestartet

Nach einigen Unsicherheiten im Zuge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) kam mit dem Jahreswechsel nun Gewissheit in puncto Gebäudeförderung: Am 29. Dezember 2023 wurde die Richtlinie für die „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ (BEG EM) im Bundesanzeiger veröffentlicht. Seit dem 1. Januar 2024 gilt das reformierte Förderprogramm. Aus zahlreichen Gesprächen mit unseren Kund:innen wissen wir, dass das Thema gerade auf kommunaler Ebene von großem Interesse ist – und hierbei insbesondere die Ausgestaltung der Fördersystematik. Wir haben die zentralen Elemente zusammengestellt.

5. Januar 2024

„ZukunftswissenBau“: Vortrag zu kommunalen Ansätzen zur Wärmeversorgung

Der Aus- und Umbau der leitungsgebundenen Wärmeversorgung wird in den kommenden Jahren ein zentrales Handlungsfeld für Kommunen, Planer und Versorger sein. Der Ausbau der Infrastruktur ist mit zahlreichen Herausforderungen für Kommunen verbunden. Welche genau das sind, beleuchtet ein Online-Seminar der Reihe „ZukunftswissenBau“ am 7. Februar 2024: Dr. Matthias Sandrock ist mit einem Vortrag zum Thema „Kommunale Ansätze zur Wärmeversorgung“ dabei.

28. November 2023

Hamburg Institut Standpunkt: das Wärmeplanungsgesetz

In unserer neuen Reihe HAMBURG INSTITUT STANDPUNKT geben wir eine kurze EInordnung zu aktuellen Energie- und Klimathemen. Für Folge 1 haben wir uns das frisch verabschiedete Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze näher angeschaut. Warum das Gesetz so wichtig und längst überfällig ist, welches die Konfliktthemen sind, wo das Gesetz noch nicht weit genug geht und was bei der Umsetzung im Vordergrund stehen sollte – hier geht’s zum Standpunkt.

Mehr News zeigen