Unternehmen & Produkte: Klimarisikoanalyse

Die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels betreffen Unternehmen ganz unterschiedlich – abhängig von Branche, Geschäftsmodell und weiteren individuellen Rahmenbedingungen. Eine Klimarisikoanalyse nimmt die spezifischen Risiken in den Blick und bewertet sie. Diese Analyse hilft Unternehmen, sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten, Schwachstellen zu identifizieren und geeignete Anpassungsstrategien zu entwickeln, um langfristig widerstandsfähig zu bleiben. 

Durch den Klimawandel und die Transformation zur Klimaneutralität ergeben sich Risiken und Chancen. Mit der Klimarisikoanalyse ermitteln wir die wesentlichen klimabedingten Risiken und Chancen, die sich sowohl für Ihr Geschäftsmodell als auch für Ihre Lieferanten und Kunden ergeben.

Die Ergebnisse stellen einen wichtigen Teil der CSRD-Berichterstattung sowie des CDP-Reportings dar. Wir beraten Sie individuell, um Ihr Geschäftsmodell resilienter zu machen und klimabezogene Chancen zu nutzen.

System boundaries & time horizons

  • Definition of system boundaries in relation to locations, suppliers and customers
  • Selection of short-, medium- and long-term time horizons

Assessment & quantification

  • Assessment of risks (damage potential, probability of occurrence) and opportunities
  • Quantification of financial impact

Selection of scenarios

  • Use of scenarios from renowned institutions (IPCC, NGFS, IEA)
  • Selection of diverse paths to map possible climate policy developments

Derivation of measures

  • Assessment of business model resilience
  • Derivation of measures to minimise risk and realise opportunities

Warum Sie Ihre Klimarisiken analysieren sollten

Aus der Praxis: Klimarisikoanalyse für COMLINE

Das Hamburg Institut berät die COMLINE Computer + Softwarelösungen SE bei ihren unternehmerischen Aktivitäten rund um den Klimaschutz. Zu den diversen Leistungen gehörte bereits unter anderem die Erstellung einer Klimarisikoanalyse – auch im Kontext der angestrebten Verbesserung des CDP-Ratings. Dies konnte COMLINE mittlerweile von einem C- auf ein B-Rating verbessern.

Ziel des Projekts war, die klimabedingten Risiken und Chancen von COMLINE zu ermitteln und zu bewerten. Mittels Szenarien wurden die potenziell eintretenden Risiken und Chancen aufgezeigt, sofern möglich finanziell quantifiziert und durch Maßnahmen zur Risikominimierung und Chancennutzung ergänzt. Diese Erkenntnisse werden sukzessive in das Risikomanagementsystem sowie die Weiterentwicklung der Resilienz des Geschäftsmodells eingebracht.

Sie haben Fragen zur Klimarisikoanalyse oder benötigen Unterstützung bei Ihrem Projekt? Sprechen Sie uns gern an!

Kontakt

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Hamburg Institut persönlich treffen

15. Mai 2025
Electric Vehicle Conference (EVC) 2025, mit Vortrag von Juliane Mundt zum Thema „How can PCFs be compared in the automotive industry? – Harmonization proposals for GHG accounting methods”, 15:45 Uhr, Stuttgart
26. Mai 2025
Berliner Energietage, Präsenzveranstaltung des BMWSB, „Wärmeplanung – Blick in die Praxis und Umsetzung“, mit Beitrag von Dr. Matthias Sandrock: „Optionen für klimaneutrale Wärme in Quartieren“, 17.00 -18.30 Uhr, Berlin
27. Mai 2025
Berliner Energietage, Präsenzveranstaltung vom Hamburg Institut zum Thema „Großwärmepumpen an Oberflächengewässern – Herausforderungen, Marktentwicklung, Regulierung“. Impulsvorträge und Podiumsdiskussion mit Dr. Henrik Pieper, moderiert von Jakob Schlandt, 11:30 bis 13:00 Uhr, Berlin
4. Juni 2025
ZKA Spotlight: Anpassungsmaßnahme im Fokus: Einsatz von Pflanzenkohle, mit Vortrag von Marleen Greenberg, 10.00 – 11.30 Uhr, digital