mit vollem einsatz für die wärmewende
Mehr als die Hälfte des Endenergiebedarfs entfällt auf Wärme. Das macht die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien zu einer der größten Herausforderungen der Energiewende. Doch für den Klimaschutz ist eine ambitionierte Wärmewende unverzichtbar. Wir gestalten sie mit unserem Team aktiv mit.
immer ein stück voraus
Im Wärmesystem der Zukunft werden verschiedene Technologien intelligent verzahnt funktionieren. Wir haben uns frühzeitig mit einer Vielzahl einzelner Komponenten wie auch mit ihrem Zusammenspiel befasst und bündeln in unserem Team Spezialwissen, etwa zu den Themen Großwärmespeicher, saisonale Wärmespeicher, (Groß-)Wärmepumpen, Abwärme und Biomasse. Das macht uns zu einem Ansprechpartner, der technologieoffen in übergreifenden Konzepten denkt.
Viele unserer Vorschläge zur Wärmewende, die noch vor wenigen Jahren radikal schienen, sind jetzt Mainstream. Uns gibt das Bestätigung – und spornt uns an. Wir haben den Anspruch, für unsere Kund:innen immer zwei, drei Schritte voraus zu sein.
erneuerbare wärme – unsere KOMPETENZEN
Grüne Fernwärme
Kommunen, Versorger und die Wohnungswirtschaft unterstützen wir bei der Entwicklung von Konzepten und Strategien (wirtschaftlich, technisch, regulatorisch) zur Transformation fossiler Fernwärme auf erneuerbare (Fernwärmekonzepte / Transformationspläne). Und auch allen anderen Akteur:innen im Wärmemarkt stehen wir beratend zu Seite: mit Markt- und Politikanalysen, Risikobewertungen für Großprojekte mit Solarthermie, beim Thema Herkunftsnachweise für grüne Wärme und rund um die Planung von erneuerbaren Wärmenetzen.
Nahwärme
In vielfältigen Projekten haben wir eine netzgebundene Wärmeversorgung technisch, ökologisch und ökonomisch untersucht und mit innovativen Lösungen umgesetzt – insbesondere auf Quartiersebene, sowohl für Bestands-, als auch für Neubauquartiere. Im Fokus steht dabei stets eine Integration der am Standort vorhandenen regenerativen Energiequellen, um eine wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung zu realisieren.
Großwärmespeicher
Große Wärmespeicher in Fernwärmenetzen sind ein zentraler Baustein des zukünftigen Energiesystems mit hohen Anteilen fluktuierender Energiequellen. Doch welcher Speichertyp eignet sich für welchen Standort am besten und wie können Speicher am wirtschaftlichsten betrieben werden? Mit breitem Technologieverständnis auch für neueste Speichertypen wie Erdbecken- oder Aquiferspeicher erstellen wir auf den Einzelfall zugeschnittene Konzepte und geben Empfehlungen zur passenden Auslegung und zur Betriebsoptimierung.
Abwärme
Viel zu selten wird bisher die Abwärme aus Prozessen in Industrie und Gewerbe genutzt. Unser Leistungsspektrum hierfür ist vielfältig: Wir untersuchen Abwärmepotenziale, analysieren mögliche Projekte mit ihren spezifischen Risiken und Kosten, bewerten mögliche Abwärmepreise und entwickeln Politikinstrumente, um die vielfältigen praktischen Hürden für Abwärmenutzung weiter zu senken.
Simulation/Modellierung
Simulation und Modellierung sind wichtige Schritte bei der Erstellung von Wärmekonzepten. Wir betrachten verschiedene Technologien zur Wärmeerzeugung und -speicherung und simulieren sie ggf. in Kombination. Zusammen mit der Wirtschaftlichkeitsanalyse ergeben sich daraus Empfehlungen zur ökologisch wie auch ökonomisch nachhaltigen Umsetzung von Fernwärmekonzepten.
Kommunale Wärmeplanung
Die Wärmewende ist mehr als die Summe von Einzelentscheidungen der Gebäudeeigentümer zur energetischen Sanierung – ihr Erfolg hängt ganz wesentlich von einem planerischen Vorgehen in den Kommunen ab. Wir begleiten Kommunen, die im Rahmen einer strategischen kommunalen Wärmeplanung langfristig und zielgerichtet eine effiziente Wärmeversorgung auf Basis erneuerbare Energien aufbauen wollen.
Zertifizierung Primärenergiefaktoren
Fernwärmeunternehmen bieten wir die Berechnung und Zertifizierung von Primärenergie- und Emissionsfaktoren von Wärme- und Kältenetzen an, die ihre Kunden beispielsweise für Baugenehmigungen oder Förderanträge benötigen. Unser Kollege Dr. Tobias Zimmermann ist dafür vom AGFW als Gutachter nach FW609 und FW611 zugelassen.
Wärmepolitik
Seit unserer Gründung gehört die Wärmepolitik zum Kern unserer Tätigkeit. In zahlreichen Projekten und Studien für Ministerien, das Umweltbundesamt und Verbände haben wir Vorschläge zur Verbesserung des regulatorischen Rahmens für Effizienz und Erneuerbare Energien im Wärmesektor entwickelt und bewertet. Ein Schwerpunkt dabei ist die Fernwärmepolitik.
Deutschlands erste meerwasser-wärmepumpe
Neustadt in Holstein wird bald nicht nur für seine attraktive Lage an der Ostseeküste bekannt sein, sondern auch für einen Meilenstein der erneuerbaren Wärmeversorgung: Im „Hafenquartier“ entsteht die erste Meerwasser-Wärmepumpe in einem Wärmenetz in Deutschland – ein echtes Leuchtturmprojekt mit innovativer Strahlkraft und Modellcharakter für die Transformation der Wärmeversorgung in weiteren Städten und Gemeinden in Küstenlage.
Im Zuge der Neugestaltung der Hafenwestseite zu einem hochwertigen Quartier nutzt die Stadt die Chance, eine klimafreundliche Wärmeversorgung mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien zu realisieren.
Das Kernstück bildet die Wärmeerzeugung durch eine Meerwasser-Wärmepumpe. Integriert wird sie in ein neu zu errichtendes Nahwärmenetz mit weiteren Erzeugungsanlagen, Wärmeverteilnetz, Informationstechnik sowie einem alten Getreidespeicher, der ein zweites Leben als Wärmezentrale erhält.
Das Hamburg Institut hat das Projekt der Stadtwerke Neustadt in Holstein von Beginn an begleitet: angefangen bei der Machbarkeitsstudie über die Genehmigung bis hin zur Beratung zur Förderung. Das Projekt erhält Mittel des Bundesumweltministeriums aus einer Förderrichtlinie der „Nationalen Klimaschutzinitiative“.