
Unternehmen & Produkte: CSRD-Berichterstattung
Klarheit schaffen, Zukunft gestalten: Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beginnt für viele Unternehmen ein neues Kapitel der Transparenz. Die Anforderungen steigen – und mit ihnen auch die Chancen: für mehr Vertrauen, langfristige Resilienz und eine klare strategische Ausrichtung. Wir begleiten Sie auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Berichterstattung.
Immer mehr Unternehmen müssen sich mit regulatorischen Anforderungen befassen – branchenspezifisch, auf nationaler Ebene sowie europaweit oder international. Hier gilt es zum einen, die Relevanz für das eigene Unternehmen zu ermitteln, und zum anderen, angesichts hoher Dynamik auf dem Laufenden zu bleiben. Insbesondere im Bereich der Berichtspflichten ist – getrieben von EU-Regularien – im Kontext Nachhaltigkeit viel in Bewegung.
Die CSRD-Berichterstattung dient der Transparenz über nachhaltige Geschäftspraktiken und ist Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie. Die Berichterstattung hilft Unternehmen, ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) zu bewerten und zu verbessern.
Was bedeutet die CSRD für Ihr Unternehmen?
Die EU-Kommission hebt Nachhaltigkeitsberichterstattung auf ein neues Niveau: Ab 2025 werden zahlreiche Unternehmen erstmals zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sein – viele andere bereiten sich freiwillig vor. Der verbindliche Rahmen sind die European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Parallel wird für kleinere Unternehmen ein vereinfachter, freiwilliger Standard entwickelt: der VSME-Standard (kurz für Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs).
Aktueller Stand (2025):
Die EU-Kommission arbeitet im Zuge der Omnibus-Initiative derzeit an einer finalen Version des VSME-Standards, um insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einen niedrigschwelligen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu ermöglichen – abgestimmt auf deren Ressourcen und Kapazitäten. Auch wenn die Anwendung freiwillig ist: Kund:innen, Investor:innen und Banken fordern zunehmend strukturierte ESG-Daten – der VSME-Standard bietet hier eine pragmatische Lösung.
Auch Ihr Unternehmen ist bald CSRD-berichtspflichtig? Sie wissen noch nicht, was alles auf Sie zukommt? Das Hamburg Institut begleitet Sie durch den Prozess zu Ihrem CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht. Unsere Expert:innen führen Sie verständlich und kompetent in die komplexen Anforderungen der Regulatorik ein. Mit der doppelten Wesentlichkeitsanalyse identifizieren wir die Berichtspflichten für Ihr Unternehmen nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Wir erarbeiten mit Ihnen effiziente Strukturen für Ihre Berichterstattung.
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (Materialitätsanalyse)

- Umfeldanalyse Ihrer Branche & Lieferkette
- Identifikation & Einbindung der relevanten Stakeholdergruppen
- Finanzielle Wesentlichkeit
(Outside-In) - Umwelt- und soziale Wesentlichkeit (Inside-Out)
- Wir bringen wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) mit den ESRS in Einklang
GAP-Analyse

- Bestandsaufnahme bisheriger Berichtsprozesse und -inhalte
- Qualitätsprüfung der Daten, Dokumente und Prozesse
- Ermittlung der vorhandenen Datenlücken in Bezug auf die neuen Berichtsanforderungen
- Bewertung & Priorisierung der identifizierten GAPs
Datenmanagement

- Definition notwendiger Datenerhebungs- und Governance-Strukturen
- Definition der Prozesse inkl. Verantwortlichkeiten & Systeme
- Sicherstellung der Prüfbarkeit
Roadmap

- Formulierung konkreter Maßnahmen zur Schließung identifizierter Datenlücken
- Bewertung der Maßnahmen: Wirksamkeit, Prioritäten
- Erstellung einer Umsetzungs-Roadmap mit allen beteiligten Bereichen
- Unterstützung bei der Auswahl geeigneter ESG-Software
CSRD-Berichtserstellung

- Berichtserstellung: Texterstellung für die klimarelevanten Teile der ESG-Berichterstattung
- Aufbereitung der Daten; Darstellung in Grafiken

Warum es sich lohnt, jetzt zu handeln – auch ohne gesetzliche Pflicht
Auch wenn Ihr Unternehmen (noch) nicht zur Berichterstattung verpflichtet ist: Nachhaltigkeit ist längst ein Wettbewerbsfaktor. Kund:innen, Investor:innen, Banken und Lieferkettenpartner:innen erwarten zunehmend belastbare Informationen zu Klima- und ESG-Themen. Wer hier vorbereitet ist, sichert sich einen echten strategischen Vorteil.
Klimarisiken, regulatorische Entwicklungen und gesellschaftlicher Druck verändern Märkte – Unternehmen, die ihre Resilienz stärken, ihre Risiken kennen und aktiv mitgestalten, sind besser aufgestellt für die Zukunft. Der freiwillige VSME-Standard kann dabei ein wertvolles Werkzeug sein: strukturiert, verständlich und an den Bedürfnissen kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichtet.
Sie haben Fragen zur Berichterstattung oder benötigen Unterstützung? Sprechen Sie uns gern an!
Warum mit uns?
Wir zeigen Ihnen, wie Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht nur eine Pflicht, sondern ein echter Mehrwert für Ihr Unternehmen wird – und wie Sie Resilienz, Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit sinnvoll verbinden.
- Erfahrung mit mittelständischen und großen Unternehmen
- Interdisziplinäres Team aus Nachhaltigkeit, Recht und Datenmanagement
- Pragmatischer Ansatz, der zu Ihrem Unternehmen passt
- Aktuellster Stand zu Regulierung & Standards – inklusive VSME
- Fokus auf Zukunftsfähigkeit: Wir denken über die Berichtspflicht hinaus