Filter
Teilbericht (02/2020)

Innovative Lösungen zur Flächenbereitstellung für solarthermische Großanlagen

Das Hamburg Institut erstellte einen Teilbericht im Rahmen des Forschungsprojekts SolnetBWII.

projektbezogene Begleitforschung (10/2019)

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung im Projekt Solnet BWII

Im Auftrag der Hamburg Institut Research gGmbH liefert das Hamburg Institut mit diesem Bericht die Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt Solnet BW II. Dieses Projekt basiert auf den Vorarbeiten von Solnet BW I.

Infoblatt der Initiative Solnet 4.0 (05/2019)

Solare Wärmenetze: Marktstatus 2018 für Deutschland und Europa

Infoblatt vom Hamburg Institut zum Thema „Solare Wärmenetze: Marktstatus 2018 für Deutschland und Europa“

Kurzgutachten (04/2018)

Strategische Optionen zur Dekarbonisierung und effizienteren Nutzung der Prozesswärme und -kälte

Das Hamburg Institut erstellte ein Kurzgutachten im Auftrag der Hannover Messe und des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

Quartierskonzept (04/2018)

Energetische Stadtsanierung Harburg-Eißendorf

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat das Hamburg Institut mit der Erstellung eines Energiekonzepts für das Quartier „Südöstliches Eißendorf/Bremer Straße“ beauftragt. Ziel des Gutachtens ist es, auf Basis einer Potenzialanalyse praxisbezogene Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen für das Quartier zu erarbeiten und somit dem energetischen Quartiersmanager einen Fahrplan für die kommenden Jahre an die Hand…

Konzept (03/2018)

Entwicklung von Wärmenetzen in der Planungsregion Vorpommern

Für die Planungsregion Vorpommern sollen im Auftrag des Regionalen Planungsverbands Vorpommern Vorschläge für die Erstellung eines „Programms zur Entwicklung von Wärmenetzen in der Planungsregion Vorpommern“ entwickelt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Sektorenkopplung. Mit den von den Partnern Hamburg Institut, Averdung Ingenieurgesellschaft und Ratiodomo entwickelten Vorschlägen sollen…

Bericht (12/2017)

Strohheizwerk für die Hamburger Fernwärme

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat das Hamburg Institut mit einer vertiefenden Untersuchung zur grundsätzlichen Machbarkeit eines Strohheizwerkes für die Hamburger Fernwärme beauftragt.

Gutachten (12/2016)

Erneuerbare Energien im Fernwärmenetz Hamburg, Teil 1

Die Behörde für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg beauftragte das Hamburg Institut, ein Gutachten mit Handlungsoptionen für einen kurzfristigen Ersatz des Kraftwerks Wedel zu erstellen.

Analyse (09/2015)

Energiewende im Wärmesektor in Deutschland

Im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. erstellte das Hamburg Institut eine Meta-Analyse zur Energiewende im Wärmesektor in Deutschland.

Stellungnahme (07/2015)

Rechtsfragen zur bilanziellen Wärmeversorgung mit Erneuerbaren Energien im Baugebiet Mitte Altona

Im Auftrag von ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung erstellte das Hamburg Institut eine gutachterliche Stellungnahme zu Rechtsfragen zur bilanziellen Wärmeversorgung mit Erneuerbaren Energien im Baugebiet „Mitte Altona“.

Studie (06/2015)

Solare Wärmenetze für Baden-Württemberg. Grundlagen | Potenziale | Strategien

Im Rahmen des Vorhabens SolnetBW erstellte das Hamburg Institut, gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, eine Studie für das Land Baden-Württemberg. Die Studie präsentiert die vielfältigen Möglichkeiten zur Integration der Solarthermie in Nah- und Fernwärmesysteme. Sie liefert Grundlagen, zeigt Potenziale und Handlungsstrategien auf und bietet hiermit allen beteiligten Akteuren bei der…

Stellungnahme (05/2015)

Ökologisch-soziale Wärmepolitik für Hamburg

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Hamburg, hat das Hamburg Institut damit beauftragt, eine gutachterliche Stellungnahme zu einer möglichen Weiterentwicklung des landesrechtlichen und landespolitischen Handlungsrahmens für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Wärmeversorgung für Hamburg abzugeben. Zielder Untersuchung ist es, innovative und auf Landesebene durchführbare Handlungsansätze zu identifizieren, mit denen in den kommenden…

Mehr Referenzen zeigen