Filter
Hamburg Institut Discussion Paper (2024)

Markt- vs. ortsbasierter Ansatz: Vorschlag zur Harmonisierung der Klimabilanzierung von Strom

Im Bereich der Nachweisführung und Klimabilanzierung ist das Spannungsfeld zwischen dem markt- und dem ortsbasierten Ansatz bei der Klimabilanzierung von Strom ein viel diskutiertes Thema. Deren parallele Anwendung stellt in der derzeitigen Ausgestaltung und praktischen Handhabung ein Hemmnis für die Vergleichbarkeit und in der Folge für die Glaubwürdigkeit der Klimabilanzierung insgesamt dar. In diesem Discussion Paper…

Hintergrundpapier (2024)

Das unterschätzte Klimaschutzpotenzial von Pflanzenkohle (Biochar)

Das Hintergrundpapier gibt einen breiten Überblick zum aktuellen Stand im Themenfeld Biochar Carbon Removal (BCR) und zeigt auf, warum BCR eine vielversprechende Methode im immer wichtiger werdenden Bereich der Negativemissionen ist. Die Biomasse-Technologie der Pyrolyse wird ebenso betrachtet wie Einsatzmöglichkeiten und die Marktlage von Pflanzenkohle. Welche Chancen sich speziell für Kommunen ergeben, wird in einem eigenen Kapitel…

Hamburg Institut Discussion Paper (2024)

Herausforderungen der PCF-Erstellung in der automobilen Wertschöpfungskette

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wurden von der Ad-hoc-Arbeitsgruppe (AhG) „Dekarbonisierung der Automobilen Wertschöpfungsketten“ des Expertenkreises „Transformation der Automobilindustrie“ (ETA) Handlungsempfehlungen erarbeitet, die dazu beitragen sollen, dass PCF einheitlicher und vergleichbarer werden. Dieses Diskussionspapier fasst die methodischen Harmonisierungsbedarfe und daraus resultierenden Handlungsempfehlungen zusammen, die im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) im Rahmen…

Studie zur Entwicklung der Fernwärmepreise (2024 - 2025)

Wärmepreisstudie Brandenburg

Das Land Brandenburg will bis 2045 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, spielt die Dekarbonisierung des Wärmesektors eine entscheidende Rolle. Unter anderem müssen bestehende Wärmenetze auf erneuerbare Energien umgestellt sowie neue Netze gebaut werden. Um einschätzen zu können, wie sich diese Entwicklungen auf die Preise im Fernwärmesektor auswirken, hat das Land Brandenburg das Hamburg…

Analyse zur Dekarbonisierung des Gasangebotes (2024)

Alternativen zum Gasangebot

In der CO2-Bilanz eines bundesweiten Wärmeversorgers entfällt der größte Anteil der Emissionen auf das Gasportfolio. Angesichts der strenger werdenden Anforderungen an Klimaneutralität und der sich ändernden Rahmenbedingungen der Wärmeversorgung, gewinnen alternative Lösungen für Erdgas an Bedeutung. Im Auftrag des Versorgers erstellte das Hamburg Institut ein Gutachten, welches die Handlungsoptionen zur Dekarbonisierung des Gasangebotes aufzeigt.

Projekt zur Klimaneutralität (2024 - 2025)

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Nürnberg

Die Stadt Nürnberg will bis spätestens 2040 klimaneutral werden. Um die dafür notwendigen Potenziale und Maßnahmen zu identifizieren, hat die Stadt das Hamburg Institut mit der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes beauftragt. Dieses soll als Fahrplan für eine klimaneutrale Stadt dienen und enthält konkrete Maßnahmenvorschläge für unterschiedliche Handlungsfelder. Im Sinne einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz und Unterstützung…

Forschungsprojekt (seit 2024)

Vorschläge zur Energiekennzeichnung für Strom, Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte  

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes untersucht das Hamburg Institut mit den Projektpartnern Öko-Institut (Projektleitung) und enunda im Auftrag des Umweltbundesamtes aktuelle Konzepte zur Energiekennzeichnung und erarbeitet Vorschläge für eine Europäische Energiekennzeichnung für Strom, Gas (inkl. Wasserstoff) sowie Wärme und Kälte.

Internationales Forschungsvorhaben (seit 2024)

Deutsch-Ukrainische Forschungskooperation zur Zertifizierung von grünem Wasserstoff (GerUCCHy)  

Dieses Forschungsvorhaben soll die Entwicklung eines Nachweissystems für grünen Wasserstoff wissenschaftsbasiert begleiten. Ziel ist, eine wichtige Verbindung in der Lieferkette für zertifizierten grünen Wasserstoff zwischen der Ukraine und Deutschland wissenschaftlich vorzubereiten. Im Rahmen des Projekts soll das notwendige Fachwissen für die Entwicklung und den Betrieb eines grenzüberschreitenden, international kompatiblen Wasserstoff-Herkunftsnachweissystems für den Handel zwischen der…

Klimaneutrale Wärmeversorgung (2024)

Kommunale Wärmeplanung Bad Salzuflen

Die Stadt Bad Salzuflen hat sich das Ziel gesetzt, langfristig eine CO2-neutrale und ökologisch nachhaltige Stadt zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien Voraussetzung. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung sollen nun die Fragen beantwortet werden, welche Lösungskombination für eine klimaneutrale Wärmeversorgung vor Ort am kosteneffizientesten ist und mit…

Klimaneutrale Wärmeversorgung (2023 - 2024)

Kommunale Wärme- und Kälteplanung Neustadt in Holstein

Als eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein hat Neustadt in Holstein im Juli 2024 eine kommunale Wärme- und Kälteplanung vorgelegt. Sie bildet die Basis für die künftige Gestaltung der treibhausgasneutralen Wärmeversorgung vor Ort. Mit dem Wissen über vorhandene Potenziale innerhalb des Stadtgebiets lässt sich insbesondere der Ausbau von Wärmenetzen gezielt vorantreiben. Anhand der im Rahmen…

Klimastrategie, Berichterstattung und Klimarisikoanalyse (2023 - 2024)

COMLINE: Beratung zu SBTi-Zielsetzung, CDP-Berichterstattung und Klimarisikoanalyse

Das Hamburg Institut berät und unterstützt die COMLINE Computer + Softwarelösungen SE bei ihren unternehmerischen Aktivitäten rund um den Klimaschutz. Dazu gehören u.a. die Erstellung einer Treibhausgasbilanz und einer Klimastrategie, die Erarbeitung und Begleitung der SBTi-Zielsetzung, die Verbesserung des CDP-Reports sowie die Erstellung einer Klimarisikoanalyse.

Klimaneutrale Wärmeversorgung (seit 2024)

Kommunale Wärmeplanung Bremerhaven

Im April 2024 startete Bremerhaven ein wegweisendes Zukunftsprojekt für die lokale Wärmewende. Die strategische Wärmeplanung widmet sich der Frage, wie die Gebäude in der Stadt künftig ohne fossile Energieträger wie Öl, Kohle und Erdgas geheizt werden sollen. Die Umstellung auf erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung ist ein zentraler Baustein, um Bremerhavens Ziel der Klimaneutralität bis…

Klimaneutrale Wärmeversorgung (seit 2024)

Kommunale Wärmeplanung Unna

Die Kreisstadt Unna will nach dem vom Rat beschlossenen Klimaschutzkonzept spätestens 2045 klimaneutral sein. Beim Erreichen dieses Ziels spielen der Gebäudesektor und vor allem dessen emissionsintensive Wärmeversorgung eine zentrale Rolle. Die kommunale Wärmeplanung stellt ein wichtiges Planungsinstrument zur langfristigen Gestaltung einer klimafreundlichen städtischen Wärmeversorgung dar. Mit der Erstellung hat die Kreisstadt Unna das Hamburg Institut…

Grundlagenarbeit für Klimaziele (2024)

THG-Bilanz und Klimastrategie für die DGUV

Der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) möchte sich konkrete Klimaziele setzen. Als Grundlage hierfür beauftragte der Verband das Hamburg Institut mit der Erstellung einer ganzheitlichen Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) sowie einer umfassenden Klimastrategie.

Mehr Referenzen zeigen