Netzwerk "Innovative und grüne Fernwärme" (seit 03/2022)

Netzwerk innovative und grüne Fernwärme in Norddeutschland

Das Netzwerk „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ verbindet Versorgungsunternehmen aus dem norddeutschen Raum mit dem Ziel, Ideen und Erfahrungen zur klimaneutralen Gestaltung von Fernwärmenetzen auszutauschen und Lösungsansätze voranzutreiben. Initiiert wurde das Netzwerk vom Hamburg Institut.

Die Fernwärmewirtschaft ist im Wandel und entlang der gesamten Wertschöpfungskette verändern sich fortlaufend die technisch-ökologischen Strukturen. Mit der Transformation zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung geraten neue technische Optionen in den Fokus, die zukünftig eine bedeutende Rolle im Erzeugungsportfolio der Unternehmen spielen werden. Das Netzwerk „Innovative und Grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) bietet eine Plattform zum Ideen- und Erfahrungsaustausch zur klimaneutralen Gestaltung von Fernwärmenetzen. Versorgungsunternehmen aus dem norddeutschen Raum sollen so dabei unterstützt werden, ihre Transformationsstrategien zur zunehmenden Integration erneuerbarer Energien und Abwärme zu entwickeln und umzusetzen.

Ursprünglich war das Netzwerk auf drei Jahre angelegt, 2025 wurde es aufgrund des großen Erfolgs und Interesses bestehender und potenzieller Mitglieder um drei weitere Jahre verlängert. In regelmäßigen Netzwerkterminen – digital wie auch in Präsenz – wird zu verschiedenen Schwerpunktthemen informiert und diskutiert. Die Themenauswahl wird dabei auf den Bedarf und das Interesse der Mitgliedsunternehmen abgestimmt.

Bisherige Themen waren unter anderem Großwärmepumpen, Geothermie, Wärmegewinnung aus Abwasser, Netzausbau und Nutzung von Bestandsnetzen, Kommunale Wärmeplanung sowie regulatorische Fragestellungen und die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW). Für die weitere Laufzeit des Netzwerks sind unter anderem Veranstaltungen zu Standortsuche, Regulatorik und Abwärme geplant. Auf dem Programm stehen zudem Exkursionen, um Best Practice-Projekte in der Praxis zu erleben.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Den einzelnen Netzwerktreffen:

13. IGFN-Netzwerktreffen: Schwerpunkt Kältemittelwahl bei Großwärmepumpen und Auftakt des neu aufgelegten Netzwerks

Aufgrund des großen Erfolgs und Interesses bestehender und potenzieller Mitglieder wurde das Netzwerk „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ um weitere drei Jahre verlängert. Zum Auftakt des neu aufgelegten Netzwerks trafen sich am 7. April 2025 Vertreter:innen der aktuell zwölf teilnehmenden Unternehmen in den Räumen des Hamburg Instituts. Thematischer Fokus waren Kältemittel und Genehmigungsaspekte von Großwärmepumpen sowie die aktuellen politischen Entwicklungen und deren mögliche Auswirkungen auf den Energiesektor.

Mehr erfahren

+++

Thema Erneuerbare Spitzenlast beim 12. IGFN-Netzwerktreffen

In der Vergangenheit wurden Spitzenlasten größtenteils durch fossile Energieträger, wie Öl und Gas, abgedeckt. Um das bundesweite Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, gilt es nun, auch die letzten Prozent der Fernwärme zu dekarbonisieren. Das 12. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 02. Dezember 2024 bot einen Überblick sowie thematische Vertiefungen zu möglichen Technologien und Wärmequellen.

Mehr erfahren

+++

11. IGFN-Netzwerktreffen zum Thema Großwärmespeicher in der Fernwärme

Große Wärmespeicher in Fernwärmenetzen sind ein zentraler Baustein des zukünftigen Energiesystems, um den hohen Anteil fluktuierender Energiequellen effizient zu nutzen. Das 11. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 19. September 2024 bot einen Überblick zu Technologien und Anwendungsmöglichkeiten sowie Einblicke in die Praxis von Großwärmespeichern.

Mehr erfahren

+++

Netzausbau und Kundennachfrage in der Fernwärme: Das war das 10. IGFN-Netzwerktreffen

Fernwärme spielt in allen Energieszenarien eine bedeutende Rolle und wird mittlerweile auch politisch als Problemlöser der Wärmewende anerkannt. Um das große Potenzial nutzen zu können, sind jedoch noch umfangreiche Investitionen und ein massiver Netzausbau notwendig. Das stellt Versorgungsunternehmen vor strategische Fragestellungen. Das 10. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 15. Juli 2024 widmete sich den Themen Netzausbau und Kundennachfrage in der Fernwärme.

Mehr erfahren

+++

Schwerpunkt Kommunale Wärmeplanung beim 9. IGFN-Netzwerktreffen

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein einer erfolgreichen Wärmewende. Beim 9. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 18. März 2024 drehte sich alles um die Frage, was eine erfolgreiche Wärmeplanung ausmacht und welche Rolle Energieversorgungsunternehmen (EVU) dabei spielen.

Mehr erfahren

+++

Großwärmepumpen im Fokus des 8. Netzwerk-Treffens

Am 26. Januar 2024 befasste sich das Netzwerk bei seinem 8. Zusammentreffen mit Hemmnissen von Großwärmepumpen. Dabei wurden spannende Einblicke in die Planung und Genehmigung von Projekten gegeben: So teilten die Stadtwerke Kiel ihre Erfahrungen bei der Genehmigung von Großwärmepumpen an der Ostsee, die GEF Ingenieur AG berichtete von Abläufen rund um die Genehmigung von Großwärmepumpen an Kläranlagen.

Mehr erfahren

+++

Geothermie für die Wärmewende: 7. IGFN-Netzwerktreffen in Schwerin

Geothermie gilt als wichtiger Baustein der Wärmewende. Das „Netzwerk innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) widmete diesem Thema sein 7. Treffen am 9. November 2023. Die Mitglieder trafen sich in Schwerin, wo sie die im Sommer in Betrieb genommene Geothermieanlage im Stadtteil Lankow in Augenschein nahmen.

Mehr erfahren

+++

Themen-Schwerpunkt Abwärme: Praxis-Einblicke beim 6. IGFN-Treffen

Beim Netzwerktreffen am 6. Juli 2023 drehte sich alles um das Thema Abwärmenutzung. Gastgeber war diesmal das Netzwerk-Mitglied enercity Contracting Nord in Hamburg. Dort trafen sich die insgesamt zehn Teilnehmenden zum Austausch, bevor am Nachmittag eine Besichtigung der enercity Energiezentrale am Georgswerder Damm auf dem Programm stand.

Mehr erfahren

+++

5. IGFN-Netzwerktreffen zum Thema Wärmegewinnung aus Abwasser

Beim fünften Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 21. März 2023 stand die Wärmegewinnung aus Abwasser im Fokus. Auf digitalem Wege tauschten sich die Teilnehmenden zu Potenzialen, technischen Lösungen sowie ihren aktuellen Projekten und Plänen aus.

Mehr erfahren

+++

4. IGFN-Netzwerktreffen: Einblicke in die BEW-Praxis

Die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) stand beim vierten Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 8. Dezember 2022 erneut im Mittelpunkt. Nach einer Vorstellung des Förderprogramms mit Fragerunde durch den AGFW erfuhren die Teilnehmenden, wie die Antragstellung für Modul 1 „Transformationspläne und Machbarkeitsstudien“ in der Praxis abläuft. Weitere Programmpunkte drehten sich um das GEG sowie um Deutschlands erstes Wärme-Herkunftsnachweisregister.

Mehr erfahren

+++

Schöne Aussicht(en) beim 3. Netzwerktreffen

Schauplatz des 3. Treffens des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ am 20. September 2022 war die Villa „Schöne Aussicht“ an der Hamburger Alster. Die rund 20 Teilnehmenden befassten sich im offenen Austausch mit der Digitalisierung von Nah- und Fernwärmenetzen. Ein weiterer Agendapunkt war die Bewertung der gerade veröffentlichten Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW). Gastgeber dieses Treffens war die HanseWerk Natur GmbH.

Mehr erfahren

+++

Vor-Ort-Termin in Lemgo: 2. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“

Das zweite Treffen des Netzwerks am 8. Juni 2022 führte die Mitgliedsunternehmen sowie den AGFW als Netzwerkpartner in die ostwestfälische Stadt Lemgo. Dort gaben die Stadtwerke Lemgo Einblicke in ihren Anlagenpark. Im Fokus des Treffens standen die Einbindung von Wärmepumpen ins Fernwärmesystem sowie die technische Einbindung der Wärmequellen.

Mehr erfahren

+++

Digitales Auftakttreffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“

Mit dem digitalen Auftakttreffen startete das Netzwerk am 3. März 2022. Thema des ersten Treffens waren Großwärmepumpen in der Fernwärme.

Mehr erfahren