Eckpunkte einer strategischen Wärmeplanung für Hamburg
Vortrag von Dr. Matthias Sandrock beim Hamburger Erneuerbare Energien Cluster EEHH am 04. Mai 2020
Die Energiewelt steckt voller Dynamik: Neue Technologien rücken in den Vordergrund, Einsatzgebiete erweitern sich, Entwicklungen nehmen an Fahrt auf. Der Blick in unsere Studien, Gutachten, Fachbeiträge und Vorträge ist auch ein Streifzug durch mehr als ein Jahrzehnt Energie- und Wärmewende, die wir seit 2012 begleiten und vorantreiben. Entdecken Sie hier eine Auswahl unserer Referenzen und Veröffentlichungen. Sie möchten mehr erfahren? Sprechen Sie uns an!
Vortrag von Dr. Matthias Sandrock beim Hamburger Erneuerbare Energien Cluster EEHH am 04. Mai 2020
Fachartikel von Christian Maaß in ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 1/2020
Teilbericht im Rahmen des Forschungsprojekts SolnetBWII
Standort, Wirtschaftlichkeit, Ökologie: Der Handlungsleitfaden, herausgegeben vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, gibt Empfehlungen und zeigt Beispiele.
im Auftrag der Hamburg Institut Research gGmbH
Die Nutzung solarthermischer Großanlagen für Nah- und Fernwärmeversorgungen legt in Deutschland und einigen Nachbarländern deutlich zu. Zur Erreichung der Ausbauziele ist jedoch eine Steigerung um den Faktor 50 nötig.
Das Umweltbundesamt hat nach der ersten „Marktanalyse Ökostrom“ im Jahr 2014 eine erneute Studie bzgl. vertiefender Aspekte der bisherigen und zukünftig möglichen Entwicklungen des Ökostrommarkts beauftragt.
Wie kann der freiwillige Ökostrommarkt zu einem noch dynamischeren Energiewende-Beschleuniger entwickelt werden? Dieser Frage geht die Studie „Ökostrommarkt 2025“ im Auftrag von LichtBlick nach. Dabei werden sowohl der übergeordnete Regelungsrahmen als auch die Nachfrageseite, die Angebotsseite und der Marktmechanismus in den Blick genommen.
im Auftrag der Hannover Messe und des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Energiekonzept Südöstliches Eißendorf/Bremer Straße (Kurzfassung)
Entwurf für ein Landes-Klimaschutzgesetz Bayern
Vorschläge zur Erstellung eines Programms für den regionalen Planungsverband Vorpommern
In dieser Kurzstudie werden Arbeitsthesen aufgestellt, in welche Richtung der Transformationspfad der Hamburger Wärmeversorgung und des Fernwärmesystems aus Sicht des Hamburg Instituts aus heutiger Sicht gesteuert werden sollte.
Vertiefende Untersuchung zur grundsätzlichen Machbarkeit
Analyse zur Konkretisierung von Zielen für das Jahr 2030