
Hamburg Institut Discussion paper
Impulse – Analysen – Perspektiven: In den Hamburg Institut Discussion Papers greifen wir aktuelle Entwicklungen der Energiepolitik und Energiewirtschaft auf – faktenbasiert, pointiert und lösungsorientiert. Damit leisten wir fundierte Beiträge zur öffentlichen Debatte, eröffnen neue Perspektiven und setzen Impulse für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Discussion Papers: Unsere Deep Dives zu aktuellen Themen der Energiewirtschaft und -politik
Unsere Expert:innen verbinden wissenschaftliche Analyse mit praktischer Erfahrung. Die Themen reichen von Marktdesign und Regulierung über Analysen zur Klimabilanzierung bis hin zu sektorübergreifenden Fragen der Energiewende.
Sie haben Fragen, Kommentare, Anregungen? Sprechen Sie uns gern an!

MARKT- VS. ORTSBASIERTER ANSATZ: VORSCHLAG ZUR HARMONISIERUNG DER KLIMABILANZIERUNG VON STROM
Ein viel diskutiertes Thema im Bereich der Nachweisführung und Klimabilanzierung ist das Spannungsfeld zwischen dem markt- und dem ortsbasierten Ansatz bei der Klimabilanzierung von Strom. Deren parallele Anwendung stellt in der derzeitigen Ausgestaltung und praktischen Handhabung ein Hemmnis für die Vergleichbarkeit und in der Folge für die Glaubwürdigkeit der Klimabilanzierung insgesamt dar. Mit diesem Discussion Paper möchten wir die aktuelle Problematik näher beleuchten – vor allem aber eine Diskussion über mögliche Lösungsansätze anregen sowie ein Ausrufezeichen hinter die Notwendigkeit setzen, die Harmonisierung der bestehenden Ansätze zur Strombilanzierung in den Fokus zu rücken.
Marina Kemper, Dr. Alexandra Styles, Juliane Mundt, Robert Werner, Philippa Kreis | Oktober 2024 | ISSN 2747-478X
CARBON ACCOUNTING OF ELECTRICITY: MANAGING THE GAP BETWEEN MARKET- AND LOCATION-BASED APPROACHES
A much-discussed topic in the field of certification systems and carbon accounting is the gap between the market-based and the location-based approach to handling emissions from electricity purchases. In their current design and practical application, the parallel use of the two approaches represents an obstacle to comparability and, consequently, to the credibility of carbon accounting as a whole. With this paper, we would like to shed more light on the current issues – but above all, we would like to encourage discussion on possible solutions and emphasise the need to harmonise the existing approaches to electricity accounting.
Marina Kemper, Dr. Alexandra Styles, Juliane Mundt, Robert Werner, Philippa Kreis | October 2024 | ISSN 2747-478X


HERAUSFORDERUNGEN DER PCF-ERSTELLUNG IN DER AUTOMOBILEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE (DISCUSSION PAPER, 2024)
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wurden von der Ad-hocArbeitsgruppe (AhG) „Dekarbonisierung der Automobilen Wertschöpfungsketten“ des Expertenkreises „Transformation der Automobilindustrie“ (ETA) Handlungsempfehlungen erarbeitet, die dazu beitragen sollen, dass PCF einheitlicher und vergleichbarer werden. Dieses Diskussionspapier fasst die methodischen Harmonisierungsbedarfe und daraus resultierenden Handlungsempfehlungen zusammen, die im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) im Rahmen der Begleitforschung zur AhG erarbeitet wurden.
Juliane Mundt, Marina Kemper | Dezember 2024 | ISSN 2747-478X
THE CHALLENGES OF PCF CREATION IN THE AUTOMOTIVE VALUE CHAIN (DISCUSSION PAPER, 2024)
On behalf of the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Protection (BMWK), the ad hoc working group (AhG) „Decarbonisation of the Automotive Value Chains“ of the expert group „Transformation of the Automotive Industry“ (ETA) developed recommendations for action to help make PCFs more standardised and comparable. This discussion paper summarises the methodological harmonisation requirements and the resulting recommendations for action that were developed on behalf of the Federal Environment Agency (UBA) as part of the accompanying research for the AhG.
Juliane Mundt, Marina Kemper | December 2024 | ISSN 2747-478X


HERKUNFTSNACHWEISE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN JENSEITS DES STROMSEKTORS – CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN (DISCUSSION PAPER, 2020)
Mit der Novellierung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 wird der Anwendungsbereich von Herkunftsnachweisen (HKN) auf erneuerbare Gase (einschließlich Wasserstoff) sowie Wärme und Kälte ausgedehnt, wodurch neue mögliche Nachweispfade entstehen. Für die Sektorenkopplung ist hier insbesondere die Ausgestaltung der HKN-Übergänge bei der Umwandlung von einer Energieform in eine andere (Konversion) von Relevanz. Dieser Beitrag liefert eine Übersicht über aktuelle Entwicklungen im HKN-Bereich und beschreibt mögliche Konsequenzen und Chancen, die sich aus den neuen Anforderungen für die einzelnen Sektoren ergeben können. Zudem werden mögliche Weiterentwicklungsperspektiven, die über den von der Erneuerbare-Energien-Richtlinie gesetzten Rahmen hinausgehen, aufgezeigt.
Dr. Alexandra Styles (geb. Purkus), Dr. Alice Sakhel, Robert Werner | Dezember 2020 | ISSN 2747-478X