Promotion Energietechnik | M.Sc. Energie- und Umwelttechnik
Senior Berater
Wärmekonzepte | Transformationspläne | Energiesystemanalysen
Schwerpunkte
- Nah- und Fernwärmesysteme
- Sektorenkopplung
- Großwärmespeicher und Großwärmepumpen
- Modellbasierte Energiesystemanalyse
- Klimaneutralität in der Industrie
Dr. Tobias Zimmermanns Beratungsschwerpunkte beim Hamburg Institut liegen in der Entwicklung von Strategien für eine nachhaltige Wärmeversorgung sowie in der Analyse von gekoppelten Energiesystemen. Der promovierte Energietechniker ist Experte für die Transformation von Wärmenetzen. In diesem Bereich leitete er bereits zahlreiche Beratungsprojekte – sowohl zur Erstellung technischer Transformationspläne für Netzbetreiber als auch zur Weiterentwicklung des regulatorischen Rahmens der Wärmewende.
Berufserfahrung & Qualifikation
Nach seinem Studium der Energie- und Umwelttechnik an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energietechnik der TUHH tätig. Dort forschte er zur Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem mit Fokus auf das Thema Sektorenkopplung. In seinem Promotionsvorhaben zur Rolle des Wärmesektors in der Energiewende entwickelte er komplexe Simulationsmodelle zur Energiesystemanalyse.
Seine Expertise und Marktkenntnis unter anderem zum Thema Großwärmespeicher sind auch auf übergeordneter Ebene gefragt. So gehört Dr. Tobias Zimmermann dem Arbeitskreis Langzeit-Wärmespeicher an, organisiert durch Solites und den AGFW. Dieser dient dem Informationsaustausch und zur fachlichen Diskussion von Bauweisen und Systemeinbindungen großer Wärmespeicher. Darüber hinaus ist er Mitglied des internationalen Technologie-Kollaborationsprogramms „Energy Storage – Task 45“, das sich im Rahmen einer mehrjährigen Zusammenarbeit mit der Beschleunigung des Einsatzes von großen thermischen Energiespeichern befasst.
Dr. Tobias Zimmermann ist zugelassener Gutachter nach FW609 und FW611 beim AGFW.
Projekte (Auswahl)
2024 – 2027
Projektleitung: Umsetzung und Finanzierung der Wärmewende
Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
2023 – 2026
Projektleitung: Wärmewende: Strategien für den Einsatz klimaneutraler Fernwärmetechnologien
Auftraggeber: Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)
2023 – 2024
Projektleitung: Transformationsplan nach Modul 1 Bundesförderung für effiziente Wärmenetze
Auftraggeber: GKS – Gemeinschaftskraftwerke Schweinfurt GmbH
2023
Mikroprojekt ProSaHRO: Projektentwicklung eines Saisonalspeichers
Auftraggeber: Hansestadt Rostock
2023
Studie zur räumlichen Erfassung von Abwärmepotenzialen in Hamburg
Auftraggeber: BUKEA
2022 – 2025
Forschungsprojekt OptInAquiFer: Optimierte Integration thermischer Aquiferspeicher in Fernwärmesysteme
2022 – 2023
Studie zu Spitzen- und Besicherungsleistung durch erneuerbare Wärmeerzeuger
Auftraggeber: Südwestdeutscher Wärmenetzbetreiber
2022
Machbarkeitsstudie zur Wärme- und Kälteversorgung der Universität Bremen auf Basis von Großwärmepumpen
Auftraggeber: Universität Bremen
2022
Klimastrategie inklusive Potenzialanalyse zur Reduktion der Treibhausgasemissionen, Steigerung der Energieeffizienz und Integration Erneuerbarer Energien auf dem Werksgelände
Auftraggeber: Ein führendes, international tätiges Unternehmen der NE-Metallindustrie
2021
Wärmeplan Rostock: Erstellung der Studie „Saisonal Großwärmespeicher in Rostock“
Auftraggeber: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Amt für Umwelt- und Klimaschutz
Studien und Veröffentlichungen (Auswahl)
2021
Zimmermann – Beitrag des Wärmesektors zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Energiesystemen mit Sektorenkopplung. Dissertation. Cuvillier Verlag (2021) Download
2019
Zimmermann, Cors, Erichsen, Kather: Increasing tightness by introduction of intertemporal constraints in MILP unit commitment. Download
2019
Erichsen, Zimmermann, Kather: Effect of Different Interval Lengths in a Rolling Horizon MILP Unit Commitment with Non-Linear Control Model for a Small Energy System. Download