
CONSULTING. RESEARCH. ENGINEERING
Klimaschutz und Energiewende: Wir navigieren Sie durch die Transformation
neuigkeiten vom hamburg institut
- Hamburg Institut zu Gast im Podcast „City Climate Corner“Der US-amerikanische Podcast City Climate Corner befasst sich mit der Frage, wie kleine und mittelgroße Städte den Klimawandel bewältigen und eine nachhaltige Zukunft gestalten. Die neueste Folge blickt nach Deutschland, um mehr über die laufende Transformation des Wärmesektors hierzulande zu erfahren. Insbesondere das Instrument kommunale Wärmeplanung steht im Mittelpunkt des Interesses – vorgestellt und erläutert vom Hamburg Institut.
- Marina Kemper und Elena Chvanova beim REC Market Meeting 2025Beim 13. REC Market Meeting am 8. und 9. April 2025 in Amsterdam teilen Elena Chvanova und Marina Kemper in einer Session zur Ausgestaltung von HKN-Systemen für Wärme und Kälte ihr Wissen. Dabei gehen die beiden Expertinnen vom Hamburg Institut auf die konzeptionellen und rechtlichen Grundlagen ein und diskutieren deren Umsetzungsmöglichkeiten. Außerdem beleuchten sie die Rolle von Wärme-HKN für die Wärmetransformation.
- Hamburg Institut informiert bei Stadtwerke-Netzwerk über THG-Bilanzierung von StromIn seiner Webinar-Reihe zu marktrelevanten Themen beleuchtet das Stadtwerke-Netzwerk ASEW am 25. Februar 2025 die orts- und marktbasierte Bilanzierung von Strom. Juliane Mundt, ausgewiesene Expertin des Hamburg Instituts auf dem Gebiet der Treibhausgas (THG)-Bilanzierung, wird erläutern, welche Problematik mit der parallelen Anwendung der beiden Bilanzierungsansätze verbunden ist und was dies insbesondere für bilanzierende Unternehmen bedeutet.
Leistungen
ANTREIBER EINER NEUEN ENERGIEWELT
In der Energiewelt wird nichts so bleiben wie es war. Diese Erkenntnis setzt sich in der Politik genauso wie in der Wirtschaft zunehmend durch. Und das hat Konsequenzen – für Geschäftsmodelle, Strategien und Gesetze. Wir sehen uns als Antreiber dieser Veränderung. Unsere Kund:innen unterstützen wir dabei, ihre Transformation zu gestalten und geben ihnen den nötigen Rückenwind, um ihre Energieversorgung nachhaltig und Prozesse klimaneutral auszurichten.
Consulting, Research, Engineering: Das ist der Dreiklang unserer Leistungen. Wir begleiten unsere Kund:innen mit fundierter Forschung sowie kompetenter und ehrlicher Beratung und unterstützen sie bei der Umsetzung individueller Maßnahmen.
Hierbei denken und agieren wir kreativ und interdisziplinär. In unseren praxisorientierten Strategien und Konzepten verbinden wir verschiedene Aspekte und Blickwinkel: technisch, wissenschaftlich, rechtlich, politisch, wirtschaftlich, kommunikativ, stakeholderorientiert.
Unsere Themen
- Nachhaltige Energieversorgung
- Wärmewende / Fernwärme / erneuerbare Wärme: Wärmekonzepte, Wärmenetze, Wärmespeicher, kommunale Wärmeplanung, Transformationspläne
- Klimaschutz und Nachhaltigkeit (Unternehmen & Produkte): Klimastrategie, CSRD-Berichterstattung, Klimarisikoanalyse, nachhaltiges Wassermanagement
- Kommunale Klimaschutzstrategien
- Politik & Regulierung
- Ökostrommarkt
- Herkunftsnachweise in allen Sektoren
- Sektorenkopplung
- Simulation & Modellierung / Szenarienrechnung
- Carbon Management / Negativ-Emissionen / Pflanzenkohle
- Innovationen im Bereich erneuerbarer Energien
Referenzen
SEIT 2012 IM GRÜNEN BEREICH
2012 gründeten Christian Maaß, Dr. Matthias Sandrock und Robert Werner das Hamburg Institut. Seitdem bringt es an der Seite von Ministerien, Kommunen, Unternehmen der Energiewirtschaft, Verbänden sowie anderen Akteur:innen im In- und Ausland die Energiewende nachhaltig voran – nach wie vor inhabergeführt und mittlerweile mit einem mehr als 40-köpfigen Team. Ein Blick auf unsere lange Liste an Studien, Fachbeiträgen und Vorträgen zeigt, wie intensiv wir uns mit den unterschiedlichsten Energie-Fragestellungen befassen und wie breit wir dabei thematisch aufgestellt sind.
Über uns
kluge Köpfe für die Energiewende: unser interdisziplinäres Team
Die Energiewende hat viele Gesichter – rund 50 davon lernen Sie beim Hamburg Institut kennen. Mit unseren Kund:innen teilen wir die Vision einer Energieversorgung auf Basis von Effizienz und regenerativen Ressourcen. Um sie umfassend beraten zu können, bündeln wir langjähriges Know-how aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Recht und Technologie. In unserem engagierten Team finden sich Energie-Allrounder:innen genauso wie ausgewiesene Expert:innen auf hoch spezialisierten Gebieten.

DENKEN UND ARBEITEN MIT 360°-SICHT
Wer uns in unserem Büro in Hamburg-Altona zum ersten Mal besucht, sollte Zeit zum Staunen einplanen. Denn es dauert durchaus ein Weilchen, bis man den freien Blick auf die Hansestadt in alle Himmelsrichtungen ausgiebig genossen hat. Weitblick und der Anspruch, stets alle Perspektiven einzubeziehen, zeichnen auch unser Denken und Handeln aus – miteinander im Team genauso wie in der Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen.
Vertrauen, Wertschätzung und Offenheit sind beim Hamburg Institut keine Phrasen, sondern gelebte Realität auf Basis unseres Leitbilds. Wir glauben an flache Hierarchien und geben Raum und Gestaltungsfreiheit. Die Belegschaft sehen wir als tragende Säule des Unternehmens – das zeigt nicht zuletzt unsere Struktur: Zahlreiche Teammitglieder sind über die eigenständige Mitarbeitenden-Gesellschaft Trimaran am Hamburg Institut beteiligt.
Sie würden gut in unser Team passen? Schauen Sie am besten gleich in unsere Stellenanzeigen.