
CONSULTING. RESEARCH. ENGINEERING
Klimaschutz und Energiewende: Wir navigieren Sie durch die Transformation

Dekarbonisierungs-Strategien mit Wirkung: Strategische Tiefe trifft technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit: Das Hamburg Institut verbindet Beratung, Forschung und Ingenieursplanung zu Lösungen, die im energiepolitischen Kontext genauso bestehen wie in der Praxis. Unabhängig und inhabergeführt seit unserer Gründung 2012.
Was können wir für Sie tun?
Kommunen
Klimaschutz ist eine wichtige kommunale Aufgabe – doch oft fehlt es an Kapazitäten, Daten oder einer klaren Strategie. Wir unterstützen Städte, Gemeinden und Landkreise dabei, Dekarbonisierung strategisch anzugehen und umsetzbar zu machen. Ob kommunale Wärmeplanung, Klimastrategien oder Fördermittel – wir begleiten Sie mit Know-how, Struktur und Weitblick. Dabei berücksichtigen wir lokale Gegebenheiten ebenso wie politische Rahmenbedingungen. So entsteht eine belastbare Grundlage für nachhaltige Entscheidungen und konkrete Maßnahmen.
Industrie & Gewerbe
Dekarbonisierung ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor – für Großunternehmen ebenso wie für den Mittelstand. Wir unterstützen Sie auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion: von der Emissionsbilanz über Risikobewertungen bis hin zu individuellen Strategien und Carbon-Management-Lösungen. Dabei behalten wir Kosten, Regulierung und Fördermöglichkeiten stets im Blick. Unser Ziel: praxistaugliche Konzepte, die wirtschaftlich tragfähig sind.
Immobilienwirtschaft
Gebäude sind zentrale Hebel der Wärmewende – und stehen zugleich unter wirtschaftlichem und regulatorischem Druck. Wir unterstützen Eigentümer, Projektentwickler und Bestandshalter bei der Entwicklung zukunftsfähiger Energie- und insbesondere Wärmeversorgungsstrategien. Mit fundierten Analysen, politischen Einordnungen und technisch wie auch wirtschaftlich tragfähigen Konzepten unterstützen wir die Immobilienwirtschaft dabei, aktiv die Transformation im Gebäudesektor zu gestalten.
Energiewirtschaft
Die Energiewende fordert die Branche heraus: Dekarbonisierung, Regulierung, Markttransformation – und das alles gleichzeitig. Wir begleiten Energieversorger und Netzbetreiber bei der strategischen Ausrichtung, entwickeln robuste Wärmekonzepte, analysieren politische Entwicklungen und gestalten gemeinsam neue Geschäftsmodelle. Dabei verbinden wir technisches Verständnis mit regulatorischer Expertise. Wir helfen Ihnen, Chancen im Wandel zu erkennen – und umzusetzen. Für eine Energiewirtschaft, die auch morgen noch leistungsfähig und zukunftsfest ist.
Politik & öffentliche Hand
Klimaziele definieren den Rahmen – doch wie lassen sie sich effizient, sozial ausgewogen und wirtschaftlich realisieren? Wir beraten Ministerien, Behörden und Institutionen bei der Gestaltung wirkungsvoller Klimapolitik. Mit fundierter Analyse, praxisorientierten Empfehlungen und strategischer Prozessbegleitung unterstützen wir Sie von der Förderpolitik bis zum Marktdesign. Unser interdisziplinärer Ansatz schafft Klarheit in komplexen Entscheidungsprozessen. Gemeinsam entwickeln wir Lösungsansätze, die Wirkung entfalten – national wie lokal.
Finanzwirtschaft
Klimarisiken und Nachhaltigkeit gewinnen in der Kapitalsteuerung rasant an Bedeutung. Wir helfen Finanzakteuren, die Auswirkungen der Transformation zu bewerten – fundiert, regelkonform und zukunftsorientiert. Mit Machbarkeitsstudien, regulatorischer Expertise und strategischer Beratung unterstützen wir Investoren, Banken und Versicherer beim Aufbau nachhaltiger Portfolios. Dabei denken wir ökonomisch und politisch – mit Fokus auf Wirkung und Resilienz.
neuigkeiten vom hamburg institut
- Abschluss und Auftakt: Klimaschutzkonzept für Nürnberg geht in die UmsetzungsphaseMit großer Mehrheit hat der Nürnberger Stadtrat am 23. Juli 2025 das neue Integrierte Klimaschutzkonzept verabschiedet. Damit ist der Weg frei für den nächsten entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. Das Konzept, das vom Hamburg Institut im Auftrag der Stadt erarbeitet wurde, bildet eine solide strategische Grundlage für die kommenden Jahre – mit einem klaren Ziel: die Treibhausgasemissionen in Nürnberg nachhaltig zu senken.
- Mit doppelter Woman- & Manpower auf internationaler Wärmewende-Konferenz in PragMit Dr. Henrik Pieper und Jannika Schoon vertreten gleich zwei Expert:innen das Hamburg Institut bei der internationalen Konferenz Industrial Heat Pumps am 4. und 5. November in Prag. Unter dem Motto “Electrification in action” bringt die Veranstaltung führende Köpfe aus Industrie, Forschung und Politik zusammen, um Wege der Dekarbonisierung durch Elektrifizierung von Wärme aufzuzeigen.
- Überseeinsel im Praxischeck: 14. IGFN-Netzwerktreffen in BremenLeistungsstarke Großwärmepumpen, kreative Speicherlösungen und eine zukunftsweisende Quartiersversorgung: Beim 14. Treffen des Netzwerks innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland in Bremen stand das Energiekonzept der Überseeinsel im Mittelpunkt. Ein Tag voller spannender Einblicke, konstruktiver Diskussionen und wertvollem Austausch.
Leistungen
ANTREIBER EINER NEUEN ENERGIEWELT
In der Energiewelt wird nichts so bleiben wie es war. Diese Erkenntnis setzt sich in der Politik genauso wie in der Wirtschaft zunehmend durch. Und das hat Konsequenzen – für Geschäftsmodelle, Strategien und Gesetze. Wir sehen uns als Antreiber dieser Veränderung. Unsere Kund:innen unterstützen wir dabei, ihre Transformation zu gestalten und geben ihnen den nötigen Rückenwind, um ihre Energieversorgung nachhaltig und Prozesse klimaneutral auszurichten.
Consulting, Research, Engineering: Das ist der Dreiklang unserer Leistungen. Wir begleiten unsere Kund:innen mit fundierter Forschung sowie kompetenter und ehrlicher Beratung und unterstützen sie bei der Umsetzung individueller Maßnahmen.
Hierbei denken und agieren wir kreativ und interdisziplinär. In unseren praxisorientierten Strategien und Konzepten verbinden wir verschiedene Aspekte und Blickwinkel: technisch, wissenschaftlich, rechtlich, politisch, wirtschaftlich, kommunikativ, stakeholderorientiert.
Unsere Themen
- Nachhaltige Energieversorgung
- Wärmewende / Fernwärme / erneuerbare Wärme: Wärmekonzepte, Wärmenetze, Wärmespeicher, kommunale Wärmeplanung, Transformationspläne
- Klimaschutz und Nachhaltigkeit (Unternehmen & Produkte): Klimastrategie, CSRD-Berichterstattung, Klimarisikoanalyse, nachhaltiges Wassermanagement
- Kommunale Klimaschutzstrategien
- Kommunale Klimaanpassung
- Politikberatung & Regulierung
- Nachweissysteme für erneuerbare Energien
- Sektorenkopplung
- Simulation & Modellierung / Szenarienrechnung
- Carbon Management / Negativ-Emissionen / Pflanzenkohle
- Ökostrommarkt
- Innovationen im Bereich erneuerbarer Energien
KUND:INNEN
FÜR WEN WIR ARBEITEN
Referenzen
SEIT 2012 IM GRÜNEN BEREICH
2012 gründeten Christian Maaß, Dr. Matthias Sandrock und Robert Werner das Hamburg Institut. Seitdem bringt es an der Seite von Ministerien, Kommunen, Unternehmen der Energiewirtschaft, Verbänden sowie anderen Akteur:innen im In- und Ausland die Energiewende nachhaltig voran – nach wie vor inhabergeführt und mittlerweile mit einem rund 50-köpfigen Team. Ein Blick auf unsere lange Liste an Studien, Fachbeiträgen und Vorträgen zeigt, wie intensiv wir uns mit den unterschiedlichsten Energie-Fragestellungen befassen und wie breit wir dabei thematisch aufgestellt sind.
Über uns
kluge Köpfe für die Energiewende: unser interdisziplinäres Team
Die Energiewende hat viele Gesichter – rund 50 davon lernen Sie beim Hamburg Institut kennen. Mit unseren Kund:innen teilen wir die Vision einer Energieversorgung auf Basis von Effizienz und regenerativen Ressourcen. Um sie umfassend beraten zu können, bündeln wir langjähriges Know-how aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Recht und Technologie. In unserem engagierten Team finden sich Energie-Allrounder:innen genauso wie ausgewiesene Expert:innen auf hoch spezialisierten Gebieten.

DENKEN UND ARBEITEN MIT 360°-SICHT
Wer uns in unserem Büro in Hamburg-Altona zum ersten Mal besucht, sollte Zeit zum Staunen einplanen. Denn es dauert durchaus ein Weilchen, bis man den freien Blick auf die Hansestadt in alle Himmelsrichtungen ausgiebig genossen hat. Weitblick und der Anspruch, stets alle Perspektiven einzubeziehen, zeichnen auch unser Denken und Handeln aus – miteinander im Team genauso wie in der Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen.
Vertrauen, Wertschätzung und Offenheit sind beim Hamburg Institut keine Phrasen, sondern gelebte Realität auf Basis unseres Leitbilds. Wir glauben an flache Hierarchien und geben Raum und Gestaltungsfreiheit. Die Belegschaft sehen wir als tragende Säule des Unternehmens – das zeigt nicht zuletzt unsere Struktur: Zahlreiche Teammitglieder sind über die eigenständige Mitarbeitenden-Gesellschaft Trimaran am Hamburg Institut beteiligt.
Sie würden gut in unser Team passen? Schauen Sie am besten gleich in unsere Stellenanzeigen.